17.05.2025 – 12:30-13:15 (Africa/Abidjan), Fab8.C 202
Sprache: Deutsch
Digitale Prüfungen sind häufig nicht "barrierefrei" für Personen mit Beeinträchtigungen.
Wir sehen uns die Accessibility (Zugänglichkeit) der Fensteroberfläche GNOME und freier Softwareprogramme an, welche sich beispielsweise unter Linux in der "Lernstick Prüfungsumgebung" verwenden lassen. Darüber hinaus diskutieren wir, ob die vorhandenen Funktionen zum Nachteilsausgleich ausreichend für bestehende Anforderungen sind.
Sprachausgabe, (Recht-)Schreibhilfen, visuelle Wörterbücher und andere multimodale Werkzeuge sind wichtig für zugängliche und damit chancengleiche Prüfungen.
Am Beispiel von Lernstick können wir ausprobieren, welche Funktionen inkl. lokaler LLMs für Bilderkennung und andere Einsatzzwecke (funktionstüchtig ohne Internetverbindung) möglich sind.
Hinweis: Viele Laptops sind nicht mit Windows 11 kompatibel und ab Herbst 2025 werden diese Geräte mit Windows 10-Betriebssysteme keine Softwareupdates mehr erhalten. Eine Weiternutzung mit freien Betriebssystemen ist nachhaltig und z.B. durch die Verwendung von Lernstick sogar ein installationsfreies Ausprobieren von komfortablen Desktopsystem (GNOME, KDE, Mate, Xfce, ... ) mit freier Software.
- Open Education und (digitale) Inklusion
Lehrpersonen / Dozierende, Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, IT-Verantwortliche, Interessierte, 1. Zyklus (KG, Primar), 2. Zyklus (Primar - Mittelstufe), 3. Zyklus (Sek I), Sekundarstufe II (Gymnasium, FMS, BMS), Tertiärbildung (Hochschulen, Erwachsenenbildung, ...)
Ich bezeichne mich durch meinen Berufsweg als Bildungsinformatiker:
Auch nach meinem Dipl.-Inf. (FH) Abschluss arbeitete ich weiterhin in vielseitigen Bereichen der Pädagogischen Hochschule Bern: Medienwerkstatt und Medienbildung, Dozent Medien & Informatik 1 und Wahlmodul Programmieren mit Kindern (IPS), Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, u.v.m.
An der Berner Fachhochschule bin ich im Digital Sustainability Lab des Instituts Public Sector Transformation, doziere Software Engineering und bewirtschafte den Themenbereich Bildungsinformatik in erster Linie durch die Weiterentwicklung des Lernsticks und verbundenen Prüfungsplattformen.
Die Vermittlung von Gesellschaftsthemen wie Freie Software, Digitale Selbstbestimmung und Privacy, sowie Linux und System Engineering bereiten mir Freude.
Im Vorstand des Vereins CH Open bin ich Ansprechsperson für den Open Education Day.