secIT by heise 2025

Sabine Griebsch

Sabine Griebsch (Dipl.-Verww. (FH), Public Management (B.A.)) begann ihre Tätigkeit im Themenfeld Verwaltungsdigitalisierung im Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt, wechselte als IT-Projektmanagerin in die Freiberuflichkeit und verlagerte ihren Tätigkeitsschwerpunkt auf die Themen Open Government Data (Geodaten, Sensordaten) und die Bereitstellung und Nutzung von Daten in kommunalen Anwendungsfällen (GovTech). Von 2020 bis 2022 war sie externe CDO der Landkreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld und bearbeitete den Sicherheitsvorfall (Ransomware-Angriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld) als technische Einsatzleiterin für den Katastrophenstab. In weiteren Einsätzen, unter anderem in der Landeshauptstadt Potsdam, war sie als Cyber- und IT-Krisenmanagerin tätig. Seit 2022 ist sie Managing Director von GovThings. Mit einem interprofessionellen und interdisziplinären Expertennetzwerk begleitet sie kommunale Krisenfälle in Praxis und Theorie.


Beiträge

19.03
10:00
180min
Incident Management für KMU und Kommunen
Dirk Kunze, Sabine Griebsch, Volker Kozok

Cyber-Angriffe auf KMU und Behörden nehmen zu. Ransomwareangriffe, Datendiebstahl oder Phishing Attacken verursachen erhebliche Schäden, da viele Organisationen nur unzureichend vorbereitet sind. Es fehlt an Personal, die IT-Sicherheitsarchitektur entspricht nicht den geltenden Standards und es fehlt an finanziellen Mitteln zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen. Trotzdem kann man sich auf einen Cybersicherheitsvorfall vorbereiten.
Der Workshop gibt einen Überblick über mögliche Angriffe und einen Einblick aus der Sicht einer Betroffenen in einem Ransomwareangriff gegen eine Kommune. Es werden Handlungsoptionen für ein funktionales Incident Management vorgestellt, die sowohl von KMU und als auch von Kommunen und kommunalen Einrichtungen umgesetzt werden können.

An Fallbeispielen werden Reaktionsstrategien entwickelt, Lösungsansätze diskutiert und die Grundlagen für eine Notfall- und Incident Management vermittelt.

  • Einführung in das Thema Notfall- und Incident Management für KMU und Kommunen
  • Case Study - was wir aus dem Ransomwareangriff auf den Landkreis Bitterfeld lernen können?
  • Lessons learned - Praxisbeispiele Incident Management
  • Tipps & Tricks - Wie kann ich mich vorbereiten?
  • Planspiel Incident Management - der Notfallstab von L-3 bis L-6
Redaktioneller Workshop (kostenpflichtig)
Workshop-Raum 27
19.03
14:00
180min
Incident Management für KMU und Kommunen
Dirk Kunze, Volker Kozok, Sabine Griebsch

Cyber-Angriffe auf KMU und Behörden nehmen zu. Ransomwareangriffe, Datendiebstahl oder Phishing Attacken verursachen erhebliche Schäden, da viele Organisationen nur unzureichend vorbereitet sind. Es fehlt an Personal, die IT-Sicherheitsarchitektur entspricht nicht den geltenden Standards und es fehlt an finanziellen Mitteln zur Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen. Trotzdem kann man sich auf einen Cybersicherheitsvorfall vorbereiten.
Der Workshop gibt einen Überblick über mögliche Angriffe und einen Einblick aus der Sicht einer Betroffenen in einem Ransomwareangriff gegen eine Kommune. Es werden Handlungsoptionen für ein funktionales Incident Management vorgestellt, die sowohl von KMU und als auch von Kommunen und kommunalen Einrichtungen umgesetzt werden können.

An Fallbeispielen werden Reaktionsstrategien entwickelt, Lösungsansätze diskutiert und die Grundlagen für eine Notfall- und Incident Management vermittelt.

  • Einführung in das Thema Notfall- und Incident Management für KMU und Kommunen
  • Case Study - was wir aus dem Ransomwareangriff auf den Landkreis Bitterfeld lernen können?
  • Lessons learned - Praxisbeispiele Incident Management
  • Tipps & Tricks - Wie kann ich mich vorbereiten?
  • Planspiel Incident Management - der Notfallstab von L-3 bis L-6
Redaktioneller Workshop (kostenpflichtig)
Workshop-Raum 27