Open Education Day 2025

Expedition Sirius - eine mathematische Lernlandkarte zur Unterstützung individualisierter Lernprozesse
17.05.2025 , Fab8.C 203
Sprache: Deutsch

Zeitgemässer Unterricht stellt das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler ins Zentrum und ermöglicht eigenständiges und individuelles Lernen. Er sensibilisiert diese dafür, ihren Lernprozess zu reflektieren, Entwicklungsbedarf zu erkennen und Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Damit dies gelingen kann, brauchen die Schülerinnen und Schüler Instrumente, die sie dabei unterstützen, selbstwirksam und lehrpersonenunabhängig lernen zu können. Die Idee der Lernlandkarte ist ein mögliches Instrument dafür.


Die heutigen digitalen Möglichkeiten bieten neue interessante Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung und insbesondere auch die Unterstützung individualisierter Lernprozesse.
Die Lernlandkarte "Expedition Sirius", welche als Prototyp für den Fachbereich Mathematik entwickelt wurde, vermittelt einen Überblick über die Inhalte eines Fachbereiches und zeigt innerfachliche Zusammenhänge auf.
Die visuelle Oberfläche der Lernlandkarte leitet die Schülerinnen und Schüler zu hinterlegten und verlinkten Materialien, auf welche sie in ihrem Lernprozess zurückgreifen können. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene, hilfreiche Materialien für ihren eigenen Gebrauch zu hinterlegen.
Die Lernlandkarte erhöht die Selbstwirksamkeit im Lernprozess und führt einerseits zur besseren Nutzung der zur Verfügung stehenden Lernzeit und anderseits zu mehr Chancengleichheit.


Kategorie:
  1. Open Educational Resources, Open Content und Open Data
Zielgruppen:

Lehrpersonen / Dozierende, Interessierte, 3. Zyklus (Sek I)

von 1986 - 2023 Sekundarlehrerin Phil II
Seit 2011 Dozentin und Angebotsverantwortliche für Mathematik am Institut für Weiterbildung der PHBern
Mitwirkung beim Fachlehrplan Mathematik des Lehrplan21
Erwachsenenbildnerin
aktuell: Entwicklung einer mathematikdidaktischen Lernlandkarte im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der PHBern und der PH Freiburg (D)