Rüdiger Brechler, Hochschule Hamm-Lippstadt, Projektkoordinator Werkbank Sektorenkopplung, Hamm
Seit Juli 2024 Projektkoordinator des Projektes "Werkbank Sektorenkopplung" im Institut für Sektorenkopplung in der Energiewende (IfSK) der Hochschule Hamm-Lippstadt. Studium der Versorgungs- und Entsorgungstechnik an der FH Münster. Langjährige berufliche Erfahrungen in der Energiewirtschaft als Mitarbeiter in der Vertriebsabteilung eines kommunalen Energieversorgers, Energieberater und regionaler Klimanetzwerker bei der ehemaligen Energieagentur NRW. Zuletzt tätig als Gründer und Geschäftsführer eines Energieberatungsunternehmens und Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Beiträge
Das ungenutzte Potenzial von PV bei Mehrfamilienhäusern in Deutschland: Deutschland verfügt über rund 40 Millionen Gebäude, darunter Nichtwohngebäude und Wohngebäude - von den Wohngebäuden sind etwa 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser. Doch nicht jedes Dach ist für Solaranlagen und den Ausbau von Photovoltaik geeignet. Laut Fraunhofer ISE wird das Potenzial für gebäudeintegrierte PV (Dächer und Fassaden) auf 1.000 GWp geschätzt. Dennoch sind bisher weniger als 10% der Dachflächen und unter 1% der Fassadenflächen genutzt. Besonders Mehrfamilienhäuser bieten ein enormes Potenzial, da sie oft große, zusammenhängende Dachflächen besitzen. Eine von mehreren Möglichkeiten, dieses Potenzial zu erschließen, ist Mieterstrom.
Moderation: Rüdiger Brechler, Hochschule Hamm-Lippstadt, Projektkoordinator Werkbank Sektorenkopplung
Teilnehmende an der Diskussion:
Christoph Landeck, Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), Köln
Tanja Lovric, NRW.Energy4Climate | Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, Düsseldorf
Dr.-Ing. Natalie Mutlak, Clearingstelle EEG|KWKG, Berlin (angefragt)