DINAcon 2025

1001 POI-Klassen von OpenStreetMap für die Mobilitätsdateninfrastruktur
2025-11-18 , Anker

OpenStreetMap (OSM) stellt heute mehr als 1001 POI-Klassen für die Schweizer Mobilitätsdateninfrastruktur bereit und ist Teil eines vertrauenswürdigen, offenen Datenraums. Dank einer aktiven Community sind OSM-Daten deutlich aktueller als amtliche Geodaten. Sie sind grenzübergreifend verfügbar und werden von Behörden, Verkehrsbetrieben, Rettungsdiensten und der Tourismusbranche produktiv genutzt.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von OSM zeigt dieser Talk, wie das globale Crowdsourcing-Projekt den Schweizer Standort stärkt und Innovation fördert. Die symbolische Zahl „1001“ steht für enorme thematische Breite. Die räumliche und attributive Abdeckung jeder Klasse lässt sich mithilfe etablierter sowie neuer Analyse­werkzeugen immer besser beurteilen – eine wichtige Grundlage für eine Dateninfrastruktur.

Der Vortrag skizziert den aktuellen Stand und zeigt, wie die Community Qualität sichert: von täglich aktualisierten Dashboards bis zu automatisierten Plausibilitätschecks. Abschliessend werden innovative Anwendungen vorgestellt, etwa wöchentlich veröffentlichte POI-Extrakte und barrierefreies Routing, das dank OSM Rollstuhlfahrer unterstützt.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick aus erster Hand darüber, wie OSM-POIs genutzt werden, wie sich die Datenqualität nachhaltig verbessert und gleichzeitig jetzt schon Kosten in Mobilitätsprojekten gespart werden.


Auch wenn es einige nicht glauben wollen: OpenStreetMap (OSM) steuert 1001 POI-Klassen zur Schweizer Mobilitätsdateninfrastruktur bei. OSM ist Teil eines vertrauenswürdigen, offenen Datenraums – wie amtliche Daten auch. OSM-Daten sind darüber hinaus X-mal aktueller als amtliche Daten und nahtlos weit über die Schweizer Grenzen hinaus verfügbar. Darum nutzen Behörden, Verkehrsbetriebe, Rettungsdienste / Blaulichtorganisationen und der Tourismus seit Jahren dutzende Applikationen mit OSM-Daten. Offensichtlich ist OSM qualitativ "fit-for-use".

OpenStreetMap feierte 2024 sein 20-jähriges Jubiläum. Die Daten von OpenStreetMap ermöglichen einen vielfältigen und innovativen Markt und leisten einen entscheidenden Beitrag zu den Mobilitätsinfrastrukturen aller Länder – auch der reichen Schweiz, die sich teure Infrastrukturen leisten kann.

Die Zahl „1001 POI-Klassen” ist symbolisch, denn OSM enthält tatsächlich noch mehr Kategorien, deren Qualität jedoch variieren kann. Zur Beurteilung der räumlichen und attributiven Abdeckung gibt es einfache und bewährte, aber auch neuere innovative Werkzeuge.

Der Vortrag präsentiert den aktuellen Stand des Crowdsourcing-Projekts und beleuchtet exemplarisch Klassen, die für Behörden, Wirtschaft und Dienste besonders relevant sind, darunter:

– Tankstellen,
– Elektro-Ladestationen,
– Parkhäuser,
– Car-Sharing- und Taxi-Standplätze,
– öffentliche WCs,
– Notfalltreffpunkte,
- Rollstuhlgerechte Bordsteine,
– Fahrrad-Repair-Stationen sowie
– Restaurants/Cafés für Lade- und Rastpausen.

Anschliessend werden die Werkzeuge vorgestellt, mit denen die einzigartige OSM-Community ihre Qualitätssicherung betreibt. Zum Schluss werden einige innovative Anwendungen präsentiert, darunter wöchentliche POI-Extrakte mit GeoParquet und Routing für Rollstuhlfahrer.