
Alina Liburkina is Software Craftress and CEO of Codeartify GmbH. She is a technical trainer, software engineer and architect, and (IT) event organizer passionate about DDD, Refactoring, Hexagonal and Clean Architecture. She is a co-organizer of an international conference and meetups TechExcellence. Moreover, she promotes and introduces XP techniques in the teams she works with. She loves to gather and share her knowledge with others through pair or mob programming, presentations or hands-on workshops.
- From Clean Code to Modern Architectural Design Patterns

Christian Heitzmann ist zertifizierter Softwareentwickler, Technical Writer und Trainer. Als Inhaber der SimplexaCode AG dokumentiert er Softwarearchitekturen für KMUs und unterstützt sie mit Schulungen in modernen Entwicklungstechnologien.
- Ausgezeichnete Softwaredokumentation mit AsciiDoc und Antora

David Pinezich studierte Informatik in Zürich und ist seit vielen Jahren als Entwickler und Architekt bei diversen Banken, Versicherungen und KMUs tätig. Er entwickelt vorwiegend in Python, PHP, Java sowie JavaScript/TypeScript, und das mit grosser Leidenschaft. Durch seine Liebe zum Unterrichten hat er seine eigene Firma, die apigenio GmbH, gegründet, die sich auf Schulungen, Architektur-Consulting und Individualsoftware spezialisiert hat.
- Vue.js und Supabase - ein Dreamteam

I am a senior data scientist. My focus is on multi-agent systems.
I am currently working on automating customer operations in the cybersecurity domain.
In the past, I have been mainly focused on NLP in general and generative AI and LLMs specifically.
- AI Agents in Action: Building Smart, Open-Source LLM Workflows

François Martin is a senior full stack software engineer at Karakun AG, living in Switzerland. He is an active open source contributor and co-author of the two open source JavaFX frameworks WorkbenchFX and PreferencesFX, an active member of the Swiss Testing Board, and participates in the working group of Advanced and Expert level at ISTQB. He is also a co-author of the ISTQB Test Analyst v4.0 and the upcoming Security Test Analyst syllabus.
- From Zero to Maintainer: Contributing to Open Source Projects

Prof. Dr. Marcel Gygli is passionate about advancing Artificial Intelligence in the Public Sector. His focus is to drive transformative innovation, bringing cutting-edge AI research to practical applications in government.
- Einführung zu Open Source AI

Johannes Graën has over 20 years of experience working with PostgreSQL, spanning both commercial and scientific applications. He has designed and implemented complex systems built around PostgreSQL databases and has worked extensively as a developer and part-time database administrator. He has also shared his knowledge at various PostgreSQL conferences.
Johannes holds a PhD in Computational Linguistics from the University of Zurich, where he currently supports researchers with technical solutions — many of them involving PostgreSQL.
- PostgreSQL – The Swiss Army Knife for Data Analytics

Jonas Bandi ist begeisterter Entwickler, Architekt und Trainer. Sein besonderes Interesse gilt der Zusammenführung von moderner Webentwicklung und traditionellen Enterprise-Anwendungen.
Mit einem Hintergrund in der traditionellen Java und .NET Entwicklung arbeitet er heute hauptsächlich mit JavaScript, Angular & React.
In den letzen Jahren führte Jonas dutzende von in-house Workshops für zahlreiche Firmen in der Schweiz durch.
Seit 20 Jahren ist Jonas Bandi in verschiedensten Projekten unterwegs: von einer Flugzeugsteuerung über industrielle Steuerungsplattformen bis zu Geschäftsanwendungen. Jonas untererrichtet ausserdem seit mehreren Jahren moderne Webentwicklung im CAS "Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5" an der Berner Fachhochschule.
- Hands-On Model Context Protocol (MCP): Wie baue ich ein AI-Interface zu meiner Applikation?
- Moderne React Entwicklung mit Next.js und React Server Components

Lorenz bringt umfassende Expertise in der Entwicklung moderner Backend- und Frontend-Lösungen mit. Mit einem starken Fokus auf Java, Kotlin, Kafka, Spring Boot und Angular hat er sich auf die Architektur und Implementierung von skalierbaren und flexiblen Softwarelösungen spezialisiert. Sein besonderes Interesse gilt den Konzepten von Microservices und Event-getriebenen Architekturen, die eine hohe Wartbarkeit und Flexibilität bieten.
Nach seinem Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich im Jahr 2008 hat Lorenz in einer Vielzahl von Projekten, von kleinen Startups bis hin zu großen Unternehmenssystemen, wertvolle Erfahrungen gesammelt. Er setzt auf das Konzept von Self-Contained Systems, das die unabhängige Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung von funktionalen Einheiten ermöglicht, wodurch eine optimale Modularität und Skalierbarkeit erzielt wird.
- Reaktive Microservices mit Spring Boot, Kotlin und Kafka

I am a PhD student doing research in NLP. I am working on an interesting Sinergia project that aims to measure the level of sustainability in call for tender documents in the domain of public procurement. Previously I worked as a Senior Machine Learning Engineer at BSI, where I was focusing on the deployment and ethical use of Large Language Models within the BSI Customer Suite. Regarding my studies, I earned my masters's in Computer Science, specializing in Data Science, from the University of Bern. During my master's program, I contributed to the development of DiBB, a Python library aimed at distributed black-box optimization.
Outside of work, I keep a close eye on emerging trends in generative AI and human-centered technology. When I'm not exploring the digital realm, you'll find me delving into psychology, decoding escape rooms, and indulging in bicycle rides.
- AI Agents in Action: Building Smart, Open-Source LLM Workflows

Digitale Transparenz & Offenheit unternehmerisch gelebt - so gehen wir gemeinsam & souverän in eine nachhaltige Zukunft. 🌱
Falls du noch mehr über mich erfahren möchtest klick einfach hier...
- Das "kleine 1x1" des professionellen Umgangs mit Quelloffenheit: Open Source Program Offices

Martin Stypinski ist Gründer der Veemg GmbH in Zürich, einem Unternehmen für ML Engineering und Beratung, sowie Studiengangleiter des Weiterbildungsstudiengangs „Machine Learning for Software Engineers“ an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil. In den letzten fünfzehn Jahren war er in verschiedenen ingenieurtechnischen Positionen in der Softwareindustrie und der angewandten Forschung tätig. Seine Leidenschaft gilt anspruchsvollen Aufgaben im Bereich Machine Learning und Computer Vision - insbesondere dort, wo intelligente Systeme über einfache Klassifikation hinaus echten Mehrwert schaffen.
- Machine Learning Bootcamp für Software Spezialisten

Michael Inden ist Java- und Python-Enthusiast mit über 25 Jahren Berufserfahrung. Er hat bei diversen internationalen Firmen in verschiedenen Rollen etwa als Software-entwickler, -architekt, Teamleiter, CTO und Trainer gearbeitet. Derzeit ist er als Head of Development tätig.
Darüber hinaus spricht er bei der Java User Group Switzerland sowie auf Konferenzen (JAX/W-JAX, JAX London, ch.open und Oracle Code One) und schreibt Fachbücher wie "Java 21 LTS bis 23 -- Coole neue Java-Features: Modernes Java leicht gemacht", "Der Weg zum Java-Profi", "Java – Die Neuerungen in Version 17 LTS, 18 und 19" sowie die Pärchen "Java Challenge» / «Python Challenge" und "Einfach Java" / "Einfach Python".
- Workshop: Design Patterns in Action

Open Source to the rescue for digital sovereignity!
- Das "kleine 1x1" des professionellen Umgangs mit Quelloffenheit: Open Source Program Offices

Oliver Zihler is a dedicated Software Crafter specialising in Business-Domain-Driven Software Design, identifying and addressing Code Smells through Refactoring, architecting maintainable software solutions, and agile software development. He actively organises Tech Excellence meetups and conferences, fostering community learning and innovation. At Codeartify, Oliver serves as a technical trainer, software engineer, and architect, guiding teams to deliver robust solutions.
- From Clean Code to Modern Architectural Design Patterns

Ornella Vaccarelli is a Senior Research Scientist at iCoSys and the Lead Scientist at SCAI (Swiss Center for Augmented Intelligence), where she pioneers innovative AI solutions across diverse domains. With expertise ranging from computer vision and computational physics to the latest developments in large language models (LLMs), she bridges cutting-edge research and practical application.
Her collaborative projects span from fundamental research at EPFL, focused on sustainable materials for solar cells, to developing an LLM-RAG system for the Swiss parliament and the Parliamentary Library. Ornella’s work not only advances scientific understanding but also transforms how industry and government leverage AI for informed decision-making.
A prolific researcher, her findings have been published in high-impact journals, and she is a regular speaker at international conferences. Ornella earned her PhD in Computational Physics from Sorbonne University in Paris and holds a Master’s in Theoretical Physics from the University of Bari.
Her career exemplifies a commitment to pushing the boundaries of AI while ensuring its responsible and effective integration into real-world applications.
- LLM-RAG from Scratch: Build Your Own Open-Source AI Chatbot

Patrick is a passionate Software Crafter, trainer and coach for 42talents. His calling is to improve the working environment in IT. He believes that this work is not just about code but about people.
Also, he is actively involved in the software community by organizing events and promoting topics such as Agile Software Development, Software Craft and Testing, graph and NoSQL databases as well as anything evolving around Java EE and Spring.
- Modernizing the Monolith: A Practical Guide with Spring Modulith

Mein Name ist Rudolf Gysi oder kurz Ruedi. Ich bin ein leidenschaftlicher Agile Coach und Trainer, der seit vielen Jahren Teams und Organisationen auf ihrem Weg zur Agilität begleitet. Mit einem Hintergrund als Entwickler und Scrum Master habe ich unter anderem die Schweizerischen Bundesbahnen bei ihrer agilen Transformation angeleitet. Mein Fokus liegt darauf, Teams dabei zu helfen, bessere Produkte zu entwickeln und effizientere Prozesse zu etablieren.
- Agiler Flow & Fokus: Mehr Wirkung mit Kanban, Scrum & Flight Levels

Software developer with 5 years of industry experience
Finishing my Computer Science BSc @ HSLU (summer 2025)
Ex-Scout, Jiu Jitsu practitioner, rock climbing
- Your first day with the Rust programming language

Simon Martinelli ist Java Champion, Vaadin Champion und Oracle ACE Pro mit über 30 Jahren Erfahrung als Softwarearchitekt, Entwickler, Berater und Trainer.
Als Inhaber von Martinelli LLC ist er auf die Optimierung der Full-Stack-Entwicklung mit Java spezialisiert und legt seinen Schwerpunkt auf moderne Architekturen und Softwaremodernisierung.
Er gibt sein Fachwissen regelmässig weiter, indem er auf internationalen Konferenzen spricht, Artikel schreibt und seinen Blog Keep It Simple pflegt: https://martinelli.ch
Seine Leidenschaft für das Unterrichten spiegelt sich in seiner Arbeit als Dozent an zwei Fachhochschulen in der Schweiz wider.
- Effizienter Datenbankzugriff mit jOOQ

Stefan Kapferer ist Softwarearchitekt, Dozent und Forscher an der Ostschweizer Fachhochschule (OST). Er unterrichtet unter anderem Objektorientierte Programmierung, Software Engineering Practices und Cloud Solutions. In Forschung und Praxis beschäftigt er sich seit mehreren Jahren intensiv mit Domain-Driven Design (DDD) und verwandten Themen. Unter anderem ist er Initiator des Open-Source-Projekts Context Mapper, das modellgetriebene Ansätze für strategisches und taktisches DDD unterstützt.
- Website
- Stefan Kapferer @ OST
- GitHub
- Collaborative Modelling (CoMo) Workshop

Software Crafter, Coach und Trainer bei 42talents.
Thorben bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Softwareindustrie mit und schreibt auch heute noch gerne produktiven Code. Er hat sich auf die Entwicklung von Enterprise Systemen mit Java spezialisiert. Als Coach und Trainer bei 42talents teilt er sein umfangreiches Wissen in der Softwareentwicklung. Zudem lehrt er als Dozent an der Hochschule Luzern (HSLU) im Bereich Softwarearchitektur und leitet das Enterprise Programming Lab.
Er hat sein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg im Jahr 2001 erfolgreich abgeschlossen und lebt seit 2012 in der Schweiz. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
- Reaktive Microservices mit Spring Boot, Kotlin und Kafka

Tobias Bussmann came into contact with PostgreSQL in the early 2000s and became an enthusiast the more he has been involved with the product and the community since then.
Tobias is inaugural member and current treasurer of the Swiss PostgreSQL Users Group and part of the organization committee of the annual Swiss PGDay. He is co-maintainer of PostgresApp, an official PostgreSQL distribution for macOS.
You will likely have a chance to meet him at various community events and conferences. For a living, he is working as a Software Engineer at the Swiss Academy of Sciences in Bern, Switzerland, where he lives.
- PostgreSQL – The Swiss Army Knife for Data Analytics

Urs Enzler ist Softwarearchitekt und -entwickler mit Fokus auf die .Net Plattform und Azure. Er baut gerne Produkte mit einem kurzen und häufigen Feedback-Zyklus - einige würden das agil oder Continuous Delivery nennen. Neben der Arbeit am Zeiterfassungs-Produkt TimeRocket, ist er ein Berater für Softwarearchitektur und technische Aspekte für Teamarbeit mittels Continuous Delivery wie evolvierbares Design, Test-Driven-Development und ähnlichem. Er ist der Co-Host der .Net Usergroup Zentralschweiz und bloggt auf www.planetgeek.ch.
- Softwarearchitektur durch Beispiele lernen

Urs Fässler verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Wartung von Embedded Linux Systemen und komplexen Anwendungen. Als Software-Craftsman engagiert er sich mit seiner Firma, iQiliO GmbH (www.iqilio.ch), für höchste Softwarequalität und eine wertschätzende Unternehmenskultur. Freie Software, Open Source und Agilität sind nicht nur die Werkzeuge von Urs, sondern auch die gemeinsamen Werte, die sein Handeln prägen.
- Cyber Resilience Act meistern: Einführung für Entwicklung & Management

- Creating Evolutionary Architecture
- Human AI collaboration: Making Prudent use of AI in development
- KEYNOTE
- Fast Feedback Loops using Test Containers