19.03.2025 –, Purple Stage (4)
NIS2, DORA, Cyber Resilience Act und Co.- zahlreiche Regulierungen, die von Unternehmen und Organisationen IT-Sicherheit einfordern, sind in den Startlöchern oder gelten sogar schon. Viele Unternehmen sind damit überfordert, wissen oft nicht einmal, ob sie direkt oder vielleicht auch nur mittelbar betroffen sind. Dient das alles der Verbesserung der IT-Sicherheit? Oder weiß im Regulierungschaos bald niemand mehr, was er zu tun oder zu lassen hat? Und wo finden Betroffene Unterstützung, wenn sie selbst nicht die Ressourcen und Expertise haben? Auf dem Podium beleuchten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln das komplexe Thema.
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. Überdies ist er als Fachgutachter des US Fulbright Stipendienprogramms, des Schweizerischen Nationalfonds, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig. 2024 wurde Professor Kipker zum Vorsitzenden des neuen Digitalbeirats der gematik gewählt, dem höchsten Gremium in Deutschland, das über die Digitalisierung der Krankenkassen mit entscheidet. Ehrenamtlich beteiligt sich Dennis Kipker in den USA am World Justice Project und im Advisory Board des African Center for Cyberlaw & Cybercrime Prevention (ACCP) an der Nelson Mandela Universität in Südafrika.
Dr. Swantje Westpfahl ist Geschäftsführerin des Institute for Security and Safety GmbH und der VICCON GmbH.
Swantje begann ihre berufliche Laufbahn mit einem Lehramtsstudium und vielen Nebenjobs im Bereich der angewandten Linguistik. Nach ihrem Studium an der Universität Mannheim, das sie mit Auszeichnung abschloss, promovierte sie im Bereich der interdisziplinären Linguistik und des maschinellen Lernens und veröffentlichte ihre Dissertation mit Magna Cum Laude.
Sie ist erfahren in einer Vielzahl wissenschaftlicher Methoden und in der Koordination und Organisation von Forschungs- und Bildungsprojekten. Ihre Hauptfachgebiete sind Sicherheitskultur, Kapazitätsaufbau und Didaktik, Cybersicherheit in internationalen Beziehungen und KI. Sie tritt regelmäßig als Speakerin auf internationalen Veranstaltungen auf und unterstützt ihr Team bei dem Ziel, Cybersicherheit weltweit zu stärken.
Am Institute for Security and Safety sind ihre Hauptziele die strategische Entwicklung und der Ausbau von Kooperationsprojekten. So ist sie auch die persönliche Ansprechpartnerin für alle Kooperationspartner*innen. Sie koordiniert die Forschungs- und Entwicklungs- sowie die Capacity-Building-Aktivitäten, insbesondere mit dem Fokus auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit im Hinblick auf kritische Infrastrukturen und die Energie- und Automobilbranche.
Als wichtige Ansprechpartnerin für internationale Institutionen ist sie die Vertreterin des ISS in der OEWG der Vereinten Nationen im Kontext der internationalen Sicherheit und in der WP.29 GRVA der UNECE. Außerdem ist sie Leiterin der Task Force European Initiatives des European Energy Information Sharing and Analysis Centre (EE-ISAC).
Manuel 'HonkHase' Atug ist seit weit über 23 Jahren in der Informationssicherheit tätig und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich technische IT-Sicherheit und Auditierung, insbesondere in kritischen Infrastrukturen und EU NIS2. Er berät und begleitet Organisationen bei der Einführung von Informationssicherheitsmanagement-Systemen und ist Mitautor von BSI IT-Grundschutz-Bausteinen sowie Projektleiter der IT-Grundschutz-Modernisierung. Weitere Spezialthemen sind NIS2, KRITIS, digitaler Katastrophenschutz, Hackback und Ethik. Herr Atug studierte Diplom-Informatik sowie Applied IT Security. Er ist Ingenieur und darüber hinaus auch Ausbilder für die BSI-Zusatzqualifikation „Zusätzliche Prüfverfahren-Kompetenz für § 8a BSIG“. Im Netz ist er als @HonkHase aktiv.
Kommunikations- und Sicherheitsexpertin mit den Schwerpunkten Awareness, Cybersicherheit, Datenschutz, Compliance und Digitalisierung. Moderatorin von Panel Diskussionen und Veranstaltungen mit internationalen Experten aus Wirtschaft und Politik.
Anina Mendner ist Kernmitglied der Cyber Security Practice. Sie ist benannt als Subject Matter Expert für Compliance und Security in Finance. Zudem steuert sie die Ausarbeitung und den Rollout eines eigenen Learning-Path für Security-Experten.
In diesen Rollen forciert sie die Nachverfolgung von Entwicklungen im Umfeld Security und Compliance im Finanzumfeld ebenso wie in der Weiterbildung und gezielten Entwicklung von Expertise in den Teams. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung zur Informationssicherheit und Compliance und der Erhöhung der Reifegrade sowie bei der Unterstützung der damit verbundenen Auditierungen. Zu den Betätigungsfeldern zählen neben privatwirtschaftlichen Unternehmen auch der öffentliche Sektor und KRITIS-relevante Unternehmen
Julia Hermann ist Chief Information Security Officer bei der infodas, ein Airbus Cyber & IT Tochterunternehmen, und Vizepräsidentin des ISACA Germany Chapters
Sie ist eine renommierte Expertin im Bereich Cybersicherheit mit über 20 Jahren Erfahrung in unterschiedlichen Branchen. Ihr umfangreiches Fachwissen erstreckt sich über Sicherheitsstrategie und -management, Sicherheitsarchitektur, Cyberabwehr sowie den Aufbau, die Leitung und Weiterentwicklung internationaler Teams. Mit großer Leidenschaft engagiert sie sich für Cybersicherheitsthemen, und unterstützt andere als Role Model, Keynote Speaker & Panelistin, und Mentorin. Zudem ist sie als Trusted Advisor und Fachexpertin in mehreren strategischen Arbeitsgruppen auf internationaler Ebene der ISACA tätig, und setzt sich aktiv für Vielfalt und Inklusion in der Sicherheits- und Technologiebranche ein. In ihrer Rolle als Vizepräsidentin des ISACA Germany Chapter leitet sie u.a. die She@ISACA-Initiative, die Frauen in der Cybersicherheit gezielt stärkt und fördert.