Open Education Day 2025

Digital Equality – Gemeinsam Lösungsansätze zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten diskutieren
2025-05-17 , Fab8.B 205
Language: Deutsch

Im Workshop werden zwei didaktische OER-Materialien vorgestellt: Das Set "Schritte Richtung Digitalisierung" und das kooperative Brettspiel "Digital Equality – Gemeinsam Lösungsansätze zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten diskutieren". Zunächst identifizieren die Teilnehmenden soziale Ungleichheiten, um anschließend im Spiel gemeinsam Lösungsansätze zu besprechen. Das Spiel richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen und Fächer sowie weitere Fachpersonen aus dem Schulumfeld. Ziel ist es, Bildungsungleichheiten im digitalen Bereich sichtbar zu machen und über mögliche Lösungsansätze in Diskussion zu kommen .


In diesem Workshop lernen die Beteiligten das didaktische OER-Set "Schritte Richtung Digitalisierung" (https://ttim.phbern.ch/didaktischer-input/) sowie das OER-Spiel „Digital Equality - Gemeinsam Lösungsansätze zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten diskutieren“ (https://ttim.phbern.ch/projekt_brettspiel-digital-equality/). In einem ersten Schritt wird es darum gehen Ungleichheiten zu bennen und im Spiel dann gemeinsam zu diskutieren.

Das Spiel ist gedacht für die pädagogische Aus- und Weiterbildung und richtet sich an Lehrpersonen aller Zyklen und Fächer sowie weiteren Fachpersonen im Schulumfeld. Wie der Titel verrät, ist das Ziel das gemeinsame Diskutieren von Lösungsansätzen zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten.

”Digital Equality. Gemeinsam Lösungsansätze zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten diskutieren” ist ein kooperatives Brettspiel. Die Teilnehmenden spielen miteinander und verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Spielenden sollen durch Massnahmen Bildungsungleichheiten zwischen den Schülerinnen reduzieren. Dafür versuchen sie, die vier fiktiven Schülerinnen so weit wie möglich auf dem Spielfeld vorwärtszubringen und gleichzeitig die Distanz zwischen den Schüler*innen zu verkleinern. Das Spiel wird aus der Sicht von Lehrpersonen gespielt (Lehrpersonen aller Stufen und Fächer).

In diesem Spiel sollen soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich in der Schule sichtbar gemacht und besprochen werden. Dafür stützt sich das Spiel auf die Konzepte von Doing Difference und Undoing Difference (West & Fenstermaker, 1995).


Category:
  1. Open Education und (digitale) Inklusion
Target groups:

Lehrpersonen / Dozierende, Bildungsverantwortliche, Schulleitungen, Interessierte

Pascal Zaugg arbeitet gemeinsam mit Jessica Bollag, Evelyn Fischer und Daniela Heierle in der Arbeitsgruppe Digital Equality der PHBern an Spielen und didaktischen Sets für die Aus- und Weiterbildung bezüglich Bildungsungleichheiten im digitalen Bereich. Zudem ist er Dozent für Medien und Informatik in der Primarschule.