Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
10:00
10:00
10min
Begrüßung
Jens Christian Kneißel, Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Münster

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie (DGS e.V.) wird 50 Jahre jung! Aus diesem Anlass finden 2025 in ganz Deutschland Jubiläums-Veranstaltungen statt. Jens Christian Kneißel, erster Vorsitzender des Landesverbandes NRW der DGS, freut sich zusammen mit der Werkbank Sektorenkopplung der Hochschule-Hamm-Lippstadt als Kooperationspartner, viele interessierte Gäste und Experten im Heinrich-von-Kleist-Forum in der "Energiestadt" Hamm begrüßen zu dürfen. Die NRW-Fachtagung als Beitrag zum DGS-Vereinsjubiläum rückt dabei das wichtige Thema "Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern" in den Fokus.

Gerd-Bucerius-Saal
10:10
10:10
20min
Potenziale für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
Rüdiger Brechler, Hochschule Hamm-Lippstadt, Projektkoordinator Werkbank Sektorenkopplung, Hamm

Das ungenutzte Potenzial von PV bei Mehrfamilienhäusern in Deutschland: Deutschland verfügt über rund 40 Millionen Gebäude, darunter Nichtwohngebäude und Wohngebäude - von den Wohngebäuden sind etwa 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser. Doch nicht jedes Dach ist für Solaranlagen und den Ausbau von Photovoltaik geeignet. Laut Fraunhofer ISE wird das Potenzial für gebäudeintegrierte PV (Dächer und Fassaden) auf 1.000 GWp geschätzt. Dennoch sind bisher weniger als 10% der Dachflächen und unter 1% der Fassadenflächen genutzt. Besonders Mehrfamilienhäuser bieten ein enormes Potenzial, da sie oft große, zusammenhängende Dachflächen besitzen. Eine von mehreren Möglichkeiten, dieses Potenzial zu erschließen, ist Mieterstrom.

Gerd-Bucerius-Saal
10:30
10:30
15min
Mehr Solarstrom für Nordrhein-Westfalen – neue Landesinitiative für mehr Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Tanja Lovric, NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Düsseldorf

Vorstellung der am 18. August 2025 gestarteten Landes-Initiative "Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern".

Gerd-Bucerius-Saal
10:45
10:45
15min
Kaffeepause
Foyer
11:00
11:00
30min
PV auf Mehrfamilienhäusern - Teil 1: Grundlagen
Tobias Otto, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., Aachen

Mögliche PV-Modelle und deren Vor- / Nachteile:
1. Volleinspeisung
2. Allgemeinstrom
3. Einzel-Anlagenmodelle
4. Balkonsolar
5. Einzählermodell
6. Mieterstrom
7. Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
8. abweichende technische Lösungen

Gerd-Bucerius-Saal
11:30
11:30
30min
PV auf Mehrfamilienhäusern - Teil 2: Betriebskonzepte
Tobias Otto, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., Aachen

Informationen zum Teil 2

Gerd-Bucerius-Saal
12:00
12:00
5min
short break
Foyer
12:05
12:05
55min
PV auf Mehrfamilienhäusern - Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Tobias Otto, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., Aachen

Informationen zu Teil 3

Gerd-Bucerius-Saal
13:00
13:00
60min
Mittagspause | Austausch an Infoständen im Foyer
Foyer
14:00
14:00
20min
Das "Einzählermodell" - Strom im Mehrfamilienhaus einfach machen!
Jens Christian Kneißel, Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Münster

Das Einzählermodell als technisch einfache und praxisnahe Alternative im Mehrfamilienhaus.

Gerd-Bucerius-Saal
14:20
14:20
20min
Erfahrungsbericht: Ein Jahr Mieterstrom in der Öko-Siedlung Osnabrück
Clemens Niederholtmeyer, Osnabrück

Weitere Infos: https://www.metergrid.de/blog/gelungene-verbindung-von-alt-und-neu-ein-anspruchsvolles-mieterstromprojekt-fur-reihenhauser-in-osnabruck#

Gerd-Bucerius-Saal
14:40
14:40
20min
Mieterstrom einfach installieren und managen: Das "Pionierkraftwerk"
Carsten Brychs, enerix Hellweg-Sauerland, Möhnesee

Mit dem PIONIERKRAFT-System wird das profitable Teilen von selbst erzeugter Solarenergie in Mehrfamilienhäusern mit bis zu 20 Wohneinheiten möglich. Die Kombination aus Hardware und Software sorgt dafür, dass die Solarenergie bedarfsgerecht an alle Haushalte verteilt wird. Das System besteht aus der zentralen Hardware-Komponente, dem PIONIERKRAFTwerk 3.0 sowie dem PIONIERKRAFTlink, unserem Kommunikationsmodul. Ergänzt wird es softwareseitig durch das PIONIER-Portal und das PARTNER-Portal.

Gerd-Bucerius-Saal
15:00
15:00
20min
Mieterstrom von Anfang an
Dipl.-Ing. Gerd König, Solarkönig Services GmbH, Sendenhorst

Was wäre, wenn im Rahmen eines Neubaus das Thema "Mieterstrom" gleich mit berücksichtigt würde? - Welche baulichen und adminsitrativen Aspekte gäbe es da zu berücksichtigen? - Fragen, mit denen sich Gerd König, Inhaber des Unternehmens "Solarkönig" schon länger beschäftigt und dazu ein paar interessante Lösungen anbieten kann.

Gerd-Bucerius-Saal
15:20
15:20
20min
EMS & GA & IT
Detlef Burkhardt
  • Welche Arten von EMS-Systemen gibt es?
  • Was macht ein Einergie-Management System aus?
  • Was hat das mit der Novelle der Gebäudeautomation (GA) zu tuen? (§71a GEG, §14a EEG)
  • Was bringt EMS? Mit / Ohne Speicher.
  • Welche Chancen & Risiken ergeben sich aus einer IT-Integration?
Gerd-Bucerius-Saal
15:40
15:40
20min
Kaffeepause
Foyer
16:00
16:00
60min
Paneldiskussion: 8 Jahre nach Verabschiedung des Mieterstromgesetzes - stehen wir (endlich) vor dem Durchbruch von Solarstrom für Haushalte in Mehrfamilienhäusern?
Christoph Landeck (M. Sc.), Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), Köln, Tanja Lovric, NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Düsseldorf, Ass. iur. Marianna Roscher, Clearingstelle EEG|KWKG, Berlin, Rüdiger Brechler, Hochschule Hamm-Lippstadt, Projektkoordinator Werkbank Sektorenkopplung, Hamm, Lena Weinert, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf

Moderation: Rüdiger Brechler, Hochschule Hamm-Lippstadt, Projektkoordinator Werkbank Sektorenkopplung

Teilnehmende an der Diskussion:
Christoph Landeck, Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), Köln
Tanja Lovric, NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Düsseldorf
Marianna Roscher, Clearingstelle EEG|KWKG, Berlin
Lena Weinert, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Düsseldorf

Gerd-Bucerius-Saal
17:00
17:00
5min
One More Thing ...
DGS NRW & Friends

...

Gerd-Bucerius-Saal