- Strategien für eine erfolgreiche Umsetzungsphase
Andrea Reidl ist freie Journalistin und Buchautorin schreibt für verschiedene Print- und Online Medien
- Keynote: Radentscheide - die unbequeme Vorhut der Verkehrswende
Ich kümmere mich im Verein Changing Cities um mein Herzensthema: die Berliner Kiezblocks-Kampagne. Die Koordinierung der vielen Kiezblock-Initiativen, interessierten Anwohnenden und verschiedenen Akteure der wachsenden Bewegung ist eine spannende Aufgabe und es macht mir Hoffnung zu sehen, wie viele Menschen sich für dieses Thema begeistern und gemeinsam ganz lokal ihre Stadt verändern.
- Kiezblocks - Was bisher geschah
Polizeihauptkommissar Axel Sommer ist seit 1993 Polizeibeamter. Nach anfänglichem Streifendienst und einem darauf folgenden Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung war er viele Jahre in diversen Bereichen der Kriminalpolizei tätig. Seit 2016 ist er Mitglied der Kölner Fahrradstaffel in der Direktion Verkehr des Polizeipräsidiums Köln und kümmert sich schwerpunktmäßig um das Thema „Sicheres Radfahren“ in den Städten Köln und Leverkusen.
- Polizeiliche Verkehrsüberwachung aus Sicht eines Fahrradpolizisten des Polizeipräsidiums Köln
Bernd Schmitt und seine Radkolumne sind auf Twitter und mit dem Blog radkolumne.de unterwegs, um die Verkehrswende voran zu bringen.
- Parkdruck und Parkplatzbeweiner - die Rhetorik in der Verkehrspolitik
Mitgründer*in von Bike Bridge e.V.
www.bikebridge.org
Sportwissenschaftlerin/-therapeutin
- Bike Bridge - Bewegen Verbinden Stärken
Mitbegründerin der Bürgerinitiative geRADeWEGs-Gotha,
die das Stadtentwicklungsthema "15-Minuten Stadt" (z.B. Paris) auf eine dörfliche Region übertragen möchte.
Provinznester werden zum "15-Minuten ProvinzNETZ"!
Durch dieses Initiative zur Vernetzung von Dörfern werden bestehende Hemmnisse für vergleichbare Entwicklungen aufgezeigt.
Nach Überwindung der Hürden sollen mit diesem Modellprojekt die vielfältigen Effekte untersucht und als Motivation für andere Regionen nutzbar werden: bessere Daseinsvorsorge, gerechtere Teilhabe, Verkehrsvermeidung durch dezentrale Erreichbarkeit, Radverkehr als Regionalentwicklungsimpuls, ...
Mail: geRADeWEGs-GTH@web.de
- Radverkehrsförderung in ländlichen Räumen
Denis Petri ist Mitglied des Vorstands von Changing Cities. Er hat seit 2016 maßgeblich an der Gestaltung und dem Betreiben der Umsetzung des Radentscheids in Berlin sowie den Kampagnen von Changing Cities mitgearbeitet. Beruflich ist der Chemiker und Stadthistoriker als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Stadtentwicklung und Umwelt tätig.
- Radentscheid und Kiezblocks - ein Beitrag zur Gentrifizierung?
Dr. Dirk von Schneidemesser forscht zu Urbane Transformationsprozesse und die Mobilitätswende an dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS Potsdam). Er ist zudem aktiv bei Changing Cities e.V.
- Felix Weisbrich (Straßen- und Grünflächenamtsleiter Berlin Friderichshain-Kreuzberg)
- Der lokale Einzelhandel braucht Fuß- und Radverkehr
- Umwidmung von Straßen über das Straßenrecht
Vertrauensperson des Fuß- und Radentscheid Freiburg.
Geschäftsführer des VCD Regionalverband Südbaden.
- Konferenzabschluss
- Auftakt / onboarding
- Felix Weisbrich (Straßen- und Grünflächenamtsleiter Berlin Friderichshain-Kreuzberg)
Holger engagiert sich beim Stuttgarter Zweirat für bessere und sicherere Radinfrastruktur in Stuttgart und darüber hinaus. Als Geoinformatiker und Verkehrswende-Aktivist widmet sich Holger vor allem der Aufbereitung, Auswertung und Visualisierung von Daten rund um den (Rad-)verkehr.
- Arbeiten mit den Bußgelddaten unserer Städte und Kommunen
Johanna Schelle ist beim Reallabor Radbahn als für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und stellt so sicher, dass unterschiedliche Akteursgruppen frühzeitig über Planung & Co informiert werden. Sie träumt zwar von einem Vintage Rennrad in rot, fährt aber das City-Bike, das sie vor 15 Jahren bekommen hat, weil es pflegeleichter und diebstahlsicher ist. Johanna möchte aktiv die Mobilitätswende vorantreiben und engagiert sich dafür ehrenamtlich in unterschiedlichen Organisationen. Sie hofft auf eine bundesweite Kampagne, die die Absurdität des Autolands Deutschland aufzeigt.
- Welche Chancen bilden Reallabore als Schritt zur Mobilitätswende und wie docken diese an andere Formen des (Fahrrad-)Aktionismus an?
Geboren im Jahr der Mondlandung, allerdings auf der Erde. Verheiratet, zwei Kinder, mehr als 23 Jahre Radio-, TV- und Online-Journalilst beim WDR, Radentscheid-Marl-Macher, Film- und Hörspielproduzent und Buchautor: Neuerscheinung Mai 2022: STADTRADELN-Buch. Dreht seit 2020 in Vollzeit am Rad (im positiven Sinne!) als Pressesprecher des ADFC Nordrhein-Westfalen.
- Strategien für eine erfolgreiche Umsetzungsphase
- Konferenzabschluss
- Auftakt / onboarding
Radentscheid Bonn / ADFC Bonn/Rhein-Sieg
- Strategien für eine erfolgreiche Umsetzungsphase
Ich bin zufällig auf das Thema Mobilität aufmerksam geworden und möchte gerne dazu betragen es einer breiten Masse leichter zugänglich zu machen. Es braucht in Deutschland mehr Fuß- und Radentscheide, um die Mobilitätswende zu beschleunigen.
- Fuß- und Radentscheid "Schnellstart Toolbox"
Ich bin begeisterte Radfahrerin, promoviere am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung in Potsdam zu Partizipation und Resilienz, und beschäftige mich vor allem mit der Frage, wie es zu schaffen ist mehr Menschen an verschiedensten Beteiligungsprozessen teilhaben zu lassen. Im Rahmen der Mobilitätswende, aber auch darüber hinaus.
- Eine Mobilitätswende für Alle?/!
Paulus Guter war 2019 Mitinitiator des Radenscheid Erlangen und organisierte die Verhandlungen mit Oberbürgermeister und Verwaltung, die im Februar 2021 in einem Zukunftsplan Fahrradstadt mündeten. Da viel auf höherer Ebene Probleme bereitet, kandidierte er für den Landesvorstand des ADFC Bayern und wurde Ende September als jüngest Mitglied gewählt. In seiner Freizeit fährt er gerne Rennrad und bei Kurztrips hat er meist sein Klapprad dabei.
- Von kommunaler auf Landesebene - Was unterscheidet Bürgerbegehren von Volksbegehren?
Philipp engagiert sich seit einigen Jahren beim Stuttgarter Zweirat und unterstützt dort beispielsweise bei der Organisation von Veranstaltungen, bei Social Media sowie der Auswertung von Verkehrsdaten.
- Arbeiten mit den Bußgelddaten unserer Städte und Kommunen
Ehrenamtlich aktiv im Vorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Aachen-Düren und beim Radentscheid Aachen
- Strategien für eine erfolgreiche Umsetzungsphase
- Mehr Flächengerechtigkeit - Mit Perspektivwechsel zum Kompromiss
Seit 2018 arbeitet Seán Schmitz als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in der Forschungsgruppe "Städtische Luftqualität, Mobilität und Gesundheit" und ab Juni 2019 fing er an zu promovieren. Seine Forschung fokussiert sich auf der Einsetzung von kostengünstigen Luftqualitätssensoren in Zusammenhang mit Mobilitätsmaßnahmen in Berlin, um deren Einflüsse auf der lokalen Luftqualität messen zu können. Mit dem transdisziplinären Ansatz des IASS versucht er wertvolle Ergebnisse für Entscheidungsträger und Gesellschaft zu liefern, um die nachhaltige Transformation der Städte mit zu steuern.
- Wie beeinflussen Mobilitätsmaßnahmen die Luftqualität? Beispiele aus Berlin
Ideegeberin und Mitgründerin von Bike Bridge e.V.
PhD in Sportsoziologie
- Bike Bridge - Bewegen Verbinden Stärken
Mit-Organisatorin Kidical Mass Köln & Kidical Mass Aktionsbündnis "Kinder aufs Rad"
Foto: Julia Sellmann
- Schulstraßen und kindgerechte Mobilitätsplanung
- Schulstraßen und kindgerechte Mobilitätsplanung
Organisatorin des Mönchengladbach Fancy Women Bike Ride;
Aktiv im RADENTSCHEID MÖNCHENGLADBACH
- Fancy Women Bike Ride
Tanja Terruli, Jahrgang 1977, ist Leiterin des Projektes „Straßen für Menschen“ beim VCD, der sich für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität einsetzt. Das Projekt legt den Fokus auf die Rückeroberung der Straße für eine flächengerechte Verteilung des öffentlichen Raums unter den Verkehrsteilnehmenden und wird von PHINEO im Rahmen der Initiative Mobilitätskultur gefördert.
Tanja Terruli studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin sowie an der Politecnico di Milano.
Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
Bundesverband
Wallstraße 58
10179 Berlin
strassezurueckerobern@vcd.org
www.vcd.org
www.strasse-zurueckerobern.de
- Mehr Flächengerechtigkeit - Mit Perspektivwechsel zum Kompromiss
- Strategien für eine erfolgreiche Umsetzungsphase
Thijs ist einer der Gründer*innen des Radentscheid Stuttgart und Sprecher des Zweirat Stuttgart, den er auch der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat gegenüber als sogenannter sachkundiger Einwohner vertritt.
- Ein Qualitätsstandard für den Radverkehr in Stuttgart
- Arbeiten mit den Bußgelddaten unserer Städte und Kommunen
Tim Birkholz ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußgängerfreundliche Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern (AGFK MV e. V.). Er hat die Organisation dort seit 2017 aufgebaut und versucht nun den Radverkehr im sehr ländlich geprägten Mecklenburg-Vorpommern voranzubringen, was alles andere als ein Selbstläufer ist. Zuvor war er ehrenamtlich im Gründungs- und Kernteam vom Berliner Volksentscheid Fahrrad aktiv. Er ist studierter Stadt- und Regionalplaner und hat sich schon seit 2008, zum Ende des Studiums hin, bloggend und forschend dem Thema Radverkehr zugewandt. Durch die jahrelange Praxiserfahrung ist ihm mittlerweile klar: die Mobilitätswende und sicherer Radverkehr sind eine Generationen-Aufgabe, die ohne den Druck der Zivilgesellschaft noch viel weniger vorankommen würde.
- Kompakt: Rad- und Nahmobilitäts-Konzepte für kleine Kommunen in Eigenregie erstellen
https://www.iumberlin.de/team.htm#tim
- Freie-Straßen-Prämie – Game Changer für eine echte Verkehrswende?
Mitinitiator vom Radentscheid Erfurt.
Radverkehrsbeauftragter beim Regierungspräsidium Freiburg.
- Radverkehrsförderung in ländlichen Räumen
Verantwortlicher für den Radentscheid Kaarst
- Radentscheid Kaarst. Erfahrungen mit dem Bürgerentscheid
Wiebke Mros studierte Umweltingenieurwissenschaften an der RWTH Aachen und der Bauhaus-Universität Weimar und arbeitete währenddessen als Fahrradkurierin. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie Überholabstände von Autofahrer:innen zu Radfahrer:innen im innerstädtischen Bereich. Seit Dezember 2021 arbeitet Wiebke Mros als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehr und Raum an der Fachhochschule Erfurt, wo sie sich unter anderem mit dem Thema Abstellanlagen für Lastenfahrräder beschäftigt.
- Wohin mit dem Lastenrad? – Anforderungen an Abstellanlagen für Lastenfahrräder