Lucie Pannecoucke
Lucie Pannecoucke verfügt über mehr als 18 Jahre Erfahrung im Eisenbahnsektor und hat in dieser Zeit verschiedene Rollen übernommen – von der Leitung der Entwicklung und Fertigung von Lokomotiven bis hin zum Management von Onboard-Softwareprojekten in mehreren Ländern. Heute ist sie als Key Account Managerin bei Critical Software tätig, einem technologieorientierten Unternehmen mit Sitz in Portugal, das Eisenbahnhersteller (OEMs) bei der digitalen Transformation unterstützt. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Kundenanforderungen und der Entwicklung passender technischer Lösungskonzepte – insbesondere im Bereich von Onboard- und Streckensystemen sowie in der Cybersicherheit.
Session
Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht die Erhebung immer grösserer Datenmengen. Im öffentlichen Verkehr werden jederzeit und überall Tausende von Daten erfasst. Das Potenzial dieser Daten ist riesig, doch bleibt es oft ungenutzt.
Die Herausforderung besteht darin, den Nutzen der gesammelten Daten zu maximieren, indem der Aufwand für die Erhebung sinnvoll in Mehrwert umgesetzt wird. Dazu braucht es zugängliche Strukturen und Institutionen, die den sicheren Umgang mit den Daten gewährleisten.
In der Schweiz gibt es Initiativen wie u.a. das MODI, die passende institutionelle Rahmenbedingungen schaffen.
Die zentrale Frage lautet: Wie kann das Potenzial von Mobilitätsdaten effizient und sicher genutzt werden, um den öffentlichen Verkehr zukunftsfähig zu gestalten?
Zentrale Fragestellungen der Session:
• Welche Daten werden erzeugt? Für welche Zwecke könnten die Daten zugänglich gemacht und eingesetzt werden?
• Welchen institutionellen Rahmen braucht es für eine effiziente Nutzung und wer soll diesen zur Verfügung stellen?
• Wie soll der Besitz der Daten geregelt werden?
• Wie kann die Sicherheit der Daten gewährleistet werden?
• Dabei müssen ausserdem Fragen zur Sicherheit und zum Datenschutz berücksichtigt werden: Wem gehören die Daten? Sollen sie nur kurzzeitig genutzt oder langfristig gespeichert werden? Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheit?