07.03.2024 –, Wohnzimmer (Plenum)
Die Bedeutung der Sicherung des Erfahrungswissens langjähriger Wissensträgerinnen und Wissensträger nimmt insbesondere angesichts des Ausscheidens der Babyboomer-Generation stark zu. Der Beitrag zeigt auf, wie die Prozesse zur Wissenssicherung mit situativen Erklärvideos angereichert, digitalisiert, teilweise automatisiert und mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere der Generativen Künstlichen Intelligenz, unterstützt werden können. Mit solchen intelligenten Assistenten wird die Effektivität und die Effizienz bestehender Lösungen zur Wissenssicherung weiter erhöht. Dabei geht es u.a. um die Generierung von Wissenslandkarten, die assistierte Priorisierung von Wissensgebieten und das kontextabhängige Stellen von Fragen, aber auch um die Nutzung für das Smart Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ferner diskutiert der Beitrag auch die Herausforderungen der neuen Chancen, insbesondere die Akzeptanz intelligenter Assistenten, den Aspekte der Wertschätzung und die Fragen des Datenschutzes.
Professor für Organisation und Management, insb. Wissensmanagement bei Hochschule Ansbach.