Wie sich europäische Geheimdienste in undurchsichtigen "Gruppen" und "Clubs" organisieren
Die Europäische Union hat zwar laut den EU-Verträgen kein Mandat zur Koordinierung von Geheimdiensten, kooperiert mit ihnen jedoch mithilfe von Europol als Drehscheibe. Europäische Inlandsgeheimdienste haben seit 2016 eine neue Zusammenarbeit und ein Echtzeit-Informationssystem in Den Haag installiert. Geheimdienste und Polizeikräfte nutzen zunehmend das Schengener Informationssystem für Ausschreibungen zur heimlichen Verfolgung.