Stefan Hausotte
Stefan Hausotte ist Abteilungsleiter des Bereichs “Threat Intelligence” bei G DATA und Dozent an der Hochschule Bochum für IT-Sicherheit. Mit seinen Teams forscht und entwickelt er neue Technologien zur automatischen Klassifikation von Schadsoftware. Seit 2012 arbeitet Stefan Hausotte bei G DATA, erst als Student, dann als Security Researcher und später als Team- und Abteilungsleiter.
G DATA CyberDefense AG
Position –Head of Threat-Intelligence
Beiträge
In diesem zweistündigen Workshop zeigen Christian Bauer und Stefan Hausotte anhand eines konkreten Falls, wie Incident Response aus Kundensicht abläuft. Sie demonstrieren einerseits eine “manuelle” Incident Response und andererseits eine automatische Behandlung über Managed XDR und zeigen auf, wo diese sich unterscheiden und ergänzen. In der Live-Demo werden die Abläufe immer in der Interaktion mit dem Kunden dargestellt. Nach dem Workhshop besitzen die Teilnehmenden ein gutes Verständnis für den Ablauf einer Incident Repsonse sowie für die Vorzüge einer automatischen Vorfallsbehandlung über Managed XDR.
IT-Sicherheit wird ein immer komplexeres Fachgebiet. Die Entwicklungen sind rasant, nicht zuletzt durch den Einsatz von KI sowohl auf Seiten der Angreifer als auch der Verteidiger.
Gleichzeitig herrscht Personalmangel und Budget-Knappheit. Trotzdem kommen Unternehmen nicht umher, sich intensiv um ihre IT Security zu kümmern, da Auflagen aus NIS-2 und Co. sie dazu zwingen.
Aber wieso sollte man sich dem überhaupt allein stellen? Dienstleistungen wie Managed XDR bzw. ein Managed SOC sind eine naheliegende Lösung. Wir erklären im Vortrag, wieso man davor nicht zurückschrecken muss. Sowohl für den Datenschutz als auch für Kontroll-Instrumente ist gesorgt. Und am Ende werden sogar Ressourcen in Ihrer Abteilung frei, die Sie für andere Dinge nutzen können.