
Alex ist OSM-Mapper aus Berlin mit besonderer Freude am urbanen Micro-Mapping in seinem Wohnbezirk Neukölln. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verkehrsinfrastrukturen und die Verkehrswende, die er auch im Rahmen der Berliner OSM-Verkehrswendegruppe begleitet. Außerdem entwickelt er die lokale Neuköllner Straßenraumkarte. Auf OSM findet ihr Alex als Supaplex030. Auch außerhalb der OSM-Welt betätigt sich Alex als Stadtgeograph.
- Parkraumanalyse für deine Stadt mit OpenStreetMap
Ich bin ein DevOps Entwickler bei camptocamp Geospatial Solutions .
- GeoServer-Cloud - ein Projektupdate und Erfahrungsberichte aus produktiven Umgebungen
Andreas ist ein erfahrener Open Source Enwickler. Nicht nur als Unternehmer, sondern auch aus persönlichem Interesse ist er aktives Steering Committee Mitglied bei OpenLayers und Committer bei zahlreichen Open Source Geospatial Projekten. Er blickt auf ein halbes Jahrhundert Erfahrungen in diesem Bereich zurück, und ist häufig als Vortragender und Lehrender tätig.
- OpenLayers Feature Frenzy
- Visualisierung und Analyse von Satellitenbildern mit der EnMAP-Box
Projektleiter Camptocamp Germany Geospatial Solutions
- Performantes Rendering von Vektordaten - Neuigkeiten aus der WebGL OpenLayers library
Andreas ist GIS Projektleiter beim Kanton Solothurn und engagiert sich im QGIS Steuerungsorgan (PSC) als Kassier. Neben QGIS verwendet Andreas PosgreSQL und Postgis und unterrichtet die Verwendung von räumlichem SQL im Rahmen von Kursen.
- QGIS 3D, LiDAR Punktwolken und Profilwerkzeug
Ich bin Geograph und nach ettlichen Jahren bei einem Systemhaus für GIS seit 2018 als Entwicklungskoordinator im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie im Referat "Angewandte Forschung und Entwicklung" tätig.
- Agil erreichbar - Erreichbarkeitsanalysen für Deutschland
Anika studierte an der Universität Bonn Geodäsie und Geoinformation. In ihrer Masterarbeit spezialisierte sie sich auf die Lösung von Fernerkundungsaufgaben mittels eines Deep Learning Verfahrens. Nach dem Studium begann sie bei mundialis als Entwicklerin zu arbeiten. Hier verwendet und entwickelt sie OSGeo-Software. Eine davon ist actinia, an der Anika aktiv mitarbeitet.
- Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
- Automatisierte Detektion von Baumstandorten in der Metropole Ruhr
Fachliche Ansprechpartnerin für die TopDeutschland im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
- TopDeutschland 2.0 – Portables QGIS inklusive Offline-Geobasisdaten

Ich habe Archäologie, Geographie und Ökologie studiert, beschäftige mich besonders mit dem Thema (Süß)Wasser und verbringe gerne Zeit auf/in Karten(apps).
- Trinkwasser und Trinkwasser-Orte Mapping
Armin Retterath ist Leiter des Bund/Länder Arbeitskreises Geodienste der GDI-DE sowie Architekt der Geodateninfrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz. Er beschäftigt sich seit 2005 mit dem Aufbau und Betrieb von Geodateninfrastrukturen auf den unterschiedlichsten Ebenen der öffentlichen Verwaltung.
- INSPIRE Metadatensuche in QGIS
- GDI "instant"

Arnulf Christl arbeitet als Projektleiter bei der terrestris GmbH & Co. KG. Er ist seit vielen Jahren in Projekten mit agiler Software-Entwicklung tätig und berät Kunden von der Ausschreibung über Test- und Qualitätsmanagement bis zur Abnahme. Zu den Kunden zählen die Telekom mit einer GDI zum Glasfaserausbau, EU Kommission, Landes- und Bundesverwatlungen. Seine Wurzeln liegen in der Systemadministration und prozeduraler Programmierung, GIS, Geo, OGC Standards und der frühen Open Source Bewegung, die sich durch die Gründung der OSGeo und des FOSSGIS bis heute aktiv manifestiert.
- EO-Lab: SHOGun WebGIS, actinia Rasterprozessierung in der Cloud
Arnulf Christl ist selbstständiger Berater bei Metaspatial und arbeitet als Projektleiter bei der terrestris GmbH & Co. KG. Er arbeitet seit vielen Jahren in Projekten mit agiler Software-Entwicklung und berät Kunden von der Ausschreibung über Test- und Qualitätsmanagement bis zur Abnahme. Zu seinen Kunden zählen die Telekom mit einer GDI zum Glasfaserausbau, die AdV der Länder der Bundesrepublik (basemap.de) und die EU Kommission. Seine Wurzeln liegen in der Systemadministration und prozeduraler Programmierung, GIS, Geo, OGC Standards und der frühen Open Source Bewegung, die sich durch die Gründung der OSGeo und des FOSSGIS bis heute aktiv manifestiert.
- Hands on basemap.de
- basemap.de - amtliche Geodaten für Deutschland
Astrid Emde war bisher bei allen FOSSGIS-Konferenzen dabei und freut sich auf die FOSSGIS 2023 in Berlin oder auch Online!
Sie befasst sich seit vielen Jahren mit Geodaten und FOSSGIS und hat schon zahlreiche Projekte vor allem im WebGIS-Bereich umgesetzt.
Sie weist Erfahrung mit PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender auf. Weiterhin Apache Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards & Skripting.
Astrid Emde arbeitet bei der WhereGroup in Bonn und hat schon viele Workshops und Präsentationen zu Mapbender, MapServer, GeoServer, PostgreSQL/PostGIS, OWS oder allgemein zum Aufbau einer GDI gehalten. Sie ist Dozentin der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.wheregroup.com)
Seit vielen Jahren engagiert sie sich im Mapbender-Projekt und gehört zum Mapbender Team (http://mapbender.org) und dem Mapbender PSC (Project Steering Committee).
Astrid Emde ist in der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv. Sie ist 2010 zum Charter Member und war von 2017-2021 im OSGeo Board of Directors (Vorstand der OSGeo). Sie ist OSGeo Secretary und ist darüber hinaus im Bereich Marketing, Presse, Community Meetings und OSGeoLive (http://live.osgeo.org/) aktiv. 2018 erhielt sie für ihr Engagement den Sol Katz Award der OSGeo.
Auch im FOSSGIS e.V. ist Astrid Emde aktiv. Sie gehört zum Team der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz, engagiert sich in der Vereins-Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Community Events (http://fossgis.de).
- 20 Jahre Mapbender
- Mapbender - Einstieg in den Aufbau von WebGIS-Anwendungen
Als einer der Geschäftsführer der 52°North Spatial Information Research GmbH ist Dr. Benedikt Gräler insbesondere für den Bereich der Forschung bei 52°North verantwortlich. Er hat nach seinem Diplom in Mathematik am Institut für Geoinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität promoviert. Sein persönliches Forschungsinteresse gilt der Analyse und Modellierung von Geodaten sowie der Kommunikation der darin enthaltenen Informationen.
- GeoNode in Forschungsdateninfrastrukturen

Benjamin Herfort arbeitet als Wissenschaftler im HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) und beschäftigt sich dort vor allem damit wie OpenStreetMap Daten (und andere Crowdsourcing Daten) in der humanitären Hilfe genutzt werden können. Zugleich ist er Doktorand an der Universität Heidelberg. Im Rahmen der Arbeit beschäftigt er sich unter anderem mit der Vollständigkeit von OSM Daten.
- How-To: OSM Datenqualität mit dem ohsome quality analyst berechnen

- Analysis Ready Fernerkundungsdaten erzeugen mit FORCE
- Visualisierung und Analyse von Satellitenbildern mit der EnMAP-Box

Björn is an open data and accessibility enthusiast who works at the Berlin based NGO Sozialhelden e.V.. He writes code for accessibility projects like wheelmap.org.
- Sozialhelden: Wie barrierefrei ist unser Planet?
- Radverkehrsatlas — OpenStreetMap für die schnelle Planung von Radinfrastruktur
Archäologin am Österreichisch Archäologischen Institut, Einheit Technik, Verantwortliche für Vermessung, GIS, (3D-)Dokumentation.
- Wo bin ich? Lösen von fuzzy wobbling Geo Locations mit dem QGIS Plugin “CRS Guesser”

Carmen ist eine leidenschaftliche Geographin, die jedes Kapitel davon mag und auch gerne die Welt bereist. Nachdem sie anderen Studenten Fernerkundung beigebracht und ihre Bachelorarbeit über ein deutsches Geodatenaustauschformat geschrieben hatte, begann sie für mundialis zu arbeiten, das OSGeo-Software verwendet und entwickelt. Eine davon ist actinia, an der Carmen aktiv mitarbeitet. Sie ist eine begeisterte Open-Source-Anhängerin und hat sich sehr gefreut, im FOSS4G 2016 Organisationsteam für Bonn mitzuwirken.
- Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
- Neues von actinia

Machine Learning | Data Science | Geoinformatics
Researcher @i3mainz - Institute for Spatial Information and Surveying Technology
- Ein Web Dashboard für Besucherinformationssysteme mittels React und SensorThings API
Nach meinem Studium der Geographie an der Universität Heidelberg mit den Schwerpunkten Fernerkundung und Kulturwissenschaften war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg. Dort habe ich auch meine Promotion zur Erkennung von aufgegebenem Agrarland in Zentralasien angefertigt.
Seit April 2019 bin ich als Referent für Digitalisierung und Fernerkundung am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) tätig.
- Prozessierung von UAS-Befliegungen automatisiert gedacht
- Mobiles GIS für das landwirtschaftliche Versuchswesen
- KomMonitor - Kommunales Monitoring zur Raumentwicklung
Geograph mit Spezialisierung Geoinformatik. Aktuelles Projekt: https://campusgis2.uni-koeln.de/
- Gelände- & Kartierpraktikum zur Erhebung von Barriereinformationen

Datenbankadministrator, langjährig in der OpenStreetMap Community aktiv. Versucht die OpenStreetMap Community in Brandenburg und Berlin bei Laune zu halten.
- Die etwas andere Fahrradkarte
- Abschluss in Geografie (TU Dresden) und Geoinformation/Management (HTW Dresden)
- aktuell tätig als IT-Administrator und Solution Architect für die GDI der SachsenEnergie
- Entwickler des OpenSource-Projektes Malinki und mehrerer QGIS-Plugins (Offline-MapMatching, Closest Points)
- Nutzung und Support von QGIS in der IT der SachsenEnergie
Herr Welker ist promovierter Meteorologe und seit Mai 2022 als GIS-Consultant bei der WhereGroup tätig. Er hatte zuletzt als Wissenschaftler und in der Versicherungsbranche gearbeitet. In dieser Arbeit ging es thematisch vor allem um Stürme, genauer um deren Veränderlichkeiten und sozioökonomischen Auswirkungen. Er ist mit der Aufbereitung großer und komplexer Datensätze vertraut und hat umfassendes Wissen zu statistischen Verfahren.
Herr Welker hat sich in den letzten Jahren auf die Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten basierend auf freier Software spezialisiert. Dieses Wissen wendet er aktuell in der Zusammenarbeit mit dem BKG an, in welcher es um die Erstellung eines portablen GIS und die Entwicklung verschiedener QGIS-Plugins geht.
- TopDeutschland 2.0 – Portables QGIS inklusive Offline-Geobasisdaten
Claas Leiner arbeitet freiberuflich in Kassel und
bietet Schulungen, Dienstleistungen und Support rund um die freien Geoinformationssysteme QGIS, GRASS, SpatiaLite, Postgis sowie GDAL/OGR an und hat einen kleinen ALKIS-Konverter auf Basis von ogr2ogr und SpatialLite geschrieben. Desweiteren bearbeitet er Aufträge zu Geodatenaufbereitung, -analysen sowie thematische Kartografie. Häufig geht es darum, komplexe Arbeitsabläufe für Anwender/innen zu strukturieren und zu vereinafachen.
Besonders verbunden ist er mit QGIS - als Mitglied des QGIS-Anwendervereins QGIS-DE, als Mitorganisator der ersten QGIS-DEAnwendertreffen sowie als Bronze-Sponsor des Projektes.
- ALKIS-Daten 2022 - Zur Zugänglichkeit und Umzugänglichkeit einer Infrastruktur
- OpenStreetMap-Daten mit ogr2ogr und SQL für QGIS aufbereiten
- Formulare gestalten in QGIS

Claus Wickinghoff, Jahrgang '70, war bereits vor dem Abitur in der
Mailboxszene unterwegs. Während des Elektrotechnikstudiums an der RWTH
Aachen beteiligte er sich aktiv am Aufbau des Internets im Rahmen des
Individual Network e.V. Seit 1984 nutzt er selbst ausschließlich Linux
und Open Source Software. Nach dem Studium arbeitete er an einem
Institut der RWTH im Bereich Messtechnik, danach beschäftigte er sich
mit Hochverfügbarkeitslösungen und Netzwerksicherheit bei
verschiedenen mittelständischen Unternehmen. Inzwischen ist er einer
der beiden Geschäftsführer der linudata GmbH in Essen, einem
Ingenieurbüro für Netzwerktechnik. In der Open Source Business
Alliance ist er ehrenamtlich als Sprecher der Working Group
Beschaffung aktiv.
- Es ist doch nur Software - warum beschafft die öffentliche Hand nicht mehr FOSS?

Lead Developer der terrestris GmbH & Co. KG und OpenSource Enthusiast.
- Neues vom GeoStyler
- MapProxy im Praxiseinsatz
- Einführung GeoServer
- Masterportal in der Praxis
- Orchestrierung einer GDI über Docker
Ich arbeite als senior scientist am GeoForschungsZentrum Potsdam in der Sektion "Erdbebengefährdung und dynamische Risken" an dem ersten gebäudegenauen und dynamischen Expositionsmodell für Naturgefahren. Meine weiteren Tätigkeiten umfassen die Bestimmung der Aufzeichnungsqualität von Erdbebenetzwerken, die Erdbebenvorhersage und -gefährdung. Ich bin seit 2009 aktiver Mapper in OpenStreetMap (OSM) und habe die Begeisterung für OSM mit in meine wissenschaftliche Arbeit mitgenommen und baue das Expositionsmodell auf OSM-Daten auf. Im Laufe meiner wissenschaftlichen Arbeit habe ich in der Schweiz, USA und Japan gelebt und bei den dortigen Erdbebeninstituten gearbeitet.
- Erdbeben und OpenStreetMap
- Analysis Ready Fernerkundungsdaten erzeugen mit FORCE

Aktuell im M.Sc. Geoinformatik Studium an der Universität Osnabrück; Mitarbeiter des CampusGIS2 Projektes der Universität zu Köln (https://campusgis2.uni-koeln.de/).
- Smartphone IMU- und Landmark-basierte Indoor Positionierung
Nach einer Diplomarbeit im Fach Geographie zum Außenbild der EU auf außereuropäischen Webseiten mittels automatisierter Korpusanalysen promovierte Dr. Dominik Kremer 2016 in Bamberg im Fachbereich Angewandter Informatik zur Informatischen Modellierung sozialwissenschaftlicher Ortskonzepte. Nach einer Zeit als angestellter Consultant in der Softwareentwicklung arbeitet er seit 2020 als Postdoc in den Fachbereichen Digitale Geographie und dem Department Digital Humanities and Social Studies der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Modellierung individueller Perspektiven auf Raum und an der Analyse umweltbezogener Krisendiskurse.
- Freie Fahrt für die Mobilitätswende? Ergebnisse explorativer Analysen freier Geodaten
Dr. Alexander Willner ist seit August 2021 Geschäftsführer der CISS TDI GmbH und verfolgt das Ziel, mit seinem Team zu einer nachhaltigen und digitalisierten Gesellschaft beizutragen. Dafür stellt der vereinfachte Zugang zu hochwertigen Geoinformationen einen der wichtigsten Bausteine dar.
Die CISS TDI GmbH ist eine Technologiegesellschaft, die für Unternehmen und den öffentlichen Dienst Geodaten beschafft, mittels eigener Werkzeuge veredelt und über Plattformen bereitstellt.
- Eine Schnittstelle zur länderübergreifenden Bereitstellung von ALKIS-Daten

Als Forschungsleiter der CISS TDI GmbH widme ich mich der Datenaufbereitung und Dissemination georefferenzierter Daten. Hierbei fokussieren wir nicht nur auf ALKIS, sondern auch auf meteorologlische Daten, Umweltdaten und viele mehr. Wir freuen uns, stets zur Digitalisierung beizutragen und datenbasierte Entscheidungsprozesse zu erleichtern.
- Eine Schnittstelle zur länderübergreifenden Bereitstellung von ALKIS-Daten

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Dr. Horst Düster mit Free Open Source Software und entwickelt Lösungen für GIS und WebGIS Applikationen. Von 1999 bis 2012, war er der GIS Koordinator des Kantons Solothurn und von 2004 bis 2012 führte er das Amt für Geoinformation in der Rolle des stv. Amtschef Geoinformation. Im Rahmen dieser Positionen hat er entscheidenden Anteil an der Realisierung des kantonalen Geodaten-Infrastruktur (SO!GIS) gehabt. SO!GIS baut zu 100% auf Open-Source-Software auf und versorgt die mehr als 3500 Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung mit GIS Funktionalitäten für deren täglichen Arbeit. SO!GIS folgt dem Konzept der verteilten Service-Orientierten-Architekturen. Als ausgewiesener Experte für Geodateninfrastrukturen hat er verteilte Geodaten-Infrastrukturen an der Fachhochschule Mainz gelehrt. Frühjahr 2012 trat er als Miteigentümer der Sourcepole AG bei.
- QGIS Web Client 2 (QWC2) - Neues aus dem Projekt
- QWC2 und qwc-services
- Dipl.-Ing. für Kartographie mit Promotion im Bereich Geoinformatik
- Kartographische Redakteurin im Nautischen Informationsdienst im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Rostock
- Seekarten mit QGIS - geht das?
Ich leite das Fachgebiet "Koordination Notfallschutzsysteme" am Bundesamt für Strahlenschutz. Seit vielen Jahren verantworte ich dabei die Neuentwicklung der radiologischen Notfallschutzsysteme unter einer Open Source Strategie und habe konsequent digitale Nachhaltigkeit und Souveränität gefördert.
Und privat? Viele kennen mich als langjähriger Vorsitzender des FOSSGIS e.V. und von der Organsiation mehrerer FOSSGIS-Konferenzen vor Ort in Freiburg und an anderen Standorten. Ansonsten bin ich gerne mit dem Rad, wahlweise Rennrad oder MTB, unterwegs. Hautsache es geht bergauf und als Belohnung dann auch wieder bergab. Hin und wieder greife ich aber auch zu den Laufschuhen. So kann ich schwungvoll ein wenig Grundwissen meiner Geographischen Ausbildung erzählen - zumindest solange mir noch die Luft dazu bleibt.
- Ad hoc QGIS-Plugin Entwicklung zur Bewertung der radiologischen Lage im Ukrainekrieg
Roland Olbricht trägt zu OpenStreetMap nicht nur als Mapper, sondern auch als Entwickler der Overpass API bei. Aktuell gehört er dem Vorstand der OpenStreetMap-Foundation an.
- Wo liegt der Way?
- Strategie und Wunschzettel
tbd
- FOSS-GIS in der Berliner Verwaltung – Ein Erfolgsmodell?

Studentin im Master 'Urbane Zukunft' an der FH Potsdam
- Öffentliche Räume auf Basis von OSM Daten kartieren
- Visualisierung und Analyse von Satellitenbildern mit der EnMAP-Box
Wissenschaftler im Bereich Geodaten und Klimaanpassung, derzeit an der Humboldt Universität zu Berlin. Promotion zu Schadensmodellen für Naturgefahren am GFZ Potsdam.
- Open Data zu wasserbezogenen Klimarisiken: Wo steht Berlin-Brandenburg?
OSM-FOSSGISler, Jurist und Verwaltungswissenschaftler
- Datenschutz und geographische Informationen
- Die Open Database License (ODbL) der OpenStreetMap-Daten
- Geodaten als hochwertige Datensätze

Analyst beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz (Berlin) und Promotionsstudent an der TU Dresden (Lehrstuhl für Energiewirtschaft) | M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) von TU Berlin & M.Sc. Sustainable Energy Systems and Markets von NTNU, Trondheim
- Ein Meer an Möglichkeiten - Szenariobau für das Offshore Stromnetz in QGIS

Florian hat Programmieren durch seine jugendlichen Ausflüge in die Computerspiele Modding Szene gelernt. Als er dann später im Studium mit dem Modul „Geoinformationssysteme“ in Berührung kam und gesehen hat, dass die Software per Skript angesteuert werden kann, entfachte eine große Liebe. Seitdem hat er den UNIGIS Master Studiengang „Geoinformation Systems and Sciences“ und eine FOSSGIS Sommerschule zum Aufbau von Open-Source GDIs abgeschlossen, in einem Foschungsschwerpunkt zu Mobilität gearbeitet und Leitet nun den Bereich Forschungsdatenmanagement des Zentrums für Informationsmanagement am Thünen-Institut. Neben vielen anderen Aufgaben ist er dabei auch im Project-Steering-Committee des OSGeo Projektes „GeoNode“ tätig.
- Neues aus dem GeoNode Projekt
- GeoNode - Anwendertreffen
...
- GIS & Datenströme; Stream Processing mit Apache StreamPipes

OSM/Wikidata: @fthierygeo
2013: Master of Science, Geoinformatik und Vermessung, FH Mainz
currently: RSE @ Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mainz
currently: RSE @ Research Squirrel Engineers Network
- Wo bin ich? Lösen von fuzzy wobbling Geo Locations mit dem QGIS Plugin “CRS Guesser”
- Irische ᚑᚌᚆᚐᚋ Steine in OSM und Wikidata
- Abschlussveranstaltung
- Sektempfang
- OpenStreetMap Samstag
- Spontane Lightning Talks
- Eröffnung
- Spontane Lightning Talks
- Mitgliederversammlung
Günter Wagner betreut seit 25 Jahren kleinere Gemeinden und Städte in Bezug auf CAD/GIS/WebGIS-Anwendungen, Geodatenmanagement und Dienstleistungen.
Individuelle, an die Bedürfnisse des Kunden angepasste Lösungen werden auf Basis von Standardkomponenten, möglichst aus dem Open-Source Bereich, realisiert.
Seit 2011 betreibt H. Wagner das Ingenieurbüro Wagner-IT. Er ist Mitglied im FOSSGIS e.V. und QGIS-DE e.V. und ist Fördermitglied beim QGIS-Projekt.
- ALKIS-NAS-Daten in QGIS und im WebGIS (QGIS-Server mit Lizmap) nutzen
- Anwendertreffen Lizmap-Webclient

Geographie Studium in Marburg und Bonn.
Teil des terrestris Team seit 2019.
- Das neue Geodatenportal der „Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)“
- MapProxy im Praxiseinsatz
- Einführung GeoServer
- Geodatenanalyse in der Cloud mit OGC API Processes und pygeoapi
- Masterportal in der Praxis
Helga Tauscher studierte Architektur an der HTW Dresden sowie der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und promovierte an der TU Dresden im Fachgebiet Bauinformatik. Sie war u.a. als CAD/CAFM-Fachfrau in der Aufzugsbranche und als Software-Entwicklerin für Internet-basiertes Bauprojektmanagement tätig sowie als Forscherin und Dozentin in Kaiserslautern und Singpore. Ihre Forschungsinteressen drehen sich um graphbasierte Modellintegration von Daten aus der Architektur und Bauwesen sowie um Opensource-Software-Entwicklung in der Branche. In 2022 hat sie eine Vertretungsprofessur an der Bauhaus-Universität Weimar inne.
- Floor plan extraction from digital building models
- GeoNode in Forschungsdateninfrastrukturen
Geographin im Referat Geoinformation und Raumbeobachtung des Regionalverbands Ruhr (RVR)
- Gebäudedetektion auf Basis von Luftbildern und Punktwolken des Regionalverbands Ruhr

Isabel Kiefer arbeitet als GIS-Expertin bei OPENGIS.ch. Sie engagiert sich seit bald 4 Jahren im Vorstand der QGIS Anwendergruppe Schweiz.
- Die QGIS Anwendergruppen Deutschland und Schweiz stellen sich vor
- SIGNALO - Erhebung und Darstellung von Strassenschildern mit QGIS
- QGIS und PostGIS nebst QField und QGIS-Server im Einsatz bei der Entsorgung Dortmund

Geoinformatiker bei meggsimum
- Ein Apache Superset Plugin zur interaktiven Datenrepräsentation mit Karten und Charts
- Geodatenanalyse in der Cloud mit OGC API Processes und pygeoapi
- M.Sc. Geoinformatics
- Full-Stack Entwickler bei terrestris GmbH & Co. KG
- GeoStyler Kernentwickler
- OpenSource Enthusiast
- GitHub: jansule
- Neues vom GeoStyler
- Ein Apache Superset Plugin zur interaktiven Datenrepräsentation mit Karten und Charts
- Orchestrierung einer GDI über Docker

Civil engineer and software developer (mainly C++). The last years I'm focused on GIS, contributing to GDAL and PROJ libraries.
Love old and nice maps.
Bauingenieur und Softwareentwickler (hauptsächlich C++). In den letzten Jahren habe ich mich auf GIS konzentriert und zu GDAL und PROJ beigetragen.
Liebe alte und schöne Karten.
- Introduction to Coordinate Systems

Jochen Topf ist seit 2006 bei OpenStreetMap und seit 2008 auch FOSSGIS-Mitglied. Er hat sich auf vielfältige Weise in die OSM-Community und in den FOSSGIS eingebracht, als Mapper, Software-Entwickler, Open-Source-Enthusiast, Autor, Vorstandsmitglied, Organisator von Treffen und Mapping-Aktionen und vieles mehr. Aus dem anfänglichen Hobby hat er auch einen Beruf gemacht und ist jetzt als selbständiger Software-Entwickler und Berater unterwegs.
- 16 Jahre FOSSGIS und OSM
- Generalisierung von OSM-Daten mit osm2pgsql

Kartografiefreund, Bastler, ([Q]GIS/Python)-(Entwickler|Berater) bei der WhereGroup, aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e. V.
- Fragestunde Kartographie mit QGIS
- Räumliche Layerfilter für effiziente(re)s Arbeiten: Ein neues QGIS-Plugin
- FOSSGIS-Jeopardy
Sachgebietsleiter Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
- Das neue Geodatenportal der „Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)“

Jörg Thomsen arbeitet seit dem Ende des letzten Jahrhunderts mit freier GI-Software und hat bereits die FOSSGIS-Konferenz mitgestaltet, als sie noch MapServer Anwender-Konferenz hieß.
In den vergangenen 20 Jahren hat Jörg Thomsen zahlreiche WebGIS-Projekte umgesetzt und noch mehr Teilnehmern in seinen Workshops und Schulungen die Themen PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender näher gebracht.
Jörg Thomsen arbeitet bei der WhereGroup in Berlin und ist Dozent der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.wheregroup.com)
Jörg Thomsen ist im FOSSGIS e.V. und der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv.
- QGIS und PostGIS nebst QField und QGIS-Server im Einsatz bei der Entsorgung Dortmund
- Update your MapServer from 7 to 8
- PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger
- Get your own OpenStreetMap dataset running in a Geoserver instance in 2 steps

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden (Bereich: Mensch-Computer-Interaktion), Forschung im Projekt "Accessible Maps - Barrierefreie Karten zur Verbesserung der Mobilität im Beruf" seit 2019
- Digitale Kartendaten für alle
Julia Wielgosch ist Senior Economist am Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK). In ihrer Arbeit befasst sie sich insbesondere mit der digitalen Transformation von Städten und Regionen sowie datenbasierten Entwicklungen in Mobilität und Logistik.
- Reality Check: Offene Katasterdaten in Deutschland

Prof. Dr.-Ing Klaus Böhm studierte von 1985 bis 1991 Informatik an der Technischen Universität Darmstadt. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) in Darmstadt tätig und leitete dort später die Forschungs- und Entwicklungsabteilung „Intelligente Online-Dienste“. Seit 1998 ist Dr. Böhm Professor für angewandte Informatik an der Hochschule Mainz, Fachbereich Technik, Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung. In den Jahren 2004/2005 war er Visiting Professor am Peter Kiewit Institute – PKI (Omaha, Nebraska, USA) und Lead Scientist bei OGM Laboratory LLC (Omaha, NE, USA). Er gründete die Firma health&media GmbH, deren Schwerpunkt auf der Entwicklung von innovativen online Anwendungen im Gesundheitswesen liegt. Dr. Böhm war Koordinator für E-Learning am Fachbereich Technik und Vorsitzender des IK-Ausschusses an der HS-Mainz bis 2022. 2013 erhielt Dr. Böhm den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz. Seit mehr 1999 ist Dr. Böhm Gutachter von EU-Forschungsprojekten und war in den Rahmenprogrammen 5-7 und Horizon 2020/Europe tätig.
- Ein Web Dashboard für Besucherinformationssysteme mittels React und SensorThings API

Diplom-Geograf und Geoinformatiker und seit 2016 bei der Geoinformatikbüro Dassau GmbH tätig in den Bereichen Kundensupport, Schulung und Datenverarbeitung mit Schwerpunkt QGIS, PostGIS und GRASS GIS.
- QGIS 3 Workshop
- Maßnahmen zur Gewässerunterhaltung managen mit QGIS, PostGIS und QField
- Forstliche Standortbewertung mit QGIS, GRASS GIS und QField
Konstantin Geist wurde 1998 in Kempten (Allgäu) geboren. Nach dem Abitur studierte er Geoinformatik und Vermessung. Während dem Studium arbeitete er in einem Vermessungsbüro. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für raumbezogene Informations- und Messtechnik an der Hochschule Mainz.
- Bestimmung des Einflusses von ÖPNV-Verkehrsnetzen auf die Erreichbarkeit
Seit Anfang 2021 arbeite ich im Referat Geoinformation und Raumbeobachtung des Regionalverband Ruhr in verschiedenen Projekten daran die Datenhaltung, Verarbeitung oder Bereitstellung von Geodaten zu verbessern.
- Vollständige Beschriftung in einem QGIS-Stadtplanprojekt mit Hilfe der Maplex-Label-E
- Parkraumanalyse für deine Stadt mit OpenStreetMap
- Mobile Erfassung von Einfahrten mit QGis und merginmaps

I am a geodata expert from the Netherlands. I graduated in the MSc Geomatics for the Built Environment at the TU Delft in 2020, and in the MSc Urban Geography at the University of Utrecht in 2019. In the past years I have worked in international settings in Slovenia, Germany and the Netherlands on natural hazards, with a focus on geographical information. My current occupation is at the GFZ Potsdam as a geodata scientist.
- Vollständigkeitsabschätzung von Gebäuden in OSM mit dem Global Human Settlement Layer
Geographin mit Schwerpunkt Fernerkundungsverfahren, seit 2022 Teil des Teams 9.3 Geodaten, Stadtplanwerk, Luftbilder des Regionalverbands Ruhr
- Gebäudedetektion auf Basis von Luftbildern und Punktwolken des Regionalverbands Ruhr
- Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
- Automatisierte Detektion von Baumstandorten in der Metropole Ruhr

Lisa Stubert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Technologiestiftung Berlin und leitet dort das Projekt ODIS (Open Data Informationsstelle). Seit 2020 unterstützt sie mit der ODIS die Berliner Verwaltung dabei, offene Daten über unsere lebendige Hauptstadt bereitzustellen und damit der Stadtgesellschaft mehr Transparenz und Wertschöpfung aus vorhandenem Wissen und Verwaltungshandeln zu ermöglichen. Gemeinsam mit dem CityLAB Berlin konzipiert und programmiert sie außerdem an digitalen Tools und Anwendungen, die offene Daten nutzen.
- Open Data, Open Source, Open Berlin

Ich habe 2022 mein Studium der Geoinformation an der Berliner Hochschule für Technik (BHT, ehemals Beuth-Hochschule) in Berlin absolviert und darauf meinen Berufseinstieg als projektleitende Kartographin bei der BVG gemacht.
- Ablösung proprietärer Kartografie-Software durch eine OpenSource -und OpenData-Lösung
- FOSS-GIS in der Berliner Verwaltung – Ein Erfolgsmodell?

Ich bin seit vielen Jahren in der OpenSource GIS-Szene aktiv, als Entwickler (u.a. OpenLayers, GeoExt, SHOGun usw.), als konzeptuell Beitragender (u.a. react-geo, GeoStyler usw.), als Sprecher und Workshopleiter (international & national), als OSGeo Charter Member und als Geschäftsführer der Bonner Firmen terrestris (OpenSource GIS-Lösungen, Beratungen und mehr).
- Ein Frontend für die Legacy - Netzwerkplanung in der Telekommunikation
- OpenLayers Feature Frenzy
Marco Bernasocchi is an open-source advocate, entrepreneur and full-stack geoninja. He is the creator of QField for QGIS, currently serves as QGIS.org Chair, and is an Open Source Geospatial Foundation board member. In his day job, Marco is the CEO of OPENGIS.ch, which he founded in 2011.
A geographer by trade, Marco lives in a small Romansh-speaking mountain village in Switzerland, where he loves scrambling around the mountains to enjoy the feeling of freedom it gives him. Outgoing, flexible and open-minded, Marco fluently speaks five languages. The best thing is: He not only knows how to say it but also loves sharing his know-how.
- QFieldCloud - Effiziente Zusammenarbeit im Feld
- 20 Jahre QGIS
- Ask me anything QGIS!
- Nahtlose Feldarbeit dank QField und QFieldCloud
Dr. Marco Hugentobler arbeitet seit 20 Jahren mit Geografischen Informationssystemen. Nach der Doktorarbeit im Bereich Geländemodellierung am Geographischen Institut der Universität Zürich arbeitete er einige Jahre als Softwareentwickler im Automobilbereich. Seit 2003 arbeitet er im QGIS-Projekt mit und leitete als Mitglied des Project Steering Committees (PSC) von 2006 - 2016 die Entwicklung. 2006 begann er mit der Programmierung des QGIS Servers, der im Rahmen zweier Forschungsprojekte am Institut für Kartografie (ETH Zürich) entstand. 2010 trat er als Miteigentümer der Sourcepole AG bei.
- Cloudoptimierte Formate für Kacheln und multidimensionale Rasterdaten
-
- Reality Check: Offene Katasterdaten in Deutschland
Softwareentwicklerin und Geo-Daten Integratorin bei Camptocamp SA
- OSS im schweizerischen ÖREB-Kataster: Erfahrungen und technische Herausforderungen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Mainz und Software Developer at CFM_Media GmbH
https://www.linkedin.com/in/mariyan-stamenov/
- Ein Web Dashboard für Besucherinformationssysteme mittels React und SensorThings API

Markus Eichhorn studierte Geoinformatik am Institut für Geoinformatik der Universität Münster. Über die GIS-Entwicklung entdeckte er seine Leidenschaft für Geodaten und entwickelte sich über die Jahre zu einem bundesweit anerkannten Experten im Bereich Geomarketing und dem strategischem sowie operativen Einsatz von Geodaten. Neben verschiedenen anderen Weiterbildungen ist er auch IPMA-zertifizierter Projektmanager (Level C). Mittlerweile ist er Geschäftsführer der mundialis GmbH & Co. KG.
- Aufbau einer Plattform für die Risikobewertung von Biodiversitätsportfolios
Open Source Entwickler GIS / Fernerkundung, Big Data Analysen
- Das Beste der 60er, 70er und 80er: hochauflösende Spionagesatellitenaufnahmen
- Automatisierte Detektion von Baumstandorten in der Metropole Ruhr

Dr. Markus Neteler ist Mitgründer von der mundialis GmbH & Co KG in Bonn (https://www.mundialis.de/). Seine Interessenschwerpunkte sind Fernerkundung, Analyse großer Geodaten und Freie Software GIS-Entwicklung. Markus Neteler ist seit 1997 Release Manager von GRASS GIS (https://grass.osgeo.org/) und Gründungsmitglied der ehemaligen GRASS Anwender-Vereinigung e.V. (Deutschland, jetzt FOSSGIS.de), der italienischen GFOSS-Vereinigung und der Open Source Geospatial Foundation (OSGeo.org, USA). Im September 2006 wurde er mit dem internationalen Sol Katz Award for Geospatial Free and Open Source Software (GFOSS) ausgezeichnet.
- Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
- data.mundialis: eine Sammlung neuer offener Datenprodukte!

Vermesser, der Forschungsprojekten an verschiedenen Hochschulen durchgeführt hat und jetzt die Digitalisierung in der Landwirtschaft thematisiert.
- Prozessierung von UAS-Befliegungen automatisiert gedacht
- Mobiles GIS für das landwirtschaftliche Versuchswesen
Marwin Ludwig macht seit April 2022 seine Ausbildung als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung bei der WhereGroup GmbH (https://wheregroup.com) in Bonn. Während der Zeit in der Ausbildung hat er den Umgang mit Javascript, React, Docker, Python und PostgreSQL erlernt. Zuvor war er als Mini-Jober beim Bundesverband des Elektro-Großhandels (VEG) e.V. tätig. Dort entwickelte er das Frontend für die internen Datenplattform in Javascript mit jQuery UI.
- React basierte WebGIS Clients mit MapComponents & MapLibre-gl
Studierter Kartograph, GIS-Experte bei der WhereGroup, ehemals Mitarbeiter am Institut für Kartpgraphie der TU Dresden sowie Leiter der Sektion Dresden der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK)
- Fragestunde Kartographie mit QGIS
- Räumliche Layerfilter für effiziente(re)s Arbeiten: Ein neues QGIS-Plugin
- Kartieren im Hochgebirge – ein Praxisbericht
- Kartographische Generalisierung mit PostgreSQL und PostGIS
Matthias Daues ist studierter Geograph, gelernter Vertriebsmensch und passionierter GIS-Entwickler.
Er arbeitet als Solution Architect GIS und als Entwickler von Spatial Databases bei Vodafone Deutschland. Dabei setzt er voll auf quelloffene Software und Standards.
- How far, how much, how many - Hilbert und Dijkstra zum Appell!
- Ein Frontend für die Legacy - Netzwerkplanung in der Telekommunikation
Open Source Advokat
QGIS Kernentwickler
QField Entwickler
Geograf
Applikationsentwickler
Bergsportler
CTO und Mitgründer OPENGIS.ch
- QField News: Navigations-, Profil- und Ausstecktool, QR-Codes, iOS und vieles mehr
- Ask me anything QGIS!
- Nahtlose Feldarbeit dank QField und QFieldCloud
- FOSS-GIS in der Berliner Verwaltung – Ein Erfolgsmodell?
Tobias Weber ist seit Januar 2021 Software Entwickler bei der WhereGroup GmbH (https://wheregroup.com) in Bonn. Als Full-Stack Developer hat er den letzten 15 Jahren diversen Projekten mit verschiedenen Technologien wie Javascript, React, Vue.js, Docker, PHP, ExtJS, MySQL, Three.js gearbeitet. Während sich die Arbeit bei dem ehemaligen Arbeitgeber dahabtours GmbH auf die Entwicklung von CRM und Shop-Systemen konzentrierte, war er in seiner Freiberuflichen Arbeit bei dem Projekt Mujumaps auch mit der Einrichtung von OSM-Tile Servern beschäftigt. Bei seinem privaten Projekt Nametag Designer (www.nametag-designer.com) lag der Fokus seit 2 Jahren verstärkt auf der Entwicklung moderner Benutzeroberflächen mit dem frontend Framework React.
- React basierte WebGIS Clients mit MapComponents & MapLibre-gl
Geoinformatiker, Software-Entwickler bei der Geofabrik GmbH
- Neues von der OpenRailwayMap
- Vektortile-Erfahrungen mit Shortbread
- GIS Koordinator Kreis Viersen seit 1998
- Katasteramtsleiter Kreis Viersen seit 2011
- OSMler seit 2012
- QGIS-Fan seit 2019
- XPlan-Reader - ein QGIS-Plugin
Miriam Seyffarth nutzt seit 2005 privat wo es geht nur noch Open Source Software. Sie ist Mitglied in der Free Software Foundation Europe und engagierte sich von 2010-2014 in der Piratenpartei. Von 2016 bis 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner und betreute in dieser Funktion diverse bundespolitische Digitalthemen. Seit Februar 2022 leitet sie das Ressort Politische Kommunikation der Open Source Business Alliance.
- Es ist doch nur Software - warum beschafft die öffentliche Hand nicht mehr FOSS?
Numa leitet bei geoSYS nationale und internationale Projekte in den Bereichen GIS und Softwareentwicklung an denen er auch aktiv mitentwickelt (Schwerpunkte Webmapping, mobile Entwicklung, QGIS Plugins). Er ist Autor des Buchs Leaflet Cookbook - Recipes for Creating Dynamic Web Maps (Locate Press).
- GIS-Analysen im Browser
- Webmapping in nur 90 Minuten mit Leaflet
- Leaflet: Webmaps erstellen leicht gemacht

Olaf ist Gründer und Geschäftsführer der WhereGroup GmbH mit Standorten in Bonn, Berlin, Freiburg und Hamburg. Er studierte Geographie in Düsseldorf und Bonn und machte sich nach seinem Abschluss als GIS-Berater selbstständig. Olaf arbeitet seit fast 20 Jahren mit freier GIS-Software, ist Project Chair des OSGeo-Projekts Mapbender und Mitglied des Vorstands des QGIS-DE e.V.
- MapComponents - Aktuelle Entwicklungen des React-Komponenten-Frameworks

Oliver Archner arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung der Universität Bayreuth. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der IoT-Systeme und Datenbanken. In der universitären Lehre unterrichtet er Studierende in den Fächern Geo-Datenbanken und Geo-Informationssysteme.
- Punktwolkeverarbeitung und Analyse mit PDAL

Geo Entwicklerin von Camptocamp!
- OGC-client, ab jetzt mit Support für OGC APIs!
Otto Dassau ist Gründer und Geschäftsführer der Geoinformatikbüro Dassau GmbH aus Düsseldorf. Er ist Diplom-Geograph und hat in Hannover Physische Geographie mit Schwerpunkt Geographische Informationssysteme studiert. Er ist seit über 20 Jahren aktiv in den Open Source GIS Projekten QGIS und GRASS GIS sowie dem FOSSGIS e.V. und der QGIS Anwendergruppe Deutschland e.V.. Zwischen 2008 und 2017 war er Mitglied im QGIS Project Steering Committee (PSC).
- GBD WebSuite Anwendertreffen
GIS & Freie Daten
- Ein Web Dashboard für Besucherinformationssysteme mittels React und SensorThings API
- Ein Offener Ansatz zur Ermittlung von Verkehrsaufkommen anhand des Internet of Things
- Analysis Ready Fernerkundungsdaten erzeugen mit FORCE
- Visualisierung und Analyse von Satellitenbildern mit der EnMAP-Box
Peter is a Geographer (https://orcid.org/0000-0003-2257-0517).
In 2000 he became the first person to join the newly founded german GRASS User Society (renamed in 2008: FOSSGIS.de).
He actively advocates FOSSGIS in Science in the Earth and Space Informatics (ESSI) chapters of both the European Geoscience Union (EGU) and the American Geophysical Union (AGU) and has been organizing OSGeo Townhall events at the annual EGU General Assembly since 2014.
He initiated the acquisition and preservation of OSGeo releated scientific film and conference recordings at the German National Library's of Science and Technology (TIB) TIB AV-Portal, including the GRASS 1987 video. The current (2017) annual acquisition rate is about 100 hours of OSGeo-related conference recordings.
During FOSS4G-Europe 2015 he participated in the launch of the OSGeo Open Geoscience Committee, which he is currently chairing (since August 2015) together with Maxi Cannata.
He served as a member of the GRASS GIS steering committee from 2016 - 2021.
In 2017, Peter and Maxi were appointed OSGeo Vice Presidents for Open GeoScience bei the OSGeo Board, while negotiating the Memorandum of Understanding with the American Geophysical Society.
In 2019, Peter initiated the MOSS search and rescue effort, which led to the recovery of the MOSS codebase and MOSS being recognized as a OSGeo heritage project.
In 2021, he supported 16 OSGeo projects to mint Digital Object Identifier (DOI) for their software repositories.
Peter served as chapter editor for the open source GIS chapter of the second edition of the Springer Handbook of Geographic Information,released in June 2022 (https://doi.org/10.1007/978-3-030-53125-6_30).
- Persistente Identifikatoren für Open Source GIS: Best Practices und Bleeding Edge
Pirmin Kalberer ist Mitgründer von Sourcepole in Zürich und trägt selbst als Entwickler zu verschiedenen Open Source GIS Projekten bei.
- 3D Tiles Anwendertreffen
- COPC, das neue cloudoptimierte Format für Point Clouds
- Geodatenverarbeitung mit Workflow-Engines
promovierter Geologe;
2001 bis 2008 am GFZ Potsdam als Geoinformatiker;
2009 bis 2014 an der TU Berlin, Explorationsgeologie; GIS & Fernerkundung in der Geologie;
ab 2015 Professur "Photogrammetrie, Fernerkundung, GIS und Kartographie" an der Hochschule Neubrandenburg.
- Persistente Identifikatoren für Open Source GIS: Best Practices und Bleeding Edge
UNIGIS MAS Salzburg
Techniker Biogeografie Uni Bayreuth
- QGIS Slim: Wir entschlacken die QGIS-Oberfläche

Studierter Geoinformatiker und Kartograph, seit 2017 als GIS-Consultant und Entwickler bei der WhereGroup in Berlin tätig.
Er besitzt umfangreiche Erfahrungen mit PostgreSQL und PostGIS, Imposm, Mapnik, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS-Server und Mapbender. Auch Apache, Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards, GraphHopper und Skripting gehören in sein Repertoire.
- Kartographische Generalisierung mit PostgreSQL und PostGIS
- Ablösung proprietärer Kartografie-Software durch eine OpenSource -und OpenData-Lösung
Dipl. Forstwirt (TU Dresden) mit 2. Staatsexamen (Rheinland-Pfalz).
Seit 20 Jahren im Privatwald (Sauerland) tätig, davon 15 Jahren als Freiberuflicher Forstsachverständiger
- Forstliche Standortbewertung mit QGIS, GRASS GIS und QField
Softwareingenieur bei Sourcepole AG
- QGIS Web Client 2 (QWC2) - Neues aus dem Projekt

Sarah ist freiberufliche Softwareentwicklerin und seit vielen Jahren aktiv im OpenStreetMap-Projekt. Sie ist Hauptentwickler der Open-Source-Geocoder Nominatim und Photon und betreut noch einige andere Softwareprojekte im OSM-Umfeld, wie etwa osm2pgsql und pyosmium.
- Geocoding für Einsteiger
Master-Studierende an der Hochschule Mainz
- Ein Offener Ansatz zur Ermittlung von Verkehrsaufkommen anhand des Internet of Things

1979 | in Seeheim-Jugenheim geboren | |||
1996 | Radtouren werden wichtig | |||
2001 | Die Elemente Tandem & Partizipation kommen dazu | |||
2002/03 | Fotografen-Praktika in Hamburg und München | |||
2003-09 | Hochschule für Künste Bremen | |||
2005/06 | Mit Blinden von Bremen nach Singapur | |||
2008 | ASA-Stipendium: Baku – Stadt der schlagenden Winde | |||
2009/10 | Ein in Südamerika per Tandem basiertes PR-Projekt zum Thema Gebärdensprache: Vamonos Project | |||
2010 | Realisation des ersten Baku-Buches im Selbstverlag | |||
2010 | Stipendium der VG Bildkunst zur Fortführung der Ökodörfer-Thematik | |||
2011 | Förderpreis für Bildende Kunst 2011 des Förderpreis des Kunstvereins Achim. | |||
2012ff | Künstlerische Leitung MUT-TOUR |
- Psychische Hilfsangebote mappen: Kooperation mit dem MUT-ATLAS

Sebastian Drost ist Software Engineer für Geospatial Technologies beim Open-Source-Software Unternehmen 52°North in Münster tätig. Seine Schwerpunkte liegen insbesondere in der Entwicklung von modernen Geodateninfrastrukturen und im Bereich Spatial Data Science. Außerdem untersucht Sebastian Drost an der Hochschule Bochum im Rahmen einer kooperativen Promotion mit der TU Dresden die Anwendbarkeit von Methoden der Künstlichen Intelligenz für hydrologische Modellierungen.
- KomMonitor - Kommunales Monitoring zur Raumentwicklung
- Sozialhelden: Wie barrierefrei ist unser Planet?
Webentwickler beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
- Hands on basemap.de
- Legendenbilder aus Vector-Tile-Styles ableiten

Geographie Bachelor in Bonn
Geographie Master in Innsbruck
WSL Schweiz
Digitize the Planet
- Zentrale Vermittlung und Technik für die Kooperation von OSM und Naturschutz
- Visualisierung und Analyse von Satellitenbildern mit der EnMAP-Box
- Analysis Ready Fernerkundungsdaten erzeugen mit FORCE

Stefan Giese ist Diplom-Geologe und seit 2016 als GIS-Consultant und QGIS-Trainer bei der WhereGroup tätig. Er lebt und arbeit in Freiburg im Breisgau und beschäftigt sich neben seiner Arbeit bei der WhereGroup mit der geophysikalischen Erkundung von archäologischen Bodendenkmälern.
- Mobiles QGIS mit merginmaps
- Floor plan extraction from digital building models

Susanne Schröder-Bergen ist seit Anfang 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie beschäftigt sich in ihrer Promotion mit Partizipation und sozialer Ungleichheit im freien Kartenprojekt OpenStreetMap. Sie studierte im Bachelor an der Universität Münster Geographie und Geoinformatik und im Master an der Universität Erlangen-Nürnberg Kulturgeographie.
- Freie Fahrt für die Mobilitätswende? Ergebnisse explorativer Analysen freier Geodaten
Referent beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) seit 2007
- Ein Apache Superset Plugin zur interaktiven Datenrepräsentation mit Karten und Charts
Tobia Lakes ist Professorin für Angewandte Geoinformationsverarbeitung und lehrt und forscht am Geographischen Institut der Humboldt-Universität.
- FOSSGIS-Jeopardy
- Open Geodata and -software im Hochschulstudium der Geographie
- Open geodata, GI-software und science am Beispiel einer räumlichen COVID-Studie
- Open Data zu wasserbezogenen Klimarisiken: Wo steht Berlin-Brandenburg?
- Radverkehrsatlas — OpenStreetMap für die schnelle Planung von Radinfrastruktur
- Parkraumanalyse für deine Stadt mit OpenStreetMap

Tobias beteiligt sich seit 2008 als Mapper und Open-Source-Entwickler bei OpenStreetMap, u.a. in den Bereichen Indoor-Karten und 3D-Rendering.
- Indoor OSM
Torsten arbeitet seit fast 25 Jahren mit FOSS. Er begann 1999 mit einer der ersten Implementierungen von OGC Simple Feature Spec mit Java für die Universität Bonn (Deutschland) und betreut heute als Mitglied des Technical Management Committees das OSGeo-Projekt deegree. Derzeit tätig bei lat/lon GmbH, Bonn, Deutschland.
- Neues aus dem OSGeo-Projekt deegree - Update 2023
- XPlanung mit Open Source Software
- Der schnelle Weg in die digitale Souveränität - öffentliche Ausschreibungen mit FOSS

- Forstwissenschaflter beim Landesbetrieb Forst Brandenburg
- Erfahrungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ProductOwner bei waldwirdmobil.de gGmbH
- FOSS- und FOSSGIS-Enthusiast
- Der schnelle Weg in die digitale Souveränität - öffentliche Ausschreibungen mit FOSS

Ich mache (Geodaten)Infrastrukur und GIS Entwicklung beim Geoinformatikbüro Dassau in Düsseldorf.
Ich mag Fahrräder und Züge.
- QGIS-Pluginentwicklung mit Python
- Geodateninfrastruktur mit Docker

- Diplom-Kartographin
- Kartographische Prüferin im Nautischen Informationsdienst im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Rostock
- Mitglied des FOSSGIS e.V. und des PKO der FOSSGIS-Konferenz
- Seekarten mit QGIS - geht das?

Volker beteiligt sich seit 20 Jahren in der KDE Community an der Entwicklung freier Software.
- OSM Daten und Indoor-Karten in KDE Itinerary

Projektleiter und GIS-Berater bei Camptocamp SA, Standort Olten (Schweiz)
- OSS im schweizerischen ÖREB-Kataster: Erfahrungen und technische Herausforderungen
https://bbbike.org
- Schnelle, flexible Volltextsuche in OpenStreetMap