Alex ist OSM-Mapper aus Berlin mit besonderer Freude am urbanen Micro-Mapping in seinem Wohnbezirk Neukölln. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verkehrsinfrastrukturen und die Verkehrswende, die er auch im Rahmen der Berliner OSM-Verkehrswendegruppe begleitet. Außerdem entwickelt er eine lokale Straßenraumkarte (https://supaplexosm.github.io/strassenraumkarte-neukoelln/?map=micromap). Auf OSM findet ihr Alex als Supaplex030. Beruflich arbeitet er als Stadtgeograph.
- Mit OSM die Verkehrswende begleiten – Tagging, Tools und Analysen
- Die Neuköllner Straßenraumkarte – ein hochaufgelöster OSM-Mikro-Mapping-Kartenstil
Andreas ist aktives Mitglied der Open Source Geospatial Szene, und trägt besonders zu den Projekten Openlayers, proj4.js und ol-mapbox-style bei.
- Neues und Unbekanntes in OpenLayers
Andreas Illert leitet das Referat Nationale Koordinierung am Bundesamt für Kartographie und Geodäasie (BKG)
- EU-Verordnung zu hochwertigen Datensätzen: Sachstand
Projektleiter Camptocamp
- Die Implementierung des Chinese Postman Problems im Valhalla Routing Engine
- Das NexSIS Projekt: Ein Open-Source GIS für den Zivil- und Katastrophenschutz
- geOrchestra als Unternehmens-GDI
Geoinformatiker und seit 5 Jahren in der Windbranche als GIS-Koordinator und Projektleiter tätig.
- Webmaps mit Lizmap Web Client
- Wissensmanagement in verteilten Teams - Ein Bericht aus der Praxis
Anika Krellmann ist seit 2015 Referentin im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement der KGSt. Dort verantwortet sie Themen im Kontext der „Digitalen Kommune“, und setzt sich ideell mit technologischen Trends, Digitaler Souveränität und Open Source sowie Themen im Kontext der kommunalen IT-Steuerung auseinander.
Außerdem ist sie für die Plattform KGSt®-Kommunect verantwortlich, auf welcher sich mittlerweile über 3.000 kommunale Digitalisierungsverantwortliche vernetzen. Sie ist ebenso Initiatorin des KGSt-CDO-Netzwerks mit rund 40 kommunalen CDOs aus dem D-A-CH-Raum und vertritt die KGSt in diversen Gremien wie in der AG Cloud Computing und Digitale Souveränität beim IT-Planungsrat.
Twitter: @KrellmannAnika
KGSt-Profil inkl. Publikationsverzeichnis und Angaben zur Gremienarbeit: https://www.kgst.de/ansprechpartner?contact=58865
- Wie kommen öffentliche Ausschreibungsverfahren und agiles Vorgehen zusammen?
Armin Retterath ist Leiter des Bund/Länder Arbeitskreises Geodienste der GDI-DE sowie Architekt der Geodateninfrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz. Er beschäftigt sich seit 2005 mit dem Aufbau und Betrieb von Geodateninfrastrukturen auf den unterschiedlichsten Ebenen der öffentlichen Verwaltung.
- OGC API Features im praktischen Einsatz
- GDI "instant" 2022
- Einsatz von FOSS bei der Hochwasserhilfe im Juli 2021
Arndt ist Physiker und IT-Spezialist und ist im OpenStreetMap-Umfeld als Software-Entwickler und als Mapper aktiv.
- BRouter-Suspects - das Strassennetz im Blick
Arne Schubert ist IT-Security Spezialist im PCI-DSS Umfeld, Software-Architekt und Open-Source Enthusiast. Er entwickelt vor allem im Web- und Cloud-Bereich. Nach Jahren in der Geo-Branche und Teil des Mapbender Teams, arbeitet er nun für einen Payment-Service-Provider. In seiner Freizeit widmet er sich als Maintainer den Projekten des YAGA Development Teams, wie z.B. leaflet-ng2, der granularen Integration von Leaflet in Angular.io.
- Geo-Observability
Arnulf Christl ist Mitarbeiter der terrestris GmbH & Co. KG in Bonn und arbeitet als Senior Consultant in Projekten mit Open Source Software. Über seine Marke Metaspatial ist Arnulf Christl zusätzlich als Projektmanager für agile Software-Entwicklung in komplexen Multi-Stakeholder Projekten tätig.
- Wie kommen öffentliche Ausschreibungsverfahren und agiles Vorgehen zusammen?
- Open Source und agile Software-Entwicklung in der Telekom
Astrid Emde war bisher bei allen FOSSGIS-Konferenzen dabei und freut sich auf die FOSSGIS 2022 in Marburg oder auch Online!
Lasst euch bitte alle impfen, damit eine vor Ort Veranstaltung in 2022 möglich wird.
Sie befasst sich seit vielen Jahren mit Geodaten und FOSSGIS und hat schon zahlreiche Projekte vor allem im WebGIS-Bereich umgesetzt.
Sie weist Erfahrung mit PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender auf. Weiterhin Apache Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards & Skripting.
Astrid Emde arbeitet bei der WhereGroup in Bonn und hat schon viele Workshops und Präsentationen zu Mapbender, MapServer, GeoServer, PostgreSQL/PostGIS, OWS oder allgemein zum Aufbau einer GDI gehalten. Sie ist Dozentin der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.wheregroup.com)
Seit über 10 Jahren engagiert sie sich im Mapbender-Projekt und gehört zum Mapbender Team (http://mapbender.org) und dem Mapbender PSC (Project Steering Committee).
Astrid Emde ist in der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv. Sie ist 2010 zum Charter Member und 2017 in das OSGeo Board of Directors (Vorstand der OSGeo) und zur OSGeo Secretary gewählt worden. Dadurch übernimmt sie zahlreiche Aufgaben bei der OSGeo und ist darüber hinaus im Bereich Marketing, Presse, Community Meetings und OSGeoLive (http://live.osgeo.org/) aktiv. 2018 erhielt sie für ihr Engagement den Sol Katz Award der OSGeo.
Auch im FOSSGIS e.V. ist Astrid Emde aktiv. Sie gehört zum Team der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz, engagiert sich in der Vereins-Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Community Events (http://fossgis.de).
- PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger
- Mapbender Demo-Session
- Fit für die FOSSGIS - Grundlagen rund um Open Source Geospatial, Standards und was noch für den Einstieg wichtig ist
Benedikt Gräler promovierte nach dem Studium der Mathematik in der Geoinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er arbeitet an der Modellierung von raum-zeitlichen Daten und ist (Co-)Autor verschiedener R Pakete. Seit Mai 2021 ist er Geschäftsführer der 52°North Spatial Information Research GmbH und verantwortlich für den Forschungsbetrieb.
- Integration von verteilten Geo-Daten in Forschungsdateninfrastrukturen mit Hilfe von GeoNode
Benjamin Herfort arbeitet als Wissenschaftler im HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) und beschäftigt sich dort vor allem damit wie OpenStreetMap Daten (und andere Crowdsourcing Daten) in der humanitären Hilfe genutzt werden können. Zugleich ist er Doktorand an der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Arbeit beschäftigt er sich unter anderem mit der Vollständigkeit von OSM Daten.
- ohsome quality analyst (OQT): Die Qualität von OpenStreetMap Daten einschätzen
Als Full Stack Developer ist Ben Kuster ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsteams bei virtualcitySYSTEMS in Berlin. Er trägt mit seinen Entwicklungen zur Verbesserung der VCMap bei und leitet federführend das Projekt zur Veröffentlichung des VCMap Quellcodes.
- Neues @vcmap/core
- Geodatenverarbeitung: QGIS-Modeller und Spatial-SQL gegenübergestellt
Björn Höfling ist Softwareentwickler bei der Camptocamp Germany GmbH. Mag Karten, Natur und freie Software.
- Kurven nach SQL MM/3 in PostGIS, GeoServer und QGIS: Eine runde Sache
- GeoNetwork Anwender- und Entwicklertreffen
Carmen ist eine leidenschaftliche Geographin, die jedes Kapitel davon mag und auch gerne die Welt bereist. Nachdem sie anderen Studenten Fernerkundung beigebracht und ihre Bachelorarbeit über ein deutsches Geodatenaustauschformat geschrieben hatte, begann sie für mundialis zu arbeiten, das OSGeo-Software verwendet und entwickelt. Eine davon ist actinia, an der Carmen aktiv mitarbeitet. Sie ist eine begeisterte Open-Source-Anhängerin und hat sich sehr gefreut, im FOSS4G 2016 Organisationsteam für Bonn mitzuwirken.
- STAC und openEO in der Praxis: Integration in actinia
- Neues von actinia
- lyrx2sld: Automatische Umwandlung von ArcGIS Styling zu GeoServer
Senior Lösungsentwickler bei der Disy Informationssysteme GmbH mit Schwerpunkt auf Geodaten und Geoanalysen.
- Qualitätssicherung von OSM Daten für Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr
- Dipl.-Ing. (FH) Geoinformatik und Vermessung
- Softwareentwickler & -architekt
- 🖤 Open Source Geo
- Projekte: Wegue, geoserver-node-client, GeoExt, GeoServer, OpenLayers, ...
- Sprecher & Trainer national & international
- OSGeo Foundation Charter Member
- Webmaps einfach erstellen mit Wegue (OpenLayers und Vue.js)
Christian Strobl received his Ph.D. in Geology from the Munich Ludwig-Maximilians University where he also teaches GIS. From 2006 on Christian was working as GIS and Remote Sensing Scientist at the German Aerospace Center. He worked mainly on the development of processing chains for remote sensing applications, the application of FireBIRD data for natural hazards and the development of CODE-DE, the national Copernicus Platform for Germany. Now he works as Geographical Information Officer at the Bavarian State Ministry of the Environment, where he is, among other things, responsible for the coordination of INSPIRE and Copernicus affairs.
- Podiumsdiskussion zum Thema Open Source GIS und Open Data im Spannungsfeld zwischen Cloud, Datenschutz und digitaler Souveränität.
Geographisches Institut, Universität zu Köln
- Ein neuer barrierefreier interaktiver Lageplan für die Universität zu Köln
Datenbankadministrator, langjährig in der OpenStreetMap Community aktiv. Versucht die OSM Community in Brandenburg und Berlin bei Laune zu halten.
- Thema JOSM - Kartieren mit dem Java-OpenStreetMap-Editor
- Mit OpenMapTiles eigene Karten erzeugen
- Abschluss in Geografie (TU Dresden) und Geoinformation/Management (HTW Dresden)
- aktuell tätig als IT-Administrator und Solution Architect im GIS-Umfeld
- Entwickler mehrerer QGIS-Plugins (Offline-MapMatching, Closest Points)
- Malinki - Erstellung kartenbasierter Mobile Apps ohne Programmierung
Claas Leiner arbeitet freiberuflich in Kassel und
bietet Schulungen, Dienstleistungen und Support rund um die freien Geoinformationssysteme QGIS, GRASS, SpatiaLite, Postgis sowie GDAL/OGR an. Desweiteren bearbeitet er Aufträge zu Geodatenaufbereitung, -analysen und thematische Kartografie.
Besonders verbunden ist er mit QGIS - als Mitglied des QGIS-Anwendervereins QGIS-DE, als Mitorganisator der ersten QGIS-DEAnwendertreffen sowie als Bronze-Sponsor des Projektes.
- Formulare gestalten in QGIS
- Geodatenverarbeitung: QGIS-Modeller und Spatial-SQL gegenübergestellt
- Grafische Prozessmodellierung mit QGIS
- Fragestunde zu QGIS-Modeller und Spatial-SQL
- Barrierefreie Indoor-Karten – Erfassung von Gebäudekartendaten und deren Darstellung für Menschen mit Blindheit, Seh- sowie Mobilitätsbeeinträchtigungen
Lead Developer der terrestris GmbH & Co. KG und OpenSource Enthusiast.
- Robust, flexibel und skalierbar: Ein praktischer Einstieg in SHOGun als Basis von WebGIS-Lösungen
- GeoStyler - Eine UI für alle* Stile
- Orchestrierung einer GDI über Docker
- react-geo - Mapping mit React
- Data meets Style - GeoServer und GeoStyler im Zusammenspiel
- MapProxy im Praxiseinsatz
- GeoStyler Anwender- und Entwicklertreffen / BOF
- Einführung GeoServer
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz, tätig im Bereich Anwendungsentwicklung, Routing, Mapping
- Platformunabhängige Indoor-Navigations-App mit mapsforge_flutter
Freiberuflicher IT-Berater und seit März 2021 aktives Mitglied der Trufi Association e.V.
Verantwortlicher Projektleiter auf der Seite von Trufi für das stadtnavi Projekt und heute in der Rolle des Business Development Managers auf der Suche nach langfristigen Partnerschaften um die Mobilitätswende im Globalen Süden voranzutreiben.
- stadtnavi und Trufi-App - Mit OpenSource-Lösungen zur offenen Mobilitätsplattform
Dr. Alexander Willner ist seit August 2021 Geschäftsführer der CISS TDI GmbH und verfolgt das Ziel, mit seinem Team zu einer nachhaltigen und digitalisierten Gesellschaft beizutragen. Dafür stellt der vereinfachte Zugang zu hochwertigen Geoinformationen einen der wichtigsten Bausteine dar.
Die CISS TDI GmbH ist eine Technologiegesellschaft, die für Unternehmen und den öffentlichen Dienst Geodaten beschafft, mittels eigener Werkzeuge veredelt und über Plattformen bereitstellt.
Mit seinem Vortrag stellt Herr Willner ein Open-Source-Werkzeug vor, mit dem Planungsbüros Zeit und Geld sparen, indem planungsrelevante Flächen automatisch identifiziert werden können.
- Weißflächen für eine grüne Zukunft | Das WFK-Tool
- Freie Klima- und Wetterdaten nutzbarer machen - Stand, Ideen und Produkte aus dem Forschungsprojekt FAIR
Christian Beilschmidt ist Informatiker und forschte während seiner Promotionszeit an der Philipps-Universität Marburg im Bereich Geo-Datenprozessierung und Machine Learning-Verfahren für die Aggregation raum-zeitlicher Daten. Er war zudem innerhalb von Projekten zu Biodiversitäts- und Umweltmonitoring maßgeblich an der Entwicklung einer web-basiertes Plattform zur raum-zeitlichen Verarbeitung, explorativen Analyse und Visualisierung von Big Spatial Data beteiligt. Derzeit arbeitet er im EXIST-Forschungstransfer-Projekt Geo Engine an einem Start-up, das diese Plattform zu einem cloud-ready Dienst weiterentwickelt, der die Integration und die effiziente Verarbeitung raum-zeitlicher Daten bündelt und neueste Visualisierungs- und Analysemethoden, wie Deep-Learning, intuitiv erschließt.
- Workflows in Geo Engine: Von der UI zum Python-Notebook und zurück
- Geoanwendungen und -verarbeitung in Rust: Ein Einstieg in die GeoRust-Community
CISS TDI GmbH: Wir machen Geodaten nutzbar!
Als Forschungsleiter der CISS TDI GmbH arbeite ich im Rahmen verschiedener Projekte an der erhöhten Sichtbarkeit und bedarfsgerechten Bereitstellung heterogener (Geo-)Daten. So arbeiten wir an der vereinfachten Datenbereitstellung in offene Metadatenportale, entwickeln automatisierte Qualitätsprüfungen von Meta- und Sachdaten und erforschen die effiziente Datenhaltung großer Datenmengen in Datenbanken, um diese schließlich bedarfsgerecht über Portallösungen und Dienste für die Anwendungen bereitzustellen.
Als Koordinator des Forschungsprojektes FAIR freue ich mich Ihnen in diesem Beitrag den aktuellen Stand des Vorhabens FAIR vorzutragen.
- Weißflächen für eine grüne Zukunft | Das WFK-Tool
- Freie Klima- und Wetterdaten nutzbarer machen - Stand, Ideen und Produkte aus dem Forschungsprojekt FAIR
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Dr. Horst Düster mit Free Open Source Software und entwickelt Lösungen für GIS und WebGIS Applikationen. Von 1999 bis 2012, war er der GIS Koordinator des Kantons Solothurn und von 2004 bis 2012 führte er das Amt für Geoinformation in der Rolle des stv. Amtschef Geoinformation. Im Rahmen dieser Positionen hat er entscheidenden Anteil an der Realisierung des kantonalen Geodaten-Infrastruktur (SO!GIS) gehabt. SO!GIS baut zu 100% auf Open Source Software auf und versorgt die mehr als 3500 Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung mit GIS Funktionalitäten für deren täglichen Arbeit. SO!GIS folgt dem Konzept der verteilten Service-Orientierten-Architekturen. Als ausgewiesener Experte für Geodateninfrastrukturen hat er verteilte Geodaten-Infrastrukturen an der Fachhochschule Mainz gelehrt. Frühjahr 2012 trat er als Miteigentümer der Sourcepole AG bei.
- QGIS Web Client 2 (QWC2) - Neues aus dem Projekt
Ich leite das Fachgebiet "Koordination Notfallschutzsysteme" am Bundesamt für Strahlenschutz. Seit vielen Jahren verantworte ich dabei die Neuentwicklung der radiologischen Notfallschutzsysteme unter einer Open Source Strategie und habe konsequent digitale Nachhaltigkeit und Souveränität gefördert.
Und privat? Viele kennen mich als langjähriger Vorsitzender des FOSSGIS e.V. und von der Organsiation mehrerer FOSSGIS-Konferenzen vor Ort in Freiburg und an anderen Standorten. Ansonsten bin ich gerne mit dem Rad, wahlweise Rennrad oder MTB, unterwegs. Hautsache es geht bergauf und als Belohnung dann auch wieder bergab. Hin und wieder greife ich aber auch zu den Laufschuhen. So kann ich schwungvoll ein wenig Grundwissen meiner Geographischen Ausbildung erzählen - zumindest solange mir noch die Luft dazu bleibt.
- Wie kommen öffentliche Ausschreibungsverfahren und agiles Vorgehen zusammen?
- Die Open Source Strategie des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) bei der Entwicklung der Notfallschutzsysteme - ein Weg für Behörden zu mehr digitaler Souveränität und Nachhaltigkeit
Einen barrierearmen Zugang zu Informationen herzustellen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. In den letzten Jahren hat sich in Europa und Deutschland viel getan und nun liegt es an uns, existierende Daten in eine nutzbare Form zu bringen und so den gesellschaftliche und wirtschaftliche Mehrwerte zu schaffen.
Als Geschäftsführer der CISS TDI GmbH freue ich mich, wenn wir einen Beitrag für eine Gesellschaft leisten können, in der Informationen dort genutzt werden können, wo sie gebraucht werden.
- Weißflächen für eine grüne Zukunft | Das WFK-Tool
- Freie Klima- und Wetterdaten nutzbarer machen - Stand, Ideen und Produkte aus dem Forschungsprojekt FAIR
Roland Olbricht trägt zu OpenStreetMap nicht nur als Mapper, sondern auch als Entwickler der Overpass API bei.
- Neues Datenmodell oder mehr Schaltflächen auf osm.org?
Während meines Studiums als Umweltingenieurin habe ich mich schnell in die GIS-Welt verliebt und dadurch auch Projektarbeiten, sowie Bachelor- und Masterarbeiten mithilfe von QGIS visuell bereichert. Dadurch wurden mir auch in meinen ersten beruflichen Forschungsprojekten die Verarbeitung von Geodaten zugeteilt. Mittlerweile kann ich meine Finger kaum von QGIS und Python lassen und habe mich aktiv fürs Geodatenmanagement in der Windenergiebranche (VSB) entschieden. Seit 2020 bin ich zusammen mit meinem Kollegen, Andreas Löwe, für die gesamte Geodateninfrastruktur der VSB zuständig und suche immer wieder nach neuen Inspirationen in der GIS-Welt.
- Webmaps mit Lizmap Web Client
- geOrchestra als Unternehmens-GDI
Eva-Marie Schürg ist seit Januar 2019 bei der WhereGroup GmbH (https://wheregroup.com) in Bonn tätig. Erst als studentische Hilfskraft und seit Januar 2022 als Software Entwicklerin.
Sie beschäftigt sich unter anderem mit MapComponents (https://www.mapcomponents.org/), einem Open-Source-Komponenten-Framework zur einfachen Erstellung dynamischer GIS-Anwendungen.
- MapComponents das Baukastensystem zur Erstellung individueller Web-Kartenanwendungen
keine Angabe
- Herstellung der Kompatibilität der Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 zur Open Database License
- Workshop Datenschutz und geographische Informationen
- Workshop Open Database License
42
- QGIS Biotopmanagement Plugin - vorgestellt am Beispiel der Umsetzung für den Landkreis Mittelsachsen
- Geodateninfrastruktur mit Docker
- QGIS-Pluginentwicklung mit Python
Entwickelt MOTIS: https://motis-project.de/
- Vorstellung MOTIS Project
Database Engineer bei Zalando.
Vormals User und Dozent für PostGIS
- PostgreSQL Upgrades - Wie man es macht und warum es sich lohnt
Software Entwickler bei Camptocamp
- derzeit Im NexSIS Projekt in Paris
- Das NexSIS Projekt: Ein Open-Source GIS für den Zivil- und Katastrophenschutz
Florian hat Programmieren durch seine jugendlichen Ausflüge in die Computerspiele Modding Szene gelernt. Als er dann später im Studium mit dem Modul „Geoinformationssysteme“ in Berührung kam und gesehen hat, dass die Software per Skript angesteuert werden kann, entfachte eine große Liebe. Seitdem hat er den UNIGIS Master Studiengang „Geoinformation Systems and Sciences“ und eine FOSSGIS Sommerschule zum Aufbau von Open-Source GDIs abgeschlossen, in einem Foschungsschwerpunkt zu Mobilität gearbeitet und Leitet nun den Bereich Forschungsdatenmanagement des Zentrums für Informationsmanagement am Thünen-Institut. Neben vielen anderen Aufgaben ist er dabei auch im Project-Steering-Committee des OSGeo Projektes „GeoNode“ tätig.
- GeoNode als Forschungsdatenplattform
Franz Gusenbauer ist seit 2000 als Software Entwickler tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Datenmanagement von großen Infrastrukturprojekten (Tunnelbau, Kraftwerksbau, Leitungsbau).
2018 erfolgte die Gründung eines eigenen Unternehmens mit der Zielsetzung, branchenspezifische Lösungen für die digitale Dokumentation des Baugeschehens von Großprojekten zur Verfügung zu stellen.
- Mandantensichere Geodatenverwaltung mit "PostgreSQL Row Level Security"
After his years as research assistant Dr. Behr worked since 1989 as a senior consultant, supporting the introduction of Geographical Information Systems, the design and implementation of spatial databases and GIS applications for municipalities and power supply companies. Hence he has a strong background in computer science, especially geospatial IT and consultancy work regarding GI system introduction.
He joined Stuttgart University of Applied Sciences as a full time professor of spatial information processing in 2002. He is teaching software development, Internet Technology and Internet GIS as well as Database design, XML technologies and Scientific Writing.
Interoperability and open standards are important for him, currently also topics like disaster mapping and crowd sourcing. Free and Open Software/standards/data are applied in teaching and research.
He published two GIS text books, more than 60 scientific papers and gave numerous presentations at international conferences. He is very interested in continuing education and in internationalization of education. He conducted workshops in India (IIITM-K, University of Kerala, Trivandrum, Anna University, Tirunelveli , Egypt (National Authority for Remote Sensing and Space Sciences, Cairo), Pretoria and Cape Town (South Africa) and (co-)organised scientific conferences in Arequipa, Peru (AGSE 2010), Nairobi, Kenya (AGSE 2011), Johor Bahru, Malaysia (AGSE 2012), Ahmedaba, India (2013), Stuttgart, Germany (2014) and Kish, Iran (2017), Windhoek, Namibia (2018), Stuttgart, Germany (2019) , Kathmandu, Nepal/Stuttgart, Germany (2021)
He is head of the Laboratory for interoperable, and open-source Geospatial Software, Data and Standards (HFT ICA-OSGeo-Lab). He is co-founder and head of the Applied Geoinformatics for Society and Environment conferences (http://applied-geoinformatics.org/).
He is member of the German Organisation for Standardization (DIN-Board NA 005-03-03 AA „Kartographie und Geoinformation“, comparable to CEN/TC 287 and ISO/TC 211). In the field of cartography he serves as co-chair of the ‘Commission on SDIs and Standards' of the International Cartographic Association (ICA). In 2013 and 2016 he was co-chairing the Academic Track of the international FOSS4G conferences. Since 2016 he is Member of the SDI Advisory Board, State of Baden-Württemberg, Germany. In spring 2018 he was Erudite-Scholar-in-Residence at the University of Kerala, Trivandrum, India, and Visiting Professor at University of Pretoria, South Africa.
- Unsere Überzeugungen verbreiten: Buchprojekt Open Source und Open Data in der Geoinformatik
Frederik Häfker ist Prokurist bei der WhereGroup GmbH. Er zeichnet sich dort verantwortlich für verschiedene Open-Source-GDI-Projekte, sowohl für namhafte Firmen, als auch für die Öffentliche Hand. Hierbei hat er vor allem einen Anwenderblick auf Open-Source-webGIS-Lösungen und beschäftigt sich mit Fragen der strukturellen Integration in bestehende Anwendungen. Mit QGIS ist er sowohl privat als auch beruflich eng verbunden.
- WebGIS aus dem Katalog, aber nicht von der Stange
Ich mache (Geodaten)Infrastrukur und GIS Entwicklung beim Geoinformatikbüro Dassau in Düsseldorf.
Ich mag Fahrräder und Züge.
- Geodateninfrastruktur mit Docker
Friedrich Brandt studierte Geographie und Geoinformatik an der LMU München und der FSU Jena. 2019 schloss er sein Masterstudium ab und arbeitet seither im Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG). Ein Fokus seiner Arbeit ist die fachliche Betreuung der amtsweiten QGIS-Nutzer und die Erprobung & Entwicklung von FOSS-Verfahren im Bereich der amtlichen Geodaten.
- Prototyp einer Bodenrichtwert-Auskunft unter QGIS & PostgreSQL/PostGIS
Seit 15 Jahren arbeite ich als Software-Entwickler. Nach einer Ausbildung in der Forstwirtschaft habe ich mich auf Forst bezogene Software spezialisiert und arbeite seit 3 Jahren ausschließlich für die Branchen Forst und Holz. Ich betreue Projekte von der Konzeption, über das Projektmanagement, die tatsächliche Entwicklung und Veröffentlichung bis zur Auswertung und Optimierung der Nutzererfahrung.
- Ausschreibung und Umsetzung von Open Source Software im öffentlichen Dienst
Architect at Camptocamp. Maintainer of the ol-cesium library.
- Drucken von Mapbox Vector Tiles mit Hilfe von @geoblocks/print
Günter Wagner betreut seit über 20 Jahren kleinere Gemeinden und Städte in Bezug auf CAD/GIS/WebGIS-Anwendungen, Geodatenmanagement und Dienstleistungen.
Individuelle, an die Bedürfnisse des Kunden angepasste Lösungen werden auf Basis von Standardkomponenten, möglichst aus dem Open-Source Bereich, realisiert.
Seit 2011 betreibt H. Wagner das Ingenieurbüro Wagner-IT. Er ist Mitglied im FOSSGIS e.V. und QGIS-DE e.V. und unterstützt das QGIS-Projekt als Bronze-Sponsor.
- Praxisbeispiele aus dem kommunalen WebGIS mit QGIS-Server und Lizmap
- Anwendertreffen Lizmap-Webclient
- Installation und Anwendung des Lizmap-Clients
Hannah Weiser ist Geographie Studentin (M.Sc.) an der Universität Heidelberg und Mitglied der 3DGeo Forschungsgruppe. Sie arbeitet mit terrestrischen, UAV-basierten und virtuellen (d.h. simulierten) Laserscanning-Daten, primär im Kontex Wald. Zudem ist sie an der Entwicklung der LiDAR-Simulationssoftware HELIOS++ beteiligt und pflegt insbesondere die Dokumentation, Code-Beispiele und ergänzende Utility Scripts.
- Laserscanning simulieren mit HELIOS++ - Eine praktische Einführung
- Simulation von Laserscanning mit AEOS, dem QGIS Plugin für HELIOS++
Geographie in Marburg und Bonn Studiert. Terrestris-Team.
- Mastering the Masterportal
- Data meets Style - GeoServer und GeoStyler im Zusammenspiel
- MapProxy im Praxiseinsatz
- Einführung GeoServer
Ursprünglich zum Vermessungsingenieur anfangs der 1990er Jahr ausgebildet, diverse Weiterbildungen u.a. zum Datascientist; seit 1994 im GIS Umfeld tätig. Bis 2004 in der Privatwirtschaft in der Schweiz und in teilweise in England als Projektleiter, GIS Verantwortlicher, CTO und CEO und von 2004-2016 als Professor für GIS an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seither Tätigkeiten in der Verwaltung und Privatwirtschaft, hauptsächlich im Bahnumfeld in den Bereichen Innovation, Entwicklung und Datenmanagement.
- Prozessierung von Bahninfrastrukturdaten mit SpatialOpenSourceSoftware
Heiko Rintelen ist Mitgründer von FixMyCity und leitet dort die Produktentwicklung. Er hat langjährige Erfahrungen im Kommunikations-und Produktdesign sowie in der politischen Kommunikation. Die FixMyCity GmbH unterstützt seit 2019 mehrere Verwaltungen bundesweit auf dem Weg zur Fahrradstadt. Die entwickelten mit Open Government Tools und Datenanalysen, ermöglichen es Städten und Kommunen die Verkehrswende schneller und gemeinsam mit den Bürger:innen umzusetzen.
- Schulwegsicherheit als Priorität in der Verkehrsplanung - Schulwegenetz aus Meldedaten berechnen mit QGIS
- stadtnavi und Trufi-App - Mit OpenSource-Lösungen zur offenen Mobilitätsplattform
- Die Implementierung des Chinese Postman Problems im Valhalla Routing Engine
Software Entwickler für Geo-Anwendungen bei meggsimum in Mutterstadt. Hauptsächlich mit JavaScript, PostGIS, Shell, Python, GDAL/OGR und QGIS. OSGeo Charter Member.
- Web-APIs für geographische Anwendungen - Ein Überblick
- Webmaps einfach erstellen mit Wegue (OpenLayers und Vue.js)
Ursprünglich Soziologe, über Umwege an die TU Chemnitz und in die Informatik gekommen.
Bescäftigung mit dem envVisio-Modell und Masterarbeit über den envVisio Service.
Seit 2020 Data Engineer bei Simplex4Data.
- envVisio: Ein neuer Ansatz zur interoperablen und universellen Datenbereitstellung
Seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technische Universität Dresden im Projekt Accessible Maps (https://accessiblemaps.de/).
- Erzeugung von Indoor-Karten-Daten unter Berücksichtigung von Barrierefreiheitsinformationen
- Barrierefreie Indoor-Karten – Erfassung von Gebäudekartendaten und deren Darstellung für Menschen mit Blindheit, Seh- sowie Mobilitätsbeeinträchtigungen
- M.Sc. Geoinformatics
- Full-Stack Entwickler bei terrestris GmbH & Co. KG
- GeoStyler Kernentwickler
- OpenSource Enthusiast
- GitHub: jansule
- GeoStyler - Eine UI für alle* Stile
- Orchestrierung einer GDI über Docker
- react-geo - Mapping mit React
- GeoStyler Anwender- und Entwicklertreffen / BOF
Ich bin Geograph und Geoinformatiker, trage gerne zu OSM bei und habe die routingfähigen Daten u.a. schon bei Geländeaufenthalten in Burkina Faso und Kamerun genutzt. Seit September 2020 arbeite ich im BKG im Referat Informationsgewinnung und Ausbildung.
- OSM in der Ausbildung zur Geomatikerin/zum Geomatiker am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Johannes Drönner hat Geographie und Informatik an der Philipps-Universität Marburg studiert und zum Thema Geo-Datenprozessierung und Deep-Learning auf Satellitendaten in Informatik promoviert. Er war zudem innerhalb von Projekten zu Biodiversitäts- und Umweltmonitoring maßgeblich an der Entwicklung einer web-basiertes Plattform zur raum-zeitlichen Verarbeitung, explorativen Analyse und Visualisierung von Big Spatial Data beteiligt. Derzeit arbeitet er im EXIST-Forschungstransfer-Projekt Geo Engine an einem Start-up, das diese Plattform zu einem cloud-ready Dienst weiterentwickelt, der die Integration und die effiziente Verarbeitung raum-zeitlicher Daten bündelt und neueste Visualisierungs- und Analysemethoden, wie Deep-Learning, intuitiv erschließt.
- Workflows in Geo Engine: Von der UI zum Python-Notebook und zurück
- Geoanwendungen und -verarbeitung in Rust: Ein Einstieg in die GeoRust-Community
Studiert im Fachbereich Technik die Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung, HS Mainz
- Verwendung von gesammelten Informationen aus bürgerschaftlichen Engagements bei der Routenplanung für Fahrradfahrer
Kartografiefreund, Bastler, ([Q]GIS/Python)-(Entwickler|Berater) bei der WhereGroup, aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V.
- Ein Suchformular zur mehrstufigen, facettierten Objektsuche in QGIS
- LERC, ein innovativer Kompressionsalgorithmus für Rasterdaten
- Fragestunde mit Kartographieexperten
- FOSSGIS-Jeopardy
- 2011-2014 - Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
- 2014-2017 - Studium der Informatik mit Schwerpunkt Software Engineering
- Seit 2017 - Softwareingenieur
- Mr. Map 1.0 - Wofür brauche ich eine Geodaten- und Diensteregistry?
Anwendungsentwickler im Bereich der Web-Entwicklung, UI-Entwicklung und Mobile Entwicklung.
- Freileitungs- und Brückenkataster
Jörg Thomsen arbeitet seit dem Ende des letzten Jahrhunderts mit freier GI-Software und war bereits die FOSSGIS-Konferenz bereits mit gestaltet, als sie noch MapServer Anwender-Konferenz hieß.
In den vergangenen 20 Jahren hat Jörg Thomsen zahlreiche WebGIS-Projekte umgesetzt und noch mehr Teilnehmern in seinen Workshops und Schulungen die Themen PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender näher gebracht.
Jörg Thomsen arbeitet bei der WhereGroup in Berlin und ist Dozent der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.wheregroup.com)
Jörg Thomsen ist im FOSSGIS e.V. und der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv.
- Neues vom MapServer (8.0)
- Einfacher Aufbau von Web-GIS-Anwendungen mit Mapbender
- Eröffnungsveranstaltung
- zwei Jahre info@fossgis.de und webmaster@openstreetmap.de
- Abschlussveranstaltung
PhD-Student am GeoForschungsZentrum Potsdam und der Universität Potsdam.
- Gebäudevollständigkeit in OpenStreetMap
Klaus Mithöfer ist Geograf und Geoinformatiker mit Berufserfahrung im Bereich Bodenkunde, Wasserwirtschaft und GIS. Seit 2016 arbeitet er beim Geoinformatikbüro Dassau mit QGIS, GRASS GIS und PostGIS im Schwerpunkt Schulung und Support.
- QGIS 3 Workshop
Nach meinen Geoinformatik-Studium habe ich knapp 3 Jahre als Entwickler im Bereich Web-GIS gearbeitet. Seit 2017 bin ich bei der Stadt Bielefeld im Amt für Geoinformation und Kataster tätig. Zunächst zuständig für Geonavigationsdaten und seit 2019 zuständig für den gedruckten Stadtplan, die digitale bielefeldKARTE sowie unser Web-GIS - den bielefeldGEOCLIENT - den ich hier präsentieren möchte.
- bielefeldGEOCLIENT - der Bielefelder Open Source Web-GIS Client
Ich bin seit vielen Jahren in der OpenSource GIS-Szene aktiv, als Entwickler (u.a. OpenLayers, GeoExt, SHOGun usw.), als konzeptuell Beitragender (u.a. react-geo, GeoStyler usw.), als Sprecher und Workshopleiter (international & national), als OSGeo Charter Member und als Geschäftsführer der zwei Bonner Firmen terrestris (OpenSource GIS-Lösungen, Beratungen und mehr) und mundialis (Earth Observation & Geo-Expertise mit freier Software).
- Masterportal, MapStore2, react-geo, Wegue, usw. usf. ad infinitum: Gibt es Möglichkeiten zu Kollaboration und Synergie?
- terrestris - Firmen der EXPO stellen sich vor
- Robust, flexibel und skalierbar: Ein praktischer Einstieg in SHOGun als Basis von WebGIS-Lösungen
- Freie Klima- und Wetterdaten nutzbarer machen - Stand, Ideen und Produkte aus dem Forschungsprojekt FAIR
- Neues und Unbekanntes in OpenLayers
Geospatial software Engineer und open source begeistert bei der Firma Camptocamp (Mehr Informationen unter https://www.linkedin.com/in/marion-baumgartner-b1897b26/)
- Zuordnung von POIs in OSM-Grenzdaten
Mark Searle ist Geographie Student (B.sc.) an der Universität Heidelberg und Mitglied der 3DGeo Forschungsgruppe. Er ist hauptsächlich an der Entwicklung von HELIOS++, einer Software zur Simulation von LiDAR Scans beteiligt. Zu seinen Tätigkeiten gehören das Schreiben von ergänzenden Python Skripten und die Hilfe bei der Verwaltung des Wikis. Seit neuestem entwicklet er außerdem das QGIS Plugin für HELIOS++, AEOS.
- Laserscanning simulieren mit HELIOS++ - Eine praktische Einführung
- Simulation von Laserscanning mit AEOS, dem QGIS Plugin für HELIOS++
Markus Schneider arbeitet bei der terrestris GmbH & Co. KG als Entwickler für Geoanwendungen. Er ist seit ca. 20 Jahren im Umfeld von Open Source GIS-Projekten und den Standards des OGC unterwegs.
- Mr. Map 1.0 - Wofür brauche ich eine Geodaten- und Diensteregistry?
Studierter Kartograph, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kartpgraphie der TU Dresden sowie Leiter der Sektion Dresden der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK)
- #MappingMtUshba: Eine Wanderkarte mit OSM-Daten
- Ideen zur Kartographische Generalisierung mit PostgreSQL und PostGIS
- Fragestunde mit Kartographieexperten
Matthes Rieke ist einer der Geschäftsführer von 52°North. Mit einem Hintergrund in Geoinformatik, arbeitet er weiterhin als Softwarearchitekt und Berater und hat einen starken Hintergrund in der Gestaltung von klassischen serviceorientierten Architekturen sowie modernen Microservice-basierten Systemen.
- Integration von verteilten Geo-Daten in Forschungsdateninfrastrukturen mit Hilfe von GeoNode
Online-Masterstudiengang Geoinformationssysteme - beMasterGIS - Fachwissen aneignen und Führungsaufgaben übernehmen.
GIS-Anwender drängen auf Fortbildung - auch aufgrund extrem schneller Soft- und Hardware-Entwicklung. Die Hochschule Anhalt macht hierzu mit dem reakkreditierten Online-Masterstudium GIS ein Angebot: fünfsemestrig konzipiert und zugeschnitten auf Anwender aus kommunaler Verwaltung, Planung, Umweltschutz etc.
Am 10.03.2022 um 11.00 h gibt Ihnen der Studiengangskoordinator Matthias Völzke zahlreiche Tipps und Infos zu diesem Studienangebot.
- Vorstellung beMasterGIS
Tobias Weber ist seit Januar 2021 Software Entwickler bei der WhereGroup GmbH (https://wheregroup.com) in Bonn. Als Full-Stack Developer hat er den letzten 15 Jahren diversen Projekten mit verschiedenen Technologien wie Javascript, React, Vue.js, Docker, PHP, ExtJS, MySQL, Three.js gearbeitet. Während sich die Arbeit bei dem ehemaligen Arbeitgeber dahabtours GmbH auf die Entwicklung von CRM und Shop-Systemen konzentrierte, war er in seiner Freiberuflichen Arbeit bei dem Projekt Mujumaps auch mit der Einrichtung von OSM-Tile Servern beschäftigt. Bei seinem privaten Projekt Nametag Designer (www.nametag-designer.com) lag der Fokus seit 2 Jahren verstärkt auf der Entwicklung moderner Benutzeroberflächen mit dem frontend Framework React.
- MapComponents das Baukastensystem zur Erstellung individueller Web-Kartenanwendungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Cluster Erdbeobachtung und Klimaprozesse, Gründerin der Hochschulgruppe Humap Trier und Mitarbeiterin im DAAD Projekt IP Digital an der Universität Trier
- Potentiale eines fernerkundungsgestützten, objektbasierten Monitoringsystems im Großschutzgebiet Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Neue offene Produkte des BKG
- Einführung in OpenStreetMap
- Drucken von Mapbox Vector Tiles mit Hilfe von @geoblocks/print
- Wie kommen öffentliche Ausschreibungsverfahren und agiles Vorgehen zusammen?
- FOSSGIS in Forschung Lehre
- Geoinformatikingenieur (Masterabschluss an der HS Anhalt)
- Leiter der Stabstelle Geodatenmanagement
- Laufendes Projekt: Aufbau einer Open-Source basierter Geodateninfrastruktur
- Stichpunkte: Desktop-GIS(QGIS), WebGIS(Lizmap), Kartendienste (QGIS-Server), DMBS(PostgreSQL/POSTGIS), PointCloud/3D-Visualisierung (Potree, QGIS2ThreeJS, etc.)
- Praxisbeispiele aus dem kommunalen WebGIS mit QGIS-Server und Lizmap
- Anwendertreffen Lizmap-Webclient
FOSS4G & Routing Enthusiast, Valhalla Co-Maintainer, Mitgründer von GIS OPS UG
- Standortoptimierung mit FOSS
- Valhalla - Flexibles Open-Source Routing
Geschäftsführer
- WhereGroup stellt sich vor
Oliver Rudzick ist seit 2011 bei OpenStreetMap und im FOSSGIS e.V. aktiv.
- Schweizerhose im Schrebergarten - Mapping von Obstbäumen in OpenStreetMap
Geospatial Developer bei Camptocamp, stolzer Unterstützer von Open Source!
- GeoNetwork UI: Eine andere Sicht auf die (Meta-)Daten
- Optimiertes Rendering von Vektordaten in OpenLayers
Otto Dassau ist Gründer und Geschäftsführer der Geoinformatikbüro Dassau GmbH aus Düsseldorf. Er ist Diplom-Geograph und hat in Hannover Physische Geographie mit Schwerpunkt Geographische Informationssysteme studiert. Er ist seit über 20 Jahren aktiv in den Open Source GIS Projekten QGIS und GRASS GIS sowie dem FOSSGIS e.V. und der QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V.. Zwischen 2008 und 2017 war er Mitglied im QGIS Project Steering Committee (PSC).
- Aktuelles zum GBD WebSuite Projekt
- QGIS 3 Workshop
- Anwendertreffen GBD WebSuite
- QGIS Biotopmanagement Plugin - vorgestellt am Beispiel der Umsetzung für den Landkreis Mittelsachsen
- Geodateninfrastruktur mit Docker
- Firmenvorstellung Geoinformatikbüro Dassau
https://neis-one.org/about/
- Aufbau & Pflege von einem Festpunktinformationssystem auf Basis des Masterportals
- Verwendung von gesammelten Informationen aus bürgerschaftlichen Engagements bei der Routenplanung für Fahrradfahrer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Erfurt
Fachgebiet Vermessung und Geoinformatik
- envVisio: Ein neuer Ansatz zur interoperablen und universellen Datenbereitstellung
Projektleiter Digitaler Zwilling Deutschland des BKG
- Neue offene Produkte des BKG
Patrick Stellbauer ist seit 2018 Mitarbeiter der Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz und betreut dort unter anderem die Software, Hardware und die Server-Infrastruktur. Hierzu zählt die Etablierung von speziellen Servern und OGC Diensten. Seit 2020 ist Patrick Studierender im Masterstudiengang Geoinformatik. In seiner Abschlussarbeit beschäftigt er sich mit dem Aufbau eines Festpunktinformationssystems.
- Aufbau & Pflege von einem Festpunktinformationssystem auf Basis des Masterportals
Peter Gipper ist Geowissenschaftler und arbeitet seit 2019 als GIS Berater und Entwickler bei der WhereGroup in Bonn mit inhaltlichem Schwerpunkt auf QGIS, insbesondere QGIS Plugin-Entwicklung.
- Optimierung von Attributformularen in QGIS
- Optimierung von Attributformularen in QGIS (Alternativtermin)
Langjähriger IT- und Projekt-Leiter. Setzt sich für OpenSource und freie Daten ein. Aktiv bei OpenStreetMap seit 2006.
- Freileitungs- und Brückenkataster
FOSSGIS-Entwickler und -Anbieter
- IoT Sensordaten in Karten integrieren
- 3D Tiles Next
- Cloud-optimierte Geoformate
PhD Student am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) des Karlsruhe Insitut für Technologie, Forschungsgruppe Risikomanagement
- Anwendung von Web-GIS zum Monitoring der Resilienz kritischer Verkehrsinfrastrukturen am Beispiel der Wasserstraßen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz.
Aktuelles Projekt "OPENER next".
- OPENER next - Per Crowd-Sourcing zu Barrieredaten im ÖPNV
Studierter Geoinformatiker und Kartograph, seit 2017 als GIS-Consultant und Entwickler bei der WhereGroup in Berlin tätig.
Er besitzt umfangreiche Erfahrungen mit PostgreSQL und PostGIS, Imposm, Mapnik, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS-Server und Mapbender. Auch Apache, Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards, GraphHopper und Skripting gehören in sein Repertoire.
- Erstellung eines ÖPNV-Kartenstils. Zwischenbericht aus dem Projekt.
- OSM-Lyrk-Mapstyle im Umbruch. Aktueller Stand aus dem Projekt.
- Weißflächen für eine grüne Zukunft | Das WFK-Tool
Robert Spang studierte Informatik (B.Sc.) an der Technischen Universität Berlin und arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwickler. Anschließend zog er nach Schottland, um an der University of Glasgow psychologische Forschungsmethoden (M.Sc.) zu studieren (2018). Später im selben Jahr trat er dem Quality and Usability Lab der TU Berlin als Doktorand bei, um an Forschungsprojekten zu arbeiten, die Menschen helfen und unterstützen. Seine Forschungsinteressen reichen von Benutzererfahrung, kognitiver Psychologie und maschinellem Lernen bis hin zu biofeedbackbasierten Verhaltensvorhersagen. Im Rahmen eines Projekts mit der Charité Berlin beschäftigt er sich mit der Analyse von Mobilitätsdaten, um Mobilität im Alter zu studieren.
- Klassifikation von Verweil- und Bewegungsphasen – Algorithmen, Daten & Ideen
- Nutze die Streuung: Geometrische Analysen von GPS-Daten zur Klassifikation von Verweil- und Bewegungsphasen
Siehe http://www.brawer.ch/
- Hast du deine OpenStreetMap-Prioritäten schon gesetzt?
- WhereGroup stellt sich vor
Sebastian Meier ist Professor für die Gestaltung von Wissensvermittlung an der Fachhochschule Potsdam. Er hat einen Hintergrund im Bereich Design und Informatik. Zuvor hatte er u.a. eine Gastprofessur an der HafenCity Universität Hamburg, war wissenschaftlicher Leiter des CityLAB Berlin und Lead Data Scientist der Technologiestiftung Berlin. Sebastian setzt sich seit vielen Jahren für offene Software und offene Daten ein und arbeitete mit Landes- und Bundesbehörden an gemeinsamen Datenprojekten. Außerdem ist er Sektions- und Kommissionsleiter der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK) und Co-Initiator des Meetups Maptime Berlin und der CityVis.io Initiative.
- Reality Check: Open Data Deutschland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Research Lab for Urban Transport. Beteiligt als Spatial Data Sceintist an verschiedenen Forschungsprojekten. Hauptschwerpunkte sind die Analyse von Geodaten, Mobilitätsdaten und FCD sowie die Erstellung von Machine Learning Modellen.
- Map-Matching at Scale: Open-Source und (fast) kostenloses Map-Matching für Millionen von Trajektorien
Voluntär bei Trufi Association e.V, einem Non-Profit für öffentlichen Nahverkehr in Ländern des globalen Südens für den er das Community Supervising und die Backend-IT sowie die Kollaborationstools des Vereins managet. Sören ist festes Mitglied in der Trufi Association und übernimmt hin und wieder auch andere Aufgaben. Beruflich befindet er sich im dualen Studium Wirtschaftsinformatik bei Dataport AöR, dem IT-Dienstleister aus dem Norden für die öffentlichen Verwaltung.
- Eine App, die in Hamburg ÖPNV und Bike miteinander verknüpft
Stefan Giese ist Diplom-Geologe und seit 2016 als GIS-Consultant und QGIS-Trainer bei der WhereGroup tätig. Er lebt und arbeit in Freiburg im Breisgau und beschäftigt sich neben seiner Arbeit bei der WhereGroup mit der geophysikalischen Erkundung von archäologischen Bodendenkmälern.
- Visualisierung und Manipulation von Point Cloud Daten mit QGIS und PDAL
2007-2013: Studium der Geographie und Informatik
2012-14: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DLR
2014-2019: Doktorand am Geodätischen Institut der RWTH Aachen
seit 01/2020: Postdoktorand am Geodätischen Institut der RWTH Aachen
- OpenGeoResearch - Eine partizipative Plattform für wissenschaftliche raumbezogene Fragestellungen
Stefan Keller ist Full Professor und Institutsleiter am OST Campus Rapperswil. Er gründete das Geometa Lab und unterrichtet Data Engineering (Datenbanksysteme) und Data Analytics sowie Geoinformationssysteme. Stefan Keller hat an der Universität Zürich Geographie und Informatik studiert und arbeitete früher u.a. bei Credit Suisse im ersten Usability Lab und bei Unisys in der GIS-Software-Entwicklung. Er ist engagiert im Bereich (Geo) Data Engineering und Analytics wie auch in (Open) Data Management und ist beteiligt an einigen innovativen Open Source- und Open Data-Projekten. Stefan Keller ist u.a. Mitglied bei der Swiss PostgreSQL Users Group, bei der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie, und bei der Swiss OpenStreetMap Association.
- Hast du deine OpenStreetMap-Prioritäten schon gesetzt?
Diplom Geograph Stephan Herritsch ist Teil des YAGA-Development-Teams (Yet Another Geo Application) und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig.
Stephan Herritsch ist Mitglied im FOSSGIS e.V. und der Bonner Geographischen Gesellschaft.
- Geo-Observability
Bundesamt für Strahlenschutz
- Einer für Alle - Ein „kompletter“ OSM-Stack auf Docker-Basis für den Einsatz im radiologischen Notfallschutz -
Thekla Wirkus arbeitet seit vielen Jahren bei der WhereGroup in Bonn und hat an vielen WebGIS-Projekten mitgearbeitet. Bei der Umsetzung von Projekten befasst sie sich vor allem mit Mapbender, MapServer, PostgreSQL/PostGIS und QGIS.
- PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger
- Einfacher Aufbau von Web-GIS-Anwendungen mit Mapbender
2018 - Bachelor of Engineering "Kartographie/ Geoinformatik" an der HTW Dresden
2021 - Master of Engineering "Geoinformatik/ Management" an der HTW Dresden
seit 10/2018 als wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden
seit 12/2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden
- GOAT 3.0 - Lebenswertes Umfeld schaffen durch digitales Erreichbarkeits-Tool für die Planung
- Freiberuflicher Softwareentwickler
- Gründer des Wiener Fachtreffens für OSM, GIS und Computatiional Geometry (ViennnaGeo)
- Mitglied des österreichischen OSM Vereins
- OSM Fan und Entwickler seit 2012
- FlatMap - ein Dateiformat für OSM Daten
2013 – 2021: Studium des Bauingenieurwesens
Seit 11/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geodätischen Institut der RWTH Aachen
- OpenGeoResearch - Eine partizipative Plattform für wissenschaftliche raumbezogene Fragestellungen
Dipl. Geograf und Software-Ingenieur. Im Bereich GIS als Softwareentwickler und Projektleiter seit 1999 tätig.
Bewegt sich schwerpunktmässig im .Net - und ESRI-Umfeld.
- lyrx2sld: Automatische Umwandlung von ArcGIS Styling zu GeoServer
Geospatial Software Engineer, FOSS-Guru und Gründer von GIS-OPS.com
- GIS-OPS - Firmen der EXPO stellen sich vor
- Standortoptimierung mit FOSS
Tobias hat 2017 OSM als Hobby wieder entdeckt. Besonders das Potential von OSM zur Gestaltung der Verkehrswende interessiert ihn. Mitte 2019 hat er dafür den Verkehrswende-Stammtisch in Berlin mitgegründet. Auch beruflich hat er seit Ende 2021 einen Bezug zu OSM: Bei FixMyCity werden OSM Daten für die Radverkehrsplanung genutzt. Tobias ist Kommunikationsdesigner, Produktmanager und Entwickler. Auf OSM, Github und Twitter findet ihr ihn als @tordans.
- Mit OSM die Verkehrswende begleiten – Tagging, Tools und Analysen
Tobias beteiligt sich seit 2008 als Mapper und Open-Source-Entwickler bei OpenStreetMap. Er ist Maintainer von OSM2World und Mitglied im Vorstand der OpenStreetMap Foundation.
- OSM in 3D: OSM2World drei Jahre später
Geospatial Entwickler bei camptocamp
- GeoNetwork UI: Eine andere Sicht auf die (Meta-)Daten
- terrestris - Firmen der EXPO stellen sich vor
Torsten ist deegree TMC member seit 2011 und arbeitet mit FOSS seit 1999. Er begann 1999 mit der ersten Implementierung von OGC Simple Feature Spec mit Java für die Universität Bonn (Deutschland). Derzeit tätig bei lat/lon GmbH, Bonn, Deutschland.
- Wie kommen öffentliche Ausschreibungsverfahren und agiles Vorgehen zusammen?
- Aktuelles aus dem OSGeo-Projekt deegree
- Firmenvorstellung lat/lon
TU-Dresden: Diplom-Forstwirt
ThüringenForst: Staatsexamen
wald-wird-mobil.de: Product Owner, Datenschutzkoordinator
Landesbetrieb Forst, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde: Wissenschaftlicher Leiter Waldinventuren, Fernerkundung
- Wie kommen öffentliche Ausschreibungsverfahren und agiles Vorgehen zusammen?
- Ausschreibung und Umsetzung von Open Source Software im öffentlichen Dienst
Joachim Müller ist Geschäftsführer der wemove digital solutions GmbH. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Themen aus dem Bereich Geodaten/Geometadaten/OpenData und ist wesentlich an der Entwicklung der InGrid Software (https://www.ingrid-oss.eu) beteiligt.
- InGridEditor – Next Generation: Ein neues Open Source-Werkzeug (nicht nur) zur Erfassung von INSPIRE-konformen Metadaten
- envVisio: Ein neuer Ansatz zur interoperablen und universellen Datenbereitstellung
Wolfgang Kaltz ist Projektleiter und GIS-Berater bei Camptocamp SA, Standort Olten (Schweiz)
- lyrx2sld: Automatische Umwandlung von ArcGIS Styling zu GeoServer