„Ablösung proprietärer Kartografie-Software durch eine OpenSource -und OpenData-Lösung“
Robert Klemm, Luise Leffmann;
Vortrag
Im Vortrag wird vorgestellt, wie die bisherige Lösung durch OpenSource-Software (QGIS, PostGIS) und OpenDaten (OpenStreetMap) abgelöst wird. Dabei galt es nicht nur eine technische Lösung zu finden, die es ermöglicht die Kartenbasis aus OSM-Daten zu bestücken und mit den Daten der BVG (Liniennetz, Haltestellen etc.) in einer gemeinsamen Datenbank zu kombinieren. Es mussten auch die hohen Ansprüche an die kartografische Gestaltung berücksichtigt werden.
„Automatisierte Detektion von Baumstandorten in der Metropole Ruhr“
Anika Weinmann, Lina Krisztian, Markus Metz, Leonie Krelaus, Inga-Mareike Nießen;
Vortrag
In diesem Vortrag wird die automatisierte Detektion von Baumstandorten mit Hilfe von machinellem Lernen und Fernerkundungsdaten, die im Zuge eines Projektes mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt wurde, präsentiert.
„basemap.de - amtliche Geodaten für Deutschland“
Arnulf Benno Christl;
Vortrag
basemap.de ist das Ergebnis der SmartMapping AG der AdV. Es ist ein Karten- und Datenwerk auf Basis einer Vielzahl von Datenquellen aus Bund und Ländern, u.a. Basis DLM, DGM5, Hauskoordinaten, Zensus-Daten und vieles mehr. Die Daten werden in einer mit Open Source Software implementieren Architektur tagesaktuell automatisiert verarbeitet und als VectorTile Archive mit Styling, Rasterkachel-Dienste, GeoPackages (nur OpenData Länder) und mit dem selbstentwickelten basemap.de-viewer bereitgestellt.
„Das Beste der 60er, 70er und 80er: hochauflösende Spionagesatellitenaufnahmen“
Markus Metz;
Vortrag
Aufnahmen der historischen Spionagesatelliten aus den „Keyhole“ Missionen der 60er, 70er, und 80er Jahre sind aufgrund ihrer Qualität einzigartig, allerdings erfordern sie eine besondere Methodik zur Entzerrung der Panorama-Aufnahmen. Hier stellen wir die Ergebnisse der Orthorektifizierung dieser Aufnahmen mit der Open Source Software GRASS GIS vor.
„Datenschutz und geographische Informationen“
Falk Zscheile;
Workshop (Präsenz)
Der Workshop beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Datenschutzrechts im Bereich der geographischen Informationen. Angesprochen werden verschiedene Aspekte, die es beim Umgang mit raumbezogenen personenbezogenen Daten zu beachten gilt.
„Es ist doch nur Software - warum beschafft die öffentliche Hand nicht mehr FOSS?“
Claus Wickinghoff, Miriam Seyffarth;
Vortrag
Die Beschaffung von Software durch die öffentliche Hand erfolgt oft
durch Einsatz der EVB-IT. Diese sind jedoch für das Zusammenspiel mit
Open Source Software nicht ideal geignet.
In unserem Vortrag wollen wir die kritischen Punkte aufzeigen und
erläutern, wie schon in der Ausschreibung die Beschaffung von Open
Source Software für beide Seiten einfacher gehandhabt werden
kann. Kombiniert wird dies mit einem Ausblick, wohin sich die
öffentliche Beschaffung weiterentwickelt.
„Gebäudedetektion auf Basis von Luftbildern und Punktwolken des Regionalverbands Ruhr“
Leonie Krelaus, Inga-Mareike Nießen, Markus Metz;
Vortrag
Der Regionalverband Ruhr (RVR) möchte seinen Mitgliedern den Gebäudebestand im Verbandsgebiet bereitstellen. Die mundialis GmbH & Co. KG entwickelte im Auftrag des RVR ein Verfahren zur möglichst automatisierten Gebäudedetektion und Veränderungen im Raum. Es wurde ein Workflow unter Einsatz der Software GRASS GIS (Linux-Ubuntu-Distribution) entwickelt. Das Ergebnis ist ein Vektordatensatz, der u. a. auch Informationen zur Anzahl der Stockwerke des erkannten Gebäudes beinhaltet.
„Kartographische Generalisierung mit PostgreSQL und PostGIS“
Mathias Gröbe, Robert Klemm;
Demo-Session
PostgreSQL bildet mit seiner räumlichen Erweiterung PostGIS die Grundlage für viele Webkarten und eignet sich hervorragend für die Verarbeitung von großen Datensätzen und damit für die Generalisierung. Anhand von OpenStreetMap-Daten sollen Ansätze für das Zusammenfassen und Vereinfachen von Flächengeometrien, zum Ausdünnen von Straßennetzwerken sowie die Verdrängung von Objekten vorgestellt werden.
„Radverkehrsatlas — OpenStreetMap für die schnelle Planung von Radinfrastruktur“
Tobias Jordans, Boris Hekele;
Vortrag
Der Radverkehrsatlas ist der Prototyp einer Webapplikation, über die Verwaltungen Zugang finden zu den Daten aus OpenStreetMap und der OSM-Community. Die OSM-Community hilft, die nötigen Daten anzureichern und zu vervollständigen. Die Verwaltung kann die Daten verifizieren. Dafür werden die Daten einheitlich aufbereitet und für die Anwendungsfälle der Planungsprozesse visualisiert.
„Reality Check: Offene Katasterdaten in Deutschland“
Julia Wielgosch, Marina Happ;
Vortrag
Die Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) untersucht den aktuellen Stand Offener Katasterdaten in Deutschland. Sie zeigt, dass die Potenziale Offener Katasterdaten noch nicht umfänglich ausgeschöpft werden können, da die Daten nicht in allen Bundesländern kostenfrei sind und zudem in unterschiedlichen Formaten und Qualitäten vorliegen. Für datenbereitstellende Behörden ist der Schritt zu Open Data mit finanziellen Herausforderungen verbunden.
„Schnelle, flexible Volltextsuche in OpenStreetMap“
Wolfram Schneider;
Vortrag
Volltextsuche in mehr als 145 Mio. Namen, Notizen und Beschreibungen von Tags in
OpenStreetMap nach Wörtern, Teilstrings, Phrasen, regulären Ausdrücken oder bester Übereinstimmung.
„TopDeutschland 2.0 – Portables QGIS inklusive Offline-Geobasisdaten“
Anna-Lena Hock, Christoph Welker;
Vortrag
Der Vortrag stellt den Funktionsumfang, sowie die technische Umsetzung der TopDeutschland 2.0 vor. Die TopDeutschland ist eine Anwendung, welche auf Basis von QGIS ohne weitere Installation gestartet werden kann. Sie enthält deutschlandweite Geobasisdaten für den Offline-Zugriff, wobei MapProxy zur performanten Darstellung von Rasterdaten verwendet wird. Die Entwicklung der Anwendung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem BKG, der WhereGroup sowie der norBIT GmbH.