23.08.2025 –, Tojo
Sprache: English
After a short introduction on their organisations and their work, activists from No Name Kitchen and the Legal Center Lesvos will discuss pushbacks along the balkan route. The event will be accompanied by documentary photographs.
The humanitarian crisis on the Balkan route has been ongoing for over ten years: more and more people are forced to endure cold weather, inadequate medical care, hunger, and fear of violent attacks by the police and border authorities without any protection. The inadequate or even complete lack of care for refugees is not the result of “state failure” or insufficient resources; what we see at the EU/Schengen external borders is rather a conscious political decision taken across Europe to deter people from fleeing to Europe.
After a short introduction on their organisations and their work, activists from No Name Kitchen and the Legal Center Lesvos will discuss pushbacks along the balkan route. The event will be accompanied by documentary photographs.
Unsere Gruppe hat sich aus dem Fluchthilfekonvoi Open Borders Caravane gebildet und versteht sich nicht als rein karitative Hilfsorganisation sondern als politischen Akt der Solidarität. Die humanitäre Notlage auf der Balkanroute und anderswo werten wir als direkte Folge der menschenverachtenden Abschottungspolitik der Europäischen Staatengemeinschaft.
Unser Handeln orientiert sich an der bedingungslosen Solidarität und Unterstützung des Wunsches nach Bewegungsfreiheit und freier Wahl der Niederlassung, unabhängig von Herkunft, Identität und Beweggründen. Unsere Solidarität ist nicht an Gegenleistungen oder Bedingungen geknüpft. Das Engagement erfolgt freiwillig und ohne Entlohnung. Wir handelnd selbsbestimmt und selbstständig. Entscheidungen fällen wir im Konsens.
Wir reflektieren unser Handeln stets und überprüfen sowohl unsere Motive wie auch die Auswirkungen unserer Aktivitäten. Wir versuchen sowohl innerhalb der Gruppe wie auch im Kontakt mit anderen Menschen Hierarchien abzubauen und uns auf Augenhöhe zu begegnen.
Wir stehen nicht in Konkurrenz zu anderen Gruppen. Die Vernetzung zwischen verschiedenen Initiativen und Projekten ist uns wichtig. Wir teilen unsere Ressourcen mit allen, die unsere Ziele teilen.
Alle Abläufe sollen transparent und für alle Interessierten zugänglich sein. Unsere Erfahrungen und das Erlebte wollen wir in unserem Umfeld und über verschiedene Medien einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir wollen eine Debatte über die Zustände vor den Toren Europas lostreten und deren Ursachen problematisieren.
Unsere Solidarität möchten wir als Antwort auf die grassierende Fremdenfeindlichkeit und die verschiedenen Formen von Rassismus in dieser Gesellschaft verstanden wissen.