1. WissensTransferCamp

Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
10:00
10:00
40min
Eröffnung und Vorstellungsrunde
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

Eröffnung der Veranstaltung, Begrüßung, Ablauf, Sponsorenvorstellung, Vorstellungsrunde, Sessionpitch.

Wohnzimmer (Plenum)
10:40
10:40
20min
Wenn aus einem Wissenstransfer viele werden
Christian Keller (synartIQ)

Wissenstransfer ist für jede Organisation zentral: sei es beim Offboarding, beim Onboarding oder im Alltag. Ich möchte mit euch am Beispiel von WITRONIQ darüber diskutieren, wie eine Software dies sinnvoll unterstützen kann und welche Effekte dabei zu erzielen sind.

Wohnzimmer (Plenum)
11:00
11:00
20min
Wissenstransfer mit Expert Debriefing von 1999-heute - Erfahrungen und zukünftige Entwicklungen
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

Das heutige Expert Debriefing ist aus den EWITA-Projekten des Lehrstuhls für Künstliche Intelligenz der Uni Erlangen Nürnberg gemeinsam mit der Firma Audi entstanden (seit Ende der 1990er Jahre). Mit der Einführung von Expert Debriefing bei Volkswagen unter dem Namen Wissensstafette und der Einführung bei Schaeffler entstand der Expert Debriefing Referenzprozess und die Ausbildung zum/zur Expert Debriefing Moderator:in. Bis heute wurden über 950 Personen als Moderator:innen ausgebildet. Im Impulsvortrag werden die wichtigsten Stationen der Entwicklung aufgezeigt und ein Ausblick auf die aktuellen Neuerungen im Prozess gegeben (z.B. Expert Debriefing in Microsoft-365-Umgebungen, Expert Debriefing Bot mit Künstlicher Intelligenz).

Wohnzimmer (Plenum)
11:20
11:20
20min
Expert Debriefing @ Continental – Damit das Wissen nicht in Rente geht
Christoph Hechler (Continental)

Continental hat viele etablierte Ansätze im Wissensmanagement. Um Expertise im Unternehmen zu halten wird die Methode Expert Debriefing eingesetzt, um Wissen vor dem wohl verdienten Ruhestand zu transferieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Einsatzes von Expert Debriefing bei Continental, die gemachten Erfahrungen in der Praxis und die nächsten Schritte in der Zukunft.

Wohnzimmer (Plenum)
11:40
11:40
20min
Smart Expert Debriefing
Michael Müller (Hochschule Ansbach)

Die Bedeutung der Sicherung des Erfahrungswissens langjähriger Wissensträgerinnen und Wissensträger nimmt insbesondere angesichts des Ausscheidens der Babyboomer-Generation stark zu. Der Beitrag zeigt auf, wie die Prozesse zur Wissenssicherung mit situativen Erklärvideos angereichert, digitalisiert, teilweise automatisiert und mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, insbesondere der Generativen Künstlichen Intelligenz, unterstützt werden können. Mit solchen intelligenten Assistenten wird die Effektivität und die Effizienz bestehender Lösungen zur Wissenssicherung weiter erhöht. Dabei geht es u.a. um die Generierung von Wissenslandkarten, die assistierte Priorisierung von Wissensgebieten und das kontextabhängige Stellen von Fragen, aber auch um die Nutzung für das Smart Onboarding neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ferner diskutiert der Beitrag auch die Herausforderungen der neuen Chancen, insbesondere die Akzeptanz intelligenter Assistenten, den Aspekte der Wertschätzung und die Fragen des Datenschutzes.

Wohnzimmer (Plenum)
12:00
12:00
90min
Mittagspause
Wohnzimmer (Plenum)
13:30
13:30
45min
Bessere Expert Debriefings durch Chatbots? Wie ChatGPT die Qualität von Experten Debriefings aufwertet
Stefan Holtel

Experten Debriefings sorgen dafür, dass Wissen nicht verloren geht, wenn jemand die Organisation verlässt. Aber sie sind wenig verbreitet, weil sie z.B. Ressourcen binden, wenn sie richtig durchgeführt werden. Die Integration von ChatGPT in das Prozedere eines Experten Debriefings kann den Aufwand spürbar verringern. Einerseits senkt der gezielte Einsatz die kognitive Last für eine stringente Moderation. Denn der Chatbot übernimmt die prozedurale Durchführung von Einzelelementen, und es bleibt mehr Zeit, den Fokus auf das Herausarbeiten essenzieller Einsichten zu richten. Andererseits eröffnet ChatGPT eine neue Tür zum Erarbeiten impliziten Wissens. Es kann Experten „simulieren“, um z.B. die Vollständigkeit einer Wissenslandkarte sicherzustellen. Mit "Prompt Pattern" lassen sich diese Fähigkeiten von ChatGPT auf einfache Weise nutzen, ohne dass der Moderator dafür erst ein Spezialist für das Schreiben von Prompts werden müsste. ChatGPT macht die menschliche Interaktion für Expert Debriefings allerdings nicht überflüssig, sondern hebt sie lediglich auf eine neue Qualitätsstufe.

Session Owner Remote
Wohnzimmer (Plenum)
13:30
45min
Den individuellen Wissenstransfer auf die Straße bringen - Autobahn GmbH
Nathalie Gehrke (Autobahn GmbH des Bundes)

Wir werden unser Vorgehen zur Einführung der Maßnahme "Individueller Wissenstransfer" bei der Autobahn GmbH vorstellen - samt Best Practices, Stolpersteinen und wesentlichen Meilensteinen

Session Owner Remote
LaBoca
13:30
45min
Potentiale für Generative KI für Expert Debriefing
Manuel Illi

Potentiale für Generative KI für Expert Debriefing mit Manuel und Michael.

Session Owner vor Ort
Bibliothek
14:15
14:15
15min
Pause
Wohnzimmer (Plenum)
14:15
15min
Pause
LaBoca
14:15
15min
Pause
Bibliothek
14:30
14:30
45min
Projekt-Debriefing - Transfer vom Kollektiv ins Kollektiv
Victoria Köstner

Was fällt eigentlich unter Projektwissen?
Wofür sollten wir Projektwissen sichern und transferieren?
Wie können wir Projektwissen bewahren?
Und wie sieht das konkret im Unternehmen aus?
Was sind die ersten Schritte, um ins Tun zu kommen?

Die Antworten auf diese Fragen erwarten dich in meiner Session, gefolgt von einer offenen Diskussionsrunde. Ich freue mich total auf den Austausch mit euch und vor allem darauf zu erfahren, wie ihr bei euch im Unternehmen derzeit mit Projektwissen umgeht und welche unterschiedlichen Erfahrungen ihr mitbringt.

Session Owner vor Ort
LaBoca
14:30
45min
Sammlung von Do's & Dont's entlang des Expert Debriefing Referenzprozess
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

In der Session werden wir die sechs Schritte des Expert Debriefing Referenzprozess durch gehen und in einem Whiteboard Do's (Empfehlungen, positive Erfahrungen) und Dont's (Warnungen, negative Erfahrungen) sammeln und priorisieren. Die Ergebnisdokumentation fließt in die Weiterentwicklung des lernOS Expert Debriefing Leitfadens ein.

Session Owner vor Ort
Wohnzimmer (Plenum)
14:30
45min
Wissenstransfer "vor die Klammer ziehen"
Christian Keller (synartIQ)

Wissenstransfer "vor die Klammer ziehen", Fortführung der Diskussion aus dem Impulsvortrag.

Session Owner vor Ort
Bibliothek
15:15
15:15
15min
Pause
Wohnzimmer (Plenum)
15:15
15min
Pause
LaBoca
15:15
15min
Pause
Bibliothek
15:30
15:30
45min
Das Interview im Expert Debriefing - Hilfreiche Fragen and No-gos
Florian Schmuhl

Als Wissenstransfer-Newbie möchte ich mich gerne mit Euch darüber austauschen, welche Fragen aus Eurer Sicht beim Expert Debriefing (und ähnlichen Wissenstransferprozessen) besonders förderlich sind und was man lieber vermeiden sollte. Außerdem würde mich interessieren, ob jemand Erfahrung mit Interviewleitfäden/ (Semi-)strukturierten Interviews im Wissenstransfer hat.
Ich erhoffe mir als Ergebnis der Session einen Fragekatalog - Interviewleitfaden wäre wohl ein bisschen hochgegriffen 😉- der für alle Teilnehmer einen Mehrwert generiert.

Session Owner Remote
Wohnzimmer (Plenum)
15:30
45min
Expert Debriefing im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Gerlinde Baumer, Jean-Claude Baumer

Wir haben im Rahmen unserer Nachfolgeberatung erste Expert Debriefings mit Schlüsselpersonen durchgeführt. Zu den Erfahrungen und zu daraus resultierenden Fragestellungen möchten wir eine Diskussion führen. Ein wichtiges Erfahrungsthema hier ist das Zusammenspiel von den angewandten Tools (SW Applikationen) in den einzelnen Prozessschritten.

Session Owner vor Ort
Bibliothek
15:30
45min
Vom Wissenstransfer zum Wissensamanagement
Ingo Sell

Wenn in einem Bereich schon einige Wissenstransferprozesse durchgeführt worden sind, können diese Landkarten verbunden werden und der Einstieg in ein kleines Wissensmanagement sein. Wir zeigen anhand eines praktischen Beispiels eines Ingenieurbereiches mit 25 TN wie es funktionieren kann und welche Herausforderungen es noch gibt.

Session Owner vor Ort
LaBoca
16:15
16:15
45min
Gemeinsamer Abschluss und Feedback
Simon Dückert (Cogneon Akademie)

In der Abschlussrunde reflektieren wir gemeinsam die Erkenntnisse des Tages, Sammeln Feedback und sprechen darüber, ob es das WissensTransferCamp 2025 wieder geben soll.

Wohnzimmer (Plenum)