Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten

[Stream] Learning out of the box – Digital Skills
09.10, 15:30–16:00 (Europe/Berlin), Bamberg U7/01.05 - Hörsaal
Sprache: Deutsch

Seit dem Wintersemester 2022/23 wird das Zusatzstudium „Digital Skills“ im Rahmen des durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts Be DiSc an der OTH Regensburg angeboten. Zielgruppe des dreisemestrigen Zusatzstudiums sind Studierende aller nicht-IT-Studiengänge. Durch die Teilnahme am Zusatzstudium erwerben die Studierenden begleitend zu ihrem regulären Studium technologische Fertigkeiten und Future Works Skills und werden somit auf die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt vorbereitet. In den drei Modulen des Zusatzstudiums werden unter anderem Grundlagen der Informatik und des Programmierens vermittelt und Themen wie agiles Projektmanagement und digitale Ethik behandelt.
Das Zusatzstudium „Digital Skills“ ist im Blended Learning Format organisiert; während des gesamten Zusatzstudiums werden Online- und Präsenzphasen miteinander kombiniert. Zudem erfolgt die Wissensvermittlung im 1. Modul des Zusatzstudiums nach dem Prinzip des Inverted Classroom. Die Studierenden lernen individuell und selbstorganisiert mithilfe digitaler Lernmaterialen in ihrem eigenen Tempo. In den Präsenzveranstaltungen wird das erworbene Wissen unter der Leitung bzw. Betreuung eines/r studentischen Fachcoachin auf Peer-Ebene vertieft. Innerhalb der heterogenen, interdisziplinären Gruppe von Studierenden mit variierendem Vorwissensniveau bietet das Konzept des Inverted Classroom die Möglichkeit der Individualisierung und Differenzierung.
Für das gesamte Zusatzstudium wird jedem/r Studierenden/r eine eigene Lernbox zur Verfügung gestellt, die im 1. Modul jeweils u.a. ein Apple iPad und einen Lego® Mindstorms-Roboter beinhaltet. Die Lernbox nimmt innerhalb des Lehrkonzepts eine zentrale Rolle ein: Sie schlägt die Brücke zwischen digitalen Selbstlernphasen und den Präsenztreffen. Mithilfe der digitalen Lehrmaterialien bearbeiten die Studierenden in den Online-Lernphasen mit den Geräten aus der Lernbox praktische Lernaufgaben, sogenannte Challenges. So sollen die Studierenden beispielsweise ein Programm erstellen, das den Mindstorms-Roboter ein Quadrat abfahren lässt und dabei grundlegende Programmiertechniken anwenden. Bei der Bearbeitung der Challenges stehen den Studierenden persönliche Lerncoach
innen aus dem 2. Semester des Zusatzstudiums bei individuellen Problemen unterstützend zur Seite. In wöchentlich stattfindenden, von einem/r studentischen Fachcoachin angeleiteten „Hack-Sessions“ wird in Präsenz zusätzlich in der Lerngruppe an den Challenges gearbeitet und mithilfe des/der Fachcoachin inhaltliche Unklarheiten geklärt. Die Rolle der Fachcoachinnen ist dabei nicht die eines reinen Wissensvermittlers/ einer reinen Wissensvermittlerin, sondern die eines unterstützenden Wegbegleiters/einer unterstützenden Wegbegleiter*in.
Die analoge Lernbox kann als Schnittstelle zwischen den Online- und Präsenzphasen betrachtet werden. Sie verknüpft die Lehrelemente miteinander indem sie sowohl im digitalen Selbststudium als auch in den Präsenzveranstaltung von den Studierenden genutzt wird.

In einem Langvortrag stellen wir gerne die Lernbox sowie die speziell für das Zusatzstudium produzierten Lehrvideos und Lehrmaterialien vor und beschreiben die Online- und Präsenzphasen im Zusatzstudium näher. Zudem geben wir einen ausführlichen Einblick in die Ergebnisse der formativen Evaluation des 1. Pilotsemesters. Diese ergab bei einer Stichprobe von N = 17 eine hohe Zufriedenheit mit dem Lehrkonzept des Zusatzstudiums sowie beim Lernen mit der Lernbox. Zudem zeigte sich in der Evaluation, dass die Betreuung der Studierenden durch das Coaching von wesentlicher Bedeutung für das Zusatzstudium ist.

Lisa Holzer-Schulz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projekt Be DiSc an der OTH Regensburg.