DINAcon 2025

Ausgeschlossen!
18.11.2025 , Bubenberg / Erlach

Mit einer Anleitung zum unfair sein, zeige ich, wie Ihr Gruppen von Menschen bestens ausschliesst.
Appelle für mehr Accessibility zeigen bisher eher mässigen Erfolg.
Deshalb will ich Euch mit Satire dafür begeistern inklusive Prozesse zu beginnen.

Ich starte mit einer zugänglichen Dienstleistung.
In einem Reverse-Engineering-Prozess modifiziere ich sie, um Barrieren zu erzeugen.
Unterwegs stelle ich klar, welche Zielgruppen von spezifischen Komponenten profitieren.
Und Ihr erfahrt am praktischen Beispiel, wie das funktioniert.

Auf diese Weise vermittle ich Euch den praktischen Nutzen von abstrakten Regeln.
Gleichzeitig verdeutliche ich, dass digitale Zugänglichkeit eine Menge physischer Massnahmen braucht.

Im nächsten Schritt kläre ich die Frage, wie Ihr die Benutzererfahrung für Menschen mit Behinderungen verbessern könnt.
Welcher Logik folgt eine akustisch gesteuerte Benutzeroberfläche?
Oder wie kann die Navigation mit Hilfe von Tastaturen optimiert werden?

Die Antwort lautet immer wieder: «Mit einem anderen Ansatz als den, den Ihr bisher benutzt!»


Lernziele:
1. Welche Wirkungen haben künstliche Intelligenz Ansätze auf Accessibility.
2. So wirken sich dark patterns auf Barrierefreiheit und Zugänglichkeit aus.
3. Welche Ansätze automatischen und manuellen Ursprungs liefern schnelle Lösungen.

Er kann keine Karten zählen, wie Rain Man.
Aber vor kurzem hat er entdeckt, dass er ein Mensch mit Autismus ist.
Wie die Figur in diesem Film.
Stefan Barac hat sich auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit spezialisiert.
Der Industriedesigner und Maschinenbauingenieur treibt das menschenzentrierte Design voran.
Insbesondere barrierefreie Dienstleistungen in verschiedenen Branchen.
Zum Beispiel: Fertigung, Medizintechnik, Bankwesen und öffentliche Dienstleistungen.
Als Mitbegründer von Incluthon konzentriert er sich auf die Partnervermittlung zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen.
Unternehmen brauchen mehr Experten für Barrierefreiheit und Menschen mit Behinderungen wollen mehr Teilhabe!
Incluthon bringt sie zusammen.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)