Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. Überdies ist er als Fachgutachter des US Fulbright Stipendienprogramms, des Schweizerischen Nationalfonds, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig. 2024 wurde Professor Kipker zum Vorsitzenden des neuen Digitalbeirats der gematik gewählt, dem höchsten Gremium in Deutschland, das über die Digitalisierung der Krankenkassen mit entscheidet. Ehrenamtlich beteiligt sich Dennis Kipker in den USA am World Justice Project und im Advisory Board des African Center for Cyberlaw & Cybercrime Prevention (ACCP) an der Nelson Mandela Universität in Südafrika.
Research Director
Beiträge
Seit die NIS2-Richtlinie Ende des Jahres 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union verkündet wurde, hat man über einen der zentralen europäischen Rechtsakte zur Cybersicherheit nicht nur politisch viel gestritten, soweit es um dessen nationale Umsetzung geht, sondern viele Betroffene und Lösungsanbieter haben sich auch auf die Suche nach dem „Heiligen Gral“ der NIS2-Umsetzung begeben. Was NIS2 uns allen bringt und warum es keinen Heiligen Gral der NIS2 Compliance geben kann und wird, darum geht es im Vortrag von Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker.
NIS2, DORA, Cyber Resilience Act und Co.- zahlreiche Regulierungen, die von Unternehmen und Organisationen IT-Sicherheit einfordern, sind in den Startlöchern oder gelten sogar schon. Viele Unternehmen sind damit überfordert, wissen oft nicht einmal, ob sie direkt oder vielleicht auch nur mittelbar betroffen sind. Dient das alles der Verbesserung der IT-Sicherheit? Oder weiß im Regulierungschaos bald niemand mehr, was er zu tun oder zu lassen hat? Und wo finden Betroffene Unterstützung, wenn sie selbst nicht die Ressourcen und Expertise haben? Auf dem Podium beleuchten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln das komplexe Thema.