OpenStreetMap-Daten mit ogr2ogr und SQL für QGIS aufbereiten
16.03, 16:00–17:30 (Europe/Berlin), Workshop 1 (1231)

Im Workshop lernen die TN, mit ogr2ogr und der integrierten SQL-Abfragemöglichkeit gezielt Inhalte aus den OSM-Rohdaten für die Visualisierung und Verarbeitung im QGIS verfügbar zu machen. Dazu gehören die Bearbeitung der Konfigurationsdatei osmconf.ini, die Zusammensetzung der Befehlszeile und die Abfrage der Inhalte über SQL.


Im Workshop lernen die TN, mit ogr2ogr und der integrierten SQL-Abfragemöglichkeit gezielt Inhalte aus den OSM-Rohdaten für die Visualisierung und Verarbeitung im QGIS verfügbar zu machen. gehören die Bearbeitung der Konfigurationsdatei osmconf.ini, die Zusammensetzung der Befehlszeile und die Abfrage der Inhalte über SQL.

In den Rohdaten von OSM finden sich eine Vielzahl von Informationen, die sich für die weitere Verarbeitung im QGIS nutzen lassen. Um die gewünschten Inhalte präzise aus den PBF-Rohdaten ins QGIS zu bekommen, sind das Kommandozeilenwerkzeug ogr2ogr mit der eingebauten Möglichkeit von SQL-Abfragen ein effektives Werkzeug.
Folgende Schritte werden im Workshop am praktischen geübt:
- OSM-Rohdaten mit ogr2ogr nach SpatiaLite / Geopackage / Postgis importieren.
- Die Mapfeatures-Seite von OSM als Informationsquelle für gesuchte Inhalte nutzen
- Die gesuchten OSM-Inhalte mit Hilfe der SQL-Option direkt im ogr2ogr-Befehl auswählen.
- Spalten- und Layer-Bezeichnungen beim Import bestimmen.
- Die Konfigurationsdatei osmconf.ini bearbeiten um OSM-Tags präzise in Layerspalten abzubilden
und die Erstellung von Polygonen zu für bestimmte Inhalte zu bestimmen.

Im Workshop lernen die TN, mit ogr2ogr und der integrierten SQL-Abfragemöglichkeit gezielt Inhalte aus den OSM-Rohdaten für die Visualisierung und Verarbeitung im QGIS verfügbar zu machen. Dazu gehört auch die Bearbeitung der Konfigurationsdatei osmconf.ini.

In den Rohdaten von OSM finden sich eine Vielzahl von Informationen, die sich für die weitere Verarbeitung im QGIS nutzen lassen. Um die gewünschten Inhalte präzise aus den PBF-Rohdaten ins QGIS zu bekommen, ist das Kommandozeilenwerkzeug ogr2ogr ein effektives Werkzeug.
Folgende Schritte werden im Workshop am praktischen geübt:
- OSM-Rohdaten mit ogr2ogr nach SpatiaLite / Geopackage / Postgis importieren
- Die gesuchten OSM-Inhalte mit Hilfe der SQL-Option direkt im ogr2ogr-Befehl auswählen.
- Spalten- und Layer-Bezeichnungen beim Import bestimmen.
- Die Konfigurationsdatei osmconf.ini bearbeiten um OSM-Tags präzise in Layerspalten abzubilden
und die Erstellung von Polygonen zu für bestimmte Inhalte zu bestimmen.

Beispielhaft wird dies an den Daten zur Stromversorgung (Umspannwerke, Leitungen, Kraftwerke etc.) und an Informationen zum Wegenetz bearbeitet.
Übungsdaten:
https://download.bbbike.org/osm/bbbike/Kassel/Kassel.osm.pbf

Siehe auch: Workshop-Daten (1,6 MB)

Claas Leiner arbeitet freiberuflich in Kassel und
bietet Schulungen, Dienstleistungen und Support rund um die freien Geoinformationssysteme QGIS, GRASS, SpatiaLite, Postgis sowie GDAL/OGR an und hat einen kleinen ALKIS-Konverter auf Basis von ogr2ogr und SpatialLite geschrieben. Desweiteren bearbeitet er Aufträge zu Geodatenaufbereitung, -analysen sowie thematische Kartografie. Häufig geht es darum, komplexe Arbeitsabläufe für Anwender/innen zu strukturieren und zu vereinafachen.
Besonders verbunden ist er mit QGIS - als Mitglied des QGIS-Anwendervereins QGIS-DE, als Mitorganisator der ersten QGIS-DEAnwendertreffen sowie als Bronze-Sponsor des Projektes.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: