19.03.2025 –, Green Stage (3)
Auch wenn immer wieder betont wird, wie sehr Cybersecurity von künstlicher Intelligenz als Lösung profitiert, sieht die Realität eventuell anders aus: Nicht nur bringen jene Lösungen oft jede Menge Datenschutz-Probleme mit sich, sondern vor allem bietet KI viele bislang unterschätzte Einfallstore für Kriminelle und Spione. Wer dabei nur an bessere Phishing-Emails oder Voice-Cloning-Anrufe denkt, hat bei weitem nicht alle Gefahren im Blick. Angesichts der weiten Verbreitung von generativer KI in Unternehmen, die Chatbots inzwischen ihre Emails beantworten und Dokumente zusammenfassen lassen, könnten Kriminelle jene Bots in die Irre führen und mit deren Hilfe Informationen ausleiten oder
– im schlimmsten Fall – Schadsoftware in Unternehmen spülen. Zudem ist es Hackern immer wieder gelungen, aus KI-Systemen sensible Daten anderer zu extrahieren – oder auch Anleitungen zum Bombenbau oder für den perfekten Computervirus.
Wird die Welt also sicherer mit KI? Nun ja: Kriminelle und Spione finden immer eine Lücke.
Künstliche Intelligenz (KI)
- Knight Science Journalism Fellow at MIT 2019/20
- European Sciencewriter of the Year 2018
- Reporter:innenpreis 2020
- Georg von Holtzbrinck Preis 2020
- Wissenschafts- und Reportagejournalistin für Die ZEIT, Geo, Süddeutsche Zeitung, Spiegel, spektrum.de, NZZ, Technology Review und viele andere
- Moderatorin und Speakerin, ausgebildet an der Harvard Extension School (Public Speaking) sowie der Stuttgarter Hochschule der Medien (Moderation)
- Wissenschaftsjournalistin mit folgenden Schwerpunkten: Wissenschaftsreportage, Zukunftstechnologien und deren Bedeutung für die Gesellschaft, Cybersecurity, Informatik, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenjournalismus, Virtuelle Realität, Wechselwirkung zwischen digitaler und realer Welt, Raumfahrt, Hirnforschung
Anett Mehler-Bicher ist Vizepräsidentin für Forschung & Transfer an der Hochschule Mainz. Sie ist Professorin für Wirtschaftsinformatik, entwickelte verschiedene duale und berufsintegrierende Wirtschaftsinformatik-Studiengänge und leitet seit 2011 den Studiengang IT Management berufsintegrierend M.Sc. Als Vizepräsidentin für Forschung und Transfer verantwortet Prof. Dr. Mehler-Bicher die strategische Weiterentwicklung des Forschungs- und Transferprofils. Weitere Kernthemen sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Ausbau der Forschungsinfrastruktur und des Forschungsdatenmanagements, die Weiterbildung sowie die Ausweitung der Gründungsaktivitäten. Zudem leitet sie das hochschulübergreifende Transferbündnis EMPOWER.
Dr. Tania Khasal verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie, insbesondere in der Entwicklung und Absicherung von ECUs im Infotainment-Bereich. Als Cyber Security Expertin hat sie sich auf die Analyse von Schwachstellen in vernetzten Fahrzeugen spezialisiert und verfügt über umfassende Expertise in regulatorischen Anforderungen wie UNECE WP.29 (R155/R156), ISO/SAE 21434 und ISO 27001.
Als promovierte Informatikerin beschäftigt sie sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere mit Foundation Models und deren sichere sowie effiziente Implementierung. Dabei betrachtet sie nicht nur technische Aspekte, sondern auch regulatorische Rahmenbedingungen zur Erfüllung von ethischen und sicherheitsrelevanten Implikationen, um Unternehmen bei der rechtskonformen und strategisch nachhaltigen Nutzung von AI-Technologien zu unterstützen.
Sarah Kisliuk ist Change-Management-Beraterin mit Schwerpunkt auf der Einführung und Adoption neuer Technologien in Unternehmen. Derzeit arbeitet sie im Change & Adoption Team der pco und unterstützt Organisationen unter anderem dabei, Künstliche Intelligenz, insbesondere Microsoft Copilot, sicher und effizient zu integrieren.
Nach ihrem Masterabschluss in Kommunikation und Management sammelte sie umfassende Erfahrung in verschiedenen Beratungsrollen. Sie war in mehreren Unternehmen als Change Management Consultant tätig und begleitete digitale Transformationsprojekte in unterschiedlichen Branchen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gestaltung von User Adoption-Strategien, strategischer Kommunikation und in der nachhaltigen Verankerung neuer Technologien in Unternehmen.
Ihre berufliche Laufbahn begann im IT-Projektmanagement und Vertrieb, bevor sie sich auf Change Management und digitale Transformation spezialisierte. Daraus resultiert ein klares Verständnis für die Herausforderungen, die bei der Einführung neuer Technologien entstehen – sowohl auf technischer als auch auf menschlicher Ebene.