Das Profilbild der Vortragenden
Christoph Landeck, Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), Köln

Christoph Landeck (M.Sc.)
Abteilungsleiter EDL & Innovationen

  • Paneldiskussion: 8 Jahre nach Verabschiedung des Mieterstromgesetzes - stehen wir (endlich) vor dem Durchbruch von Solarstrom für Haushalte in Mehrfamilienhäusern?
Das Profilbild der Vortragenden
Detlef Burkhardt
  • EMS & GA & IT
Das Profilbild der Vortragenden
Dr.-Ing. Natalie Mutlak, Clearingstelle EEG|KWKG, Berlin (angefragt)

Mitglied der Clearingstelle EEG|KWKG

Studium des technischen Umweltschutzes mit Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft, Systemumwelttechnik und Umweltökonomie an der TU Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin sowie am DIW Berlin. Forschungsaufenthalte in Ecuador und den palästinensischen Gebieten. Promotion zur Wasserversorgung in Konfliktgebieten im Rahmen eines von der Heinrich-Böll-Stiftung geförderten Promotionskollegs. Bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Clearingstelle EEG|KWKG. Bis Juni 2016 technische Koordinatorin der Clearingstelle EEG|KWKG. 2020 Ausbildung zur Mediatorin nach den Vorgaben des Bundesverbandes Mediation.

  • Paneldiskussion: 8 Jahre nach Verabschiedung des Mieterstromgesetzes - stehen wir (endlich) vor dem Durchbruch von Solarstrom für Haushalte in Mehrfamilienhäusern?
Das Profilbild der Vortragenden
Jens Christian Kneißel, Landesverband NRW der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., Münster

...

  • Das "Einzählermodell" - Strom im Mehrfamilienhaus einfach machen!
  • Begrüßung
Das Profilbild der Vortragenden
Pionierkraft.de
  • Mieterstrom einfach installieren und managen: Das "Pionierkraftwerk"
Das Profilbild der Vortragenden
Richard Düchting, Geschäftsführer Düchting GmbH, Hamm

Geschäftsleitung der Düchting GmbH. Ein innovativer Handwerksbetrieb aus Hamm für Gebäudetechnik, PV & Wärmepumpen.

https://duechting.de/

  • Düchting Modell
Das Profilbild der Vortragenden
Rüdiger Brechler, Hochschule Hamm-Lippstadt, Projektkoordinator Werkbank Sektorenkopplung, Hamm

Seit Juli 2024 Projektkoordinator des Projektes "Werkbank Sektorenkopplung" im Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende (IfSK) der Hochschule Hamm-Lippstadt. Studium der Versorgungs- und Entsorgungstechnik an der FH Münster. Langjährige berufliche Erfahrungen in der Energiewirtschaft als Mitarbeiter in der Vertriebsabteilung eines kommunalen Energieversorgers, Energieberater und regionaler Klimanetzwerker bei der ehemaligen Energieagentur NRW. Zuletzt tätig als Gründer und Geschäftsführer eines Energieberatungsunternehmens und Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude.

  • Potenziale für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern
  • Paneldiskussion: 8 Jahre nach Verabschiedung des Mieterstromgesetzes - stehen wir (endlich) vor dem Durchbruch von Solarstrom für Haushalte in Mehrfamilienhäusern?
Das Profilbild der Vortragenden
Tanja Lovric, NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Düsseldorf

Referentin Photovoltaik

  • Paneldiskussion: 8 Jahre nach Verabschiedung des Mieterstromgesetzes - stehen wir (endlich) vor dem Durchbruch von Solarstrom für Haushalte in Mehrfamilienhäusern?
Das Profilbild der Vortragenden
Tobias Otto, Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., Aachen

Master of Science (M.Sc.), RWTH Aachen

Tobias Otto ist hauptberuflich beim SFV tätig und kümmert sich mit seinem ingenieurtechnischen Hintergrund um die Beratung von Anlagenbetreiber*innen sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Seinen Master hat er in Nachhaltiger Energieversorgung an der RWTH Aachen abgeschlossen.

  • PV aus Mehrfamilienhäusern - Teil 1: Grundlagen
  • PV auf Mehrfamilienhäusern - Teil 2: Betriebskonzepte
  • PV auf Mehrfamilienhäusern - Teil 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung