Open Education Day 2025

Open Education Server (Nextcloud) einrichten und nutzen
17.05.2025 , Fab8.C 204
Sprache: Deutsch

Der Open Education Server wird in Zusammenarbeit von CH Open und stepping stone betrieben und unentgeltlich angeboten. Dieser stellt eine Open Source Alternative zu Cloudanbietern wie Microsoft oder Google dar.


Wir wollen den neuen Open Education Server vorstellen und dabei mehrere Punkte abdecken:

  • Was ist der Open Education Server?
  • Warum braucht es den Open Education Server?
  • Wie ist Open Education Server aufgebaut?
  • Praktisches Einrichten eines Konto mit persönlichen Endgeräten

Ein kostenloses Nextcloud-Konto kann unter https://www.openeduserver.ch/ erstellt werden.
Allgemeine Anfragen und Supportfragen zum Open Education Server können per E-Mail an openeduserver@ch-open.ch gesendet werden.


Kategorie:
  1. Open Source Software Anwendungen
Zielgruppen:

Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, IT-Verantwortliche, Interessierte, Tertiärbildung (Hochschulen, Erwachsenenbildung, ...)

Siehe auch: Folien zum Vortrag / Workshop (343,6 KB)

Ich bezeichne mich durch meinen Berufsweg als Bildungsinformatiker:
Auch nach meinem Dipl.-Inf. (FH) Abschluss arbeitete ich weiterhin in vielseitigen Bereichen der Pädagogischen Hochschule Bern: Medienwerkstatt und Medienbildung, Dozent Medien & Informatik 1 und Wahlmodul Programmieren mit Kindern (IPS), Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, u.v.m.

An der Berner Fachhochschule bin ich im Digital Sustainability Lab des Instituts Public Sector Transformation, doziere Software Engineering und bewirtschafte den Themenbereich Bildungsinformatik in erster Linie durch die Weiterentwicklung des Lernsticks und verbundenen Prüfungsplattformen.

Die Vermittlung von Gesellschaftsthemen wie Freie Software, Digitale Selbstbestimmung und Privacy, sowie Linux und System Engineering bereiten mir Freude.
Im Vorstand des Vereins CH Open bin ich Ansprechsperson für den Open Education Day.

Diese(r) Vortragende hält außerdem:

Seit 2004 bietet die stepping stone AG ihren Kunden persönliche Beratung in den Bereichen Engineering und Automatisierung von IT-Dienstleistungen mit einem Schwerpunkt auf Open-Source basierten Lösungen an.

Unsere eigene Schweizer Cloud, verteilt auf zwei Rechenzentren, erlaubt den Betrieb von skalierbaren sowie hochverfügbaren Lösungen, individuell zusammengestellt aus modularen, standardisierten Komponenten. Managed Cloud Services wie Backup, Monitoring, Wartung und Pikett ermöglichen die teilweise oder vollständige Auslagerung Ihrer Infrastruktur in die Cloud.