
André Golliez ist Präsident der Swiss Data Alliance.
- Digitale Souveränität: Der Weg zur E-ID als Modell für zukünftige Digitalisierungsprojekte

Atik Santellan is a research assistant at the Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) and a dual-degree student in Computer Science and Mathematics at Universidad San Francisco de Quito (Ecuador). His work bridges distributed systems, energy-aware computing, and educational technology with a strong focus on sustainability and global accessibility.
As an Ecuadorian Indigenous student, Atik brings a grounded and ethical lens to his research. His work is guided by the belief that technology should empower the community. He is particularly invested in designing systems that are not only efficient and innovative, but also replicable in low-resource environments around the world.
Beyond his work in CPILS, Atik has contributed to projects in public procurement transparency, crisis response systems, and formal computational systems, always working at the intersection of real-world impact and rigorous technical foundations.
- Souvereignty in AI-supported Cyber-Physical Learning

Aubry Cholleton is a software engineer at Fairtiq, where he leads 3 R&D teams working on key components of the mobile pay-as-you-go ticketing platform. His work encompasses journey mapping and transport mode detection systems, mobile tracking as well as fraud detection concerns. Alongside his role at Fairtiq, he created and actively contributes to open source projects focused on transit routing and public transport data visualization, such as isochrone.ch.
- Öffentlicher Verkehr neu denken – Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation

Als Product Owner von Verkehrsnetz CH gestaltet Benno Staub Applikationen wie den «Matcher» massgeblich mit. Sein Interesse an vernetzten Daten, seine Motivation für einen starken Service Public und sein Flair für Aufbauarbeit und komplexe Prozesse haben ihn 2023 von der Naturgefahrenprävention zu swisstopo geführt. Gemeinsam mit Partnern will er an der Mobilitätsdateninfrastruktur der Zukunft bauen – mit einem Blick fürs Ganze
- Mobilitätsdaten & Dienste: Potenziale, ihre Rolle und Risiken in der Zukunft des öffentlichen Verkehrs
Boryana ist Sozialunternehmerin und Expertin für Geschäftsinnovation (MA, Universität St. Gallen) mit über sechs Jahren Erfahrung in partizipativer, menschenzentrierter Forschung und Produktdesign. Sie ist eine erfahrene Community Builderin und setzt sich leidenschaftlich für die Nutzung von Schwarmintelligenz ein. Besonders zeichnet sie sich durch die Mitgestaltung von Bottom-up-Lösungen aus, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzer orientieren.
Auf dieser Konferenz gibt Boryana Einblicke in das Thema „Barrierefreiheit im digitalen Raum“ und zeigt anhand partizipativer Methoden, wie öffentliche Verwaltungen inklusive digitale Lösungen gestalten können – praxisnah und wirkungsvoll.
- Barrierefreiheit im digitalen Raum - Einblicke durch partizipative Methoden für öffentliche Verwaltungen

Bruno Schöb arbeitet als Unternehmensarchitekt im Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei. Er architektiert mit einem Team den Digital Workplace für die Bundesverwaltung. Der Wirtschaftsinformatiker beschäftigt sich schon seit der Jahrtausendwende mit dem Einsatz von Open Source Software. Er ist federführend in der Erstellung der Hilfsmittel und im Projekt BOSS (Büroautomation mit OSS).
- Digitale Souveränität und OSS Artikel 9 EMBAG

Christian Laux ist Senior Advisor bei der Laux Lawyers AG. Er hat über 20 Jahre Erfahrung mit technologiebezogenen Rechtsfragen und berät in allen
Bereichen des Datenrechts. Er ist Mitautor der Arbeiten der Swiss Data Alliance zu Digitaler Souveränität.
Links:
https://www.swissdataalliance.ch/publikationen/whitepaper-digitale-souveraenitaet
- Digitale Souveränität: Der Weg zur E-ID als Modell für zukünftige Digitalisierungsprojekte

Moderation Panel
Clarisse ist Beraterin bei der APP Unternehmensberatung AG. Als Public IT Consultant war sie an der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der Romandie, in Hamburg, in Nordrhein-Westfalen und in der Deutschschweiz beteiligt. Als Civic Tech Sister ist Clarisse Mitglied eines internationalen Netzwerkes für offene, diverse und nachhaltige Digitalisierung. Clarisse war von 2020-2025 im Vorstand des gemeinnützigen Vereins Offene Kommunen.NRW Institut e.V., wo sie sich weiterhin engagiert. Clarisse hat Technologiebeschaffung in Bern, ICT-Management in Lausanne und Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen studiert.
- Digital Sovereignty - A balance between Swiss focus and international collaboration

Matthias Günter ist seit mehr als dreissig Jahren in der Informatik aktiv. Open Source und Standards waren immer ein Thema. Bereits 2004 war er bei der ersten Open Source Community des Bundes dabei.
- Offene Entwicklung durch Behörden

Estelle Pannatier ist Policy Managerin bei AlgorithmWatch CH. Sie hat einen Master in politischer Anthropologie und in Kommunikations- und Medienwissenschaften. Vor ihrer Tätigkeit bei AlgorithmWatch CH hat Estelle zu öffentlicher Politik im Kontext der Digitalisierung des Bildungswesens in der Schweiz mitgewirkt. Davor hatte sie für die Online-Wahlhilfeplattform smartvote, für das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA sowie für das Schweizer Radio und Fernsehen gearbeitet.
- KI und Nachhaltige KI: Wie geht das?

Dr. Felix Gündling leitet das Open Source Projekt MOTIS und beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit effizienten Optimierungsalgorithmen, primär im Bereich Mobilität. Um die Algorithmen von der Forschung in die Praxis zu überführen, hat Dr. Felix Gündling die triptix GmbH gegründet, die Dienstleistungen rund um MOTIS anbietet.
- Öffentlicher Verkehr neu denken – Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation

In my professional life so far, I have worked in many different IT areas. I am interested in everything (practices, technology, human aspects) that makes software development and system engineering faster, more valuable, more reliable and more transparent. At the moment I work at Swisscom as Intelligence Management Enterprise Architect. I help the company to shape modern and data driven Operation.
- How OpenAPIs transform the Telecom Sector

Frank Karlitschek is a long time open source contributor and former board member of the KDE e.V. He founded Nextcloud in 2016 to create a fully open source and decentralized alternative to big centralized cloud companies. Frank was an invited expert at the W3C to help to create the ActivityPub standard. Frank has spoken at MIT, CERN, Harvard and ETH and keynoted LinuxCon, Latinoware, FOSSASIA, Campus Party and many other conferences. Frank is the founder and CEO of Nextcloud GmbH. He is also a fellow of Open Forum Europe and an advisor to the United Nations regarding Open Source. Frank won the European SFS Free Software Award 2023 and the Acteurs du Libre European Award 2023.
- Digital Sovereignty - A balance between Swiss focus and international collaboration
- Building a Microsoft and Google Alternative with 1% of the Resources: The Power of Open Source, Remote Work, and Innovation Culture

Henry Poole is the CEO of CivicActions, a company dedicated to building open and user-centered digital services for government. He also serves as a board member of the Free Software Foundation (FSF), advocating for software freedom and ethical technology. Notably, Henry published the original Affero General Public License (AGPLv1) in 2002. With a career focused on leveraging free software principles for public good, Henry brings a deep understanding of how collaborative, transparent, and community-driven approaches are essential for creating resilient and sustainable digital infrastructure. His work aligns directly with the "Mycelium" philosophy, championing systems that nourish ecosystems, foster interdependence, and prioritize long-term stewardship over extractive models.
- Digital Sovereignty - A balance between Swiss focus and international collaboration
- Bridging Policy and Code: Why Service Firms Are the Keystone of Digital Sovereignty

Ilya Boyandin is a software engineer at Foursquare, specializing in geo data visualization—particularly geographic movement, transport, and mobility. His passion is developing data analysis tools that help drive the transition to sustainable mobility.
- SQLRooms: Building browser-based AI-assisted analytics apps with DuckDB

After completing a PhD in computer arithmetic in 2001 at the École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Jean-Luc Beuchat pursued his career as a researcher at the École Normale Supérieure de Lyon (France), where he specialized in the design of cryptographic processors. Leveraging this experience, he contributed to a technology transfer project between academia and industry in Japan, designing an integrated circuit to accelerate the computation of pairings on elliptic curves.
In 2007, Jean-Luc Beuchat was appointed Associate Professor at the University of Tsukuba (Japan), where he led a team dedicated to developing software and hardware libraries for cryptographic primitives. His innovative approach involved simultaneously studying arithmetic, architectural, and algorithmic aspects. His work was recognized with two Best Paper Awards at CHES, the leading international conference on embedded cryptography.
Back in Switzerland since 2013, Jean-Luc Beuchat first joined ELCA as an expert in computer security. He led cybersecurity projects for non-governmental organizations, banks, and federal offices. Since 2019, he has been a professor at HES-SO Valais-Wallis, where he teaches cybersecurity and conducts research and development projects related to cryptographic key management, electronic identity, and cloud data encryption.
- Digitale Souveränität: Der Weg zur E-ID als Modell für zukünftige Digitalisierungsprojekte

Dr.-Ing. habil. Josef Spillner is a senior lecturer for computer science at Zurich University of Applied Sciences. His research activity focuses on distributed application computing paradigms. Particular emphasis is on technological support for emerging digitalisation needs of industry and society, such as smart cities, mobility and education.
- Souvereignty in AI-supported Cyber-Physical Learning

Auf Anfrage – wenn Proposal angenommen wurde.
https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/7kbz5ztwnd2u/
https://www.linkedin.com/in/juliamia/
- Nachhaltige digitale Verwaltung dank guter User Experience

Julia Schöpp leitet den Daten- und Implementierungsbereich bei Polyteia, einem GovTech Startup aus Berlin. Ihr Ziel ist es, öffentliche Institutionen dabei zu unterstützen, datengetrieben (bessere) Entscheidungen zu treffen. Mit ihrem Hintergrund in sowohl Politikwissenschaft als auch Informatik / Data Engineering interessiert sie sich für alle Themen, die in den Bereich Datennutzung im öffentlichen Sektor fallen.
- Connect, don’t collect – Privacy Enhancing Technologies (PETs) für eine sichere Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung

Lucie Pannecoucke verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Eisenbahnsektor und hat in dieser Zeit verschiedene Rollen übernommen – von der Leitung der Entwicklung und Fertigung von Lokomotiven bis hin zum Management von Onboard-Softwareprojekten in mehreren Ländern. Heute ist sie als Key Account Managerin bei Critical Software tätig, einem technologieorientierten Unternehmen mit Sitz in Portugal, das Eisenbahnhersteller (OEMs) bei der digitalen Transformation unterstützt. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Kundenanforderungen und der Entwicklung passender technischer Lösungskonzepte – insbesondere im Bereich von Onboard- und Streckensystemen sowie in der Cybersicherheit.
- Mobilitätsdaten & Dienste: Potenziale, ihre Rolle und Risiken in der Zukunft des öffentlichen Verkehrs

Marcel Rieser arbeitet seit knapp 20 Jahren mit MATSim, einer Open-Source Verkehrssimulation-Software. 2018 gründete er die Simunto GmbH, die sich auf Dienstleistungen rund um MATSim spezialisiert hat und weltweit Kunden beim Aufbau und Betrieb von Verkehrsplanungs-Modellen unterstützt.
- Mobilitätsdaten & Dienste: Potenziale, ihre Rolle und Risiken in der Zukunft des öffentlichen Verkehrs
- Digital Sovereignty - A balance between Swiss focus and international collaboration

Digitale Transparenz & Offenheit unternehmerisch gelebt - so gehen wir gemeinsam & souverän in eine nachhaltige Zukunft. 🌱
Falls du noch mehr über mich erfahren möchtest klick einfach hier...
- An Open Source (AI) Music Album Release & Cultural Celebration

Martin Pompéry ist Mitgründer und Vorstand der SINE Foundation.
Die SINE Foundation ist eine Non-Profit-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Nachhaltigkeitstransition mit digitalen Mitteln zu beschleunigen. Derzeit arbeitet er mit der SINE Foundation vorwiegend in den Bereichen Normung und Entwicklung von Open-Source-Software, um den digitalen Raum zwischen unabhängigen Organisationen besser zu organisieren.
Die SINE Foundation kooperiert regelmäßig mit anderen global agierenden Non-Profit-Organisationen, wie dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), dem Smart Freight Centre sowie zahlreichen weiteren Institutionen.
- Connect, don’t collect – Privacy Enhancing Technologies (PETs) für eine sichere Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung
- Daten einfach dokumentieren
- Damit die Schweiz keine Datenkolonie anderer wird: Lokale LLMs für die Industrie.

Open Source Strategist.
Cultural goods maintainer.
- An Open Source (AI) Music Album Release & Cultural Celebration

Olivier Brian ist Head of Software Development /dev/ruby bei Puzzle ITC. Nach seinem Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Berner Fachhochschule begeistert er Kunden mit Open Source Lösungen und innovativen Ideen. Er ist Vorstandsmitglied bei CH Open.
- Publiccode.yml: Code finden, statt neu erfinden

Orhan Saeedi ist als Data Engineer im DCC Data Competence Center des Kantons Basel-Stadt, das im Statistischen Amt angesiedelt ist, tätig.
Sein Fokus liegt dort in der Umsetzung, Weiterentwicklung und Pflegen von technischen Lösungen, die die Veröffentlichung von OGD (Open Government Data) ermöglichen.
- Verkehr sichtbar gemacht im Dashboard für Verkehrskennzahlen

Patrik Hofer, Managing Director von NorthC Schweiz, lebt mit seiner Familie in Bassersdorf und ist ein Experte für Organisations- und strategische Geschäftsentwicklung. Er ist seit über 35 Jahren in der IT-Branche tätig, davon die letzten 25 Jahren in leitenden Funktionen. Vor NorthC war er als CIO und Head of Operations bei green.ch AG tätig. In dieser Funktion verantwortete er Planung, Steuerung, Optimierung sowie Automatisierung der IT-Teams des Internet- und Datencenter-Providers. Davor war der diplomierte Betriebsökonom in verschiedenen Führungspositionen und Bereichen tätig; bei Unternehmen wie VSHN AG, Nine Internet Solutions AG und der Nexphone AG, wo er sein umfangreiches, betriebswirtschaftliches Wissen im Bereich Managed Cloud Services einsetzte.
- Wir streamen alle bewusst – was bedeutet das für uns? AI, Daten und digitale Verantwortung in der vernetzten Gesellschaft
Peer Heinlein ist Diplom-Jurist, IT- und Open Source-Spezialist sowie Fachautor. Bereits seit 1992 betreibt er einen eigenen Internet Service Provider und hat mehrere Fachbücher veröffentlicht. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Gruppe, zu der neben dem IT-Dienstleister Heinlein Support, der E-Mail-Anbieter mailbox.org sowie die moderne Videokonferenzlösung OpenTalk und die sichere Filemanagement-Lösung OpenCloud gehören.
Peer Heinlein ist als Experte für sichere elektronische Kommunikation Mitglied im Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie der DIHK (IKT-Ausschuss), Mitglied der Vollversammlung der IHK Berlin und Teil des erweiterten Vorstands der Open Source Business Alliance.
- A community has to do, what a community has to do...

Petra Breuer ist seit 1. Juni 2025 Leiterin der Abteilung Politik des Bundesamts für Verkehr. Nach Tätigkeiten in Deutschland für den Verkehrsverbund Rhein-Main, die Deutsche Bahn AG und den Verkehrsclub Deutschland arbeitet sie seit 2001 im Bundesamt für Verkehr. Dort hatte sie verschiedene Funktionen inne, unter anderem die Leitung der Sektion Direktionsgeschäfte sowie strategischer Projekte. Von 2021 bis 2025 war die 53-jährige Diplom-Geographin und Transportwirtschafterin Co Leiterin der Sektion Schienenverkehr in der Abteilung Finanzierung des BAV.
- Sinnvolle Anreize für eine Kooperation fördernde Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI)

Pierrick Servais ist Fachspezialist in Mobilität beim Bundesamt für Energie (bzw. EnergieSchweiz). Mit einem Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften konzentriert er sich auf die Förderung der Einführung von Shared Mobility und Elektromobilität. Er ist ausserdem für die Dateninfrastruktur von sharedmobility.ch und ich-tanke-strom verantwortlich.
- Mobilitätsdaten & Dienste: Potenziale, ihre Rolle und Risiken in der Zukunft des öffentlichen Verkehrs

Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes leitet den Ingenieurstudiengang Mobility Science an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), School of Engineering. Sein Forschungsfokus liegt auf innovativen Services und Geschäftsmodellen im Bereich Mobilität.
- Öffentlicher Verkehr neu denken – Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation

Gemeinnütziger Verein für nachhaltige IT in Zürich
- Fedivers - Social Media Dezentral - Städte und Gemeinden als Vorbilder

Projektleiter Linked Data bei Statistik Stadt Zürich
- MeLODy, der Statistik-Chatbot

Er kann keine Karten zählen, wie Rain Man.
Aber vor kurzem hat er entdeckt, dass er ein Mensch mit Autismus ist.
Wie die Figur in diesem Film.
Stefan Barac hat sich auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit spezialisiert.
Der Industriedesigner und Maschinenbauingenieur treibt das menschenzentrierte Design voran.
Insbesondere barrierefreie Dienstleistungen in verschiedenen Branchen.
Zum Beispiel: Fertigung, Medizintechnik, Bankwesen und öffentliche Dienstleistungen.
Als Mitbegründer von Incluthon konzentriert er sich auf die Partnervermittlung zwischen Unternehmen und Menschen mit Behinderungen.
Unternehmen brauchen mehr Experten für Barrierefreiheit und Menschen mit Behinderungen wollen mehr Teilhabe!
Incluthon bringt sie zusammen.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
- Ausgeschlossen!

Dr. Stefan Igel ist als COO bei Stackable tätig und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im IT-Projektgeschäft. In dieser Zeit hat er zahlreiche Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Datenplattformen und Datenprodukten unterstützt. Aktuell verantwortet er unter anderem verschiedene Datenplattform-Projekte im öffentlichen Sektor sowie die Gaia-X-Aktivitäten von Stackable. Stefan ist von Open-Source-Software überzeugt, da diese insbesondere bei Big-Data-Projekten neben ihrer Leistungsfähigkeit auch Datensouveränität, Sicherheit und Unabhängigkeit gewährleisten können.
- Wie eine souveräne Datenplattform KI lernt

- 1001 POI-Klassen von OpenStreetMap für die Mobilitätsdateninfrastruktur

Tobias Bowald ist Manager sowie Mobilitätsexperte bei Wavestone und seit bald 15 Jahren im Entwicklungs- und Innovationsumfeld in der Mobilitätsbranche tätig. In seiner langjährigen Tätigkeit als Projektleiter bei der SBB trieb er die Weiterentwicklung operativer Bereiche der Bahn voran und prägte Vorhaben zur Mobilität der Zukunft. Heute berät er Unternehmen und öffentliche Organisationen zur Digitalisierung und Innovation im Kontext der Mobilität sowie zu Mobilitätsdaten und -plattformen.
- Öffentlicher Verkehr neu denken – Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation

Tobias Brunner (alias tobru) ist Produktmanager und Partner bei VSHN (ausgesprochen ˈvɪʒn wie „Vision“), dem führenden DevOps-, Kubernetes-, OpenShift- und 24/7-Cloud-Betriebspartner der Schweiz. In seiner Rolle ist Tobias verantwortlich für die kontinuierliche Innovation, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und die Bereitstellung neuer Technologien für unsere Kunden und Partner. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der IT verfügt Tobias über ein enormes Wissen und Know-how, um grosse Projekte erfolgreich durchzuführen. Er ist ein häufiger Sprecher bei lokalen Meetups und verschiedenen Konferenzen im Bereich Cloud Native.
- Digital Sovereignty - A balance between Swiss focus and international collaboration

Yanick Schraner ist Leiter Künstliche Intelligenz im Kanton Basel-Stadt.
Neben seiner Tätigkeit im Kanton Basel-Stadt unterrichtet Yanick Schraner Reinforcement Learning im Studiengang Data Science und im CAS Deep Learning an der Fachhochschule Nordwestschweiz.
- KI in der Verwaltung - Basel-Stadt geht voraus

Hi! Mein Name ist Yves, ich leite das Business Development von EnableMe, der grössten Plattform für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten im deutschsprachigen Raum. Wir setzen uns seit über 20 Jahren für mehr Inklusion ein und wollen nun insbesondere das wirtschaftliche Potenzial dieses Themas für Organisationen freischalten.
In dieser Rolle bin ich ebenfalls Head of Strategy von EnableMe Insights, der grössten deutschsprachigen Plattform für inklusives Design die unter dem Motto "Nichts über uns ohne uns" partizipative Methoden einsetzt um innovativere und barrierefreiere Produkte und Dienstleistungen zu schaffen.
Ich habe Strategie und Internationales Management an der Universität St. Gallen (HSG) studiert und mehrere Jahre als Strategieberater bei McKinsey & Company gearbeitet.
- Barrierefreiheit im digitalen Raum - Einblicke durch partizipative Methoden für öffentliche Verwaltungen