17.05.2025 –, Fab8.C 202
Sprache: Deutsch
Gemäss aktuellen Studien verfügen 22 – 31% der Schweizer Bevölkerung nur über geringe oder gar keine digitalen Kompetenzen. Diese Zahlen lassen aufhorchen und zeigen, dass viele Menschen in der Schweiz Gefahr laufen, von der «digitalen Welt» in Alltag und Beruf ausgeschlossen zu werden oder den Anschluss zu verlieren.
Digitale Kompetenzen, wie auch Lesen, Schreiben, Rechnen und Sprache, spielen in der heutigen Gesellschaft eine zentrale Rolle. Die Anforderungen an die so genannten Grundkompetenzen verändern sich laufend und die Erwartungen an die Menschen steigen stetig, unabhängig vom Lebensbereich.
Welche Auswirkungen hat es, wenn Menschen nicht über die von Gesellschaft und Arbeitswelt geforderten und notwendigen Kompetenzen verfügen?
Welche Möglichkeiten gibt es, die Inklusion dieser Menschen zu fördern?
Wie können Erwachsene ihre Grundkompetenzen stärken, nicht nur für heute, sondern auch für morgen?
Als nationale Dachorganisation für Grundkompetenzen setzen wir – der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) – uns dafür ein, Erwachsenen den Zugang zu Grundkompetenzen zu ermöglichen, die Öffentlichkeit über die Thematik zu informieren und diesem gesellschaftlichen Phänomen Aufmerksamkeit zu verschaffen.
In unserem Input erfahren Sie mehr über die aktuelle Situation in der Schweiz und erhalten Antworten auf die obenstehenden Fragen. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam Ansätze und Ideen für die Förderung der Inklusion und nehmen Stellung zu Ihren Fragen.
- Open Education und (digitale) Inklusion
Lehrpersonen / Dozierende, Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, IT-Verantwortliche, Interessierte, Tertiärbildung (Hochschulen, Erwachsenenbildung, ...)
Pascale Mencaccini ist als Koordinatorin Deutsche Schweiz beim Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben tätig. Sie ist unter anderem für die Sensibilisierung und Beratung von Berater*innen und Fachpersonen zu den Themen Grundkompetenzen, Einfache Sprache und Digitale Inklusion verantwortlich.