INFORMATIK 2021
Welcome Speeches by
Prof. Dr. Hannes Federrath, German Informatics Society
Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, HTW Berlin und FA Umweltinformatik
Prof. Dr. Ralf Möller, Universität zu Lübeck
Michael Becker, Institut für Angewandte Informatik e.V.
Thomas Riechert, HTWK Leipzig
Leider kann der Workshop aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
Abstract
Die Organisatoren sind Teil eines Forschungsteams, dass derzeit im Auftrag des Umweltbundesamt das Einflusspotenzial von Software auf die Lebensdauer und Qualität von Hardware untersucht. Der halbtägige Workshop folgt einem dualen Konzept: In ersten Teil wird der aktuelle Stand der Untersuchung Zielgruppengerecht in kurzen Impuls- und Inputvorträgen mit anschließendem Q&A vorgestellt. In der zweiten Hälfte des Workshops soll ein Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den TeilnehmerInnen entlang des Software-Lifecycles initiiert werden.
Der interaktive Teil des Workshops wird anhand einer teilnehmenden Beobachtung wissenschaftlich dokumentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse fließen unmittelbar in das laufende Forschungsprojekt ein. Aufgrund des Querschnittscharakters der Thematik, richtet sich der Workshop sowohl an PraktikerInnen, TheoretikerInnen und andere Interessierte.
Eine Veröffentlichung im Tagungsband ist nicht geplant.
Program
Artificial Intelligence (AI) is entering more and more our lives with the goal of supporting and helping us as humans in our homes, at our workplace, and as a society as such. As we want to benefit from these technologies, at the same time we want to be able to trust how AI technologies operate and to be able to understand their decisions. The goal of trustworthy AI, therefore, is to offer intelligent methods and agents that, on the one hand, produce robust and adaptive behavior in real world scenarios, and, on the other hand, are transparent in their decision making as they are able to justify and explain their decisions.
Trustworthy AI aims for technologies that not only provide solutions to an earlier defined task, but that as well allow for insight on the functioning of the underlying system. Why did the system acted in a certain way and did not choose a different solution? Which features were important for the decision and how sure is the system of its choice, i.e. can I trust this decision? The workshop aims, first, at understanding Machine Learning based approaches towards explainable AI solutions. Secondly, a focus of the workshop is on how we can make AI solutions more trustworthy.
Full progam
Workshop will be held in zoom, Meeting ID: 962 7072 7489, Passcode: 037056
The poster session will be starting at 12 PM: https://app.wonder.me/?spaceId=ae85bc72-43df-4882-ad5a-0233c98deb1f
WLP 2021 provides a forum for exchanging ideas on declarative logic programming, constraint logic programming, non-monotonic reasoning, knowledge representation, and facilitates interactions between research in theoretical foundations and the design, implementation and application of (constraint) logic-based systems. Declarative approaches – especially in combination with other AI technologies and disruptive non-AI technologies – have an increasing relevance for digitalization projects in many sectors.
The omnipresence of intelligent machines poses substantial ethical and legal challenges. Therefore, in order, to ensure the beneficence of autonomous agents towards humans (and other machines), we need to introduce ethical and legal mechanisms that govern and align actions executed by AI-based algorithms according to our societal ethical and moral norms. The aim of this workshop "Artificial Intelligence and Ethics" is therefore primarily to initiate an interdisciplinary dialogue between the individual disciplines, such that the state of research of the respective discipline can be understood by the participants and conceptual ambiguities, which exist especially in interdisciplinary projects, can be cleared up. As organisers we hope that our workshop will help to establish a platform for interdisciplinary collaboration and will pave the way to find a common ground among these disciplines such that a roadmap towards ethics-aware Artificial Intelligence can be proposed.
The workshop will be hosted on zoom, please contact the organiser (muhammad.shaukat@uni-rostock.de) to get zoom meeting credentials
Datenschutzerklärungen sind für viele Menschen nur schwer verständlich. Oftmals wissen Nutzer:innen weder, welche ihrer Daten von digitalen Anwendungen gespeichert und verarbeitet werden, noch auf welche Weise dies geschieht und an wen ihre Daten weitergeleitet werden. Selbstbestimmte und reflektierte Entscheidungen bezüglich der Verwendung der eigenen Daten scheinen damit unmöglich. Die Situation spitzt sich zu, wenn es sich um sensible persönliche Daten handelt – zum Beispiel um Informationen über die physische und psychische Gesundheit, die durch Fitnesstracker gesammelt und ausgewertet werden. Wie schaffen wir es, Datenschutzerklärungen und Einwilligungssysteme sowohl rechtssicher als auch informativ und greifbar für die Nutzer:innen zu gestalten?
In dem Workshop greifen wir unterschiedliche Aspekte aus unserem Forschungsprojekt InviDas auf. In Impulsvorträgen und anschließenden Diskussionsrunden befassen wir uns mit der Herausforderung, wie technische Systeme, Datenschutzerklärungen und Selbstbestimmung dennoch zusammenkommen. Es wird Kurzvorträge zu folgenden Themen geben:
Inklusive und benutzerfreundliche Datenschutzerklärungen (Clemens Gruber, Stiftung Digitale Chancen)
Ergebnisse der Nutzer:innenumfrage und nutzerzentrierte Forschung (Sebastian Pütz, RWTH Aachen)
Moral Opportunities and Challenges of Smart Wearables (Dr. Niël Conradie, RWTH Aachen)
Chancen für Wearable-Hersteller durch transparente Datensicherheit (Johannes Angenvoort, Garmin Würzbrg GmbH)
Analyse von Datenschutzerklärungen und Überführung ermittelter Konzepte in ein Datenmodell (Arvid Butting, RWTH Aachen)
Interaktive Visualisierung von Datenschutzerklärungen (Carolin Stellmacher, Universität Bremen)
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und anregende Diskussionen mit Ihnen.
Der Forschungsverbund InviDas arbeitet an Lösungen zur Steigerung von Datenkompetenzen und digitaler Souveränität bei Nutzer:innen von Wearables. Das Projekt wird im Programm „Technik zum Menschen bringen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Computer Science for Biodiversity (CS4BioDiversity) Preserving biodiversity is a necessary prerequisite for achieving (almost) all of the seventeen goals for sustainable development defined by the United Nations. A better understanding of biodiversity, in turn, is a prerequisite for its preservation. Computer science can make essential contributions to this improved understanding.
The workshop CS4Biodiversity would like to show such contributions and stimulate computer science research for the conservation of biodiversity from automatic data acquisition to modern methods for data analysis and visualization to the improvement of the research data infrastructure (especially in the context of efforts to establish a national research data infrastructure).
The workshop will combine invited talks, research talks and a Software Marketplace with demos.
Program
Das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stellt eine der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Zeit dar, welche Transformationen in Gesellschaft und Wirtschaft unumgänglich machen. Die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und deren Umsetzung in sich stetig neu bildenden Wertschöpfungssystemen spielen bei dieser Transformation eine wichtige Rolle, welche durch die zunehmende Digitalisierung und Verfügbarkeit von Daten verstärkt wird. Der Workshop NaWerSys möchte die Potenziale durch datengetriebene, digitale Geschäftsmodelle und deren Verknüpfung für eine nachhaltige Entwicklung aufgreifen und bietet eine Plattform für Forschung und Praxis, um sowohl methodische Aspekte (z. B. Werkzeuge und Methoden für das Gestalten, Umsetzen und Managen von Geschäftsmodellen und dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken), als auch Beispiele (z. B. Fallstudien oder konkrete Geschäftsmodelle für ökologische, soziale Nachhaltigkeit) zu diskutierten.
Weitere Informationen und Call for Paper
Programm
Zum Workshop:
· Join Zoom Meeting: https://zoom.us/j/98159376102
· Meeting ID: 981 5937 6102
· Passcode: 309419
Abstract (eng.)
Data-driven business models for sustainable ecosystems (NaWerSys)
Achieving the sustainable development goals as proposed by the United Nations is among the grand challenges that presume transformations in business and society. Amplified by the increasing digitization and availability of data, the relevance of innovative business models and their successful implementation in dynamic ecosystems is growing in this process. The NaWerSys-workshop seeks to foster data-driven, digital business models and their integration to move towards more sustainability and provides a platform for both academia and practice to discuss methodological aspects (e.g., tools and methods for the design of business models and dynamic ecosystems) and exemplary initiatives (e.g., case studies and specific business models for ecological and social sustainability).
Additional information an Call for Paper
Schedule
Die Informatik, allen voran die Human-Computer-Interaction, beschäftigt sich mit Nutzungserfahrungen, kulturellen Strategien und Praktiken, die von der digitalen Transformation berührt werden. „Digitale Kompetenz“ ist also für viele Forschungsbereiche von besonderem Interesse und kann aus ebensovielen Blickpunkten betrachtet werden.
Dieser Workshop lädt deshalb zum interdisziplinären Austausch ein und hat zum Ziel, vorliegende Forschungsergebnisse und Diskussionen, die an den Schnittpunkten unterschiedlicher Disziplinen zu den Themen Digital Skills, Medienkompetenz und Digitale Kompetenz entstanden sind zu sammeln und einzuordnen.
Der Workshop wird vom Projekt DiMediCa ausgerichtet. DiMediCa wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JD1802A/B gefördert.
Zum Programm
Die letzten Jahre zeigten einige neue Trends in der Entwicklung moderner Softwaresysteme. Dazu zählen massiv verteilte Systeme (Smart Metering, Internet of Things), der Trend zu containerbasierten Microservices auf Clustern, die vermehrte Entwicklung von KI-basierten Systemen bis hin zum Quantencomputing. Diese zeichnen sich oft durch eine Komplexität aus, die ganz neue Herausforderungen für den Test bereithält. Wir wollen im Workshop diese Herausforderungen beleuchten und Lösungsansätze für das effiziente Testen moderner Softwaresysteme diskutieren.
Der Workshop wird organisiert durch die GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV) und deren Arbeitskreise Testen objektorientierter Programme (TOOP/MBT) und Testen und KI (TKI).
Call for Paper
Algorithmen Künstlicher Intelligenz kommen in immer mehr Produkten und Anwendungen zum Einsatz. Die zugrundeliegenden Erwartungen und Wertversprechen sind dabei immens. Jedoch gelingt nur wenigen Prototypen der Sprung in produktive Anwendungen, da häufig professionelle Prozesse und Strukturen benötigt werden, um Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zu entwickeln, zu betreiben und in den betrieblichen Kontext zu integrieren.
Im Workshop werden relevante Aspekte eines nachhaltigen Managements von Künstlicher Intelligenz zu beleuchtet, u.a. KI-Strategieentwicklung, KI-Projektmanagement, sowie Herausforderungen in Bezug auf unternehmensweite Kompetenzen, den Betrieb technischer Infrastrukturen, sowie Entwicklung von notwendiger Fähigkeiten und Unternehmenskultur für die Systementwicklung, als auch den Betrieb von KI-Lösungen.
Call for Paper
Der Workshop, der zum achten Mal im Rahmen der GI-Jahrestagung stattfindet, setzt an den theoretischen und praktischen Aspekten des Schutzes von Daten und Privatheit und der EU-Datenschutzgrundverordnung an.
Dieser Workshop bringt Informatiker und Juristen und sonstige Interessierte zusammen, die an Fragestellungen des technikbasierten Datenschutzes arbeiten.
Call for Paper
3.15 @ GIU Berlin in presence
EnviroInfo: main stage channel (online)
3.15 @ GIU Berlin in presence
EnviroInfo: main stage channel (online)
2.12 @ GIU Berlin in presence
Channel Risk (Virtual)
Die digitale Transformation unserer Gesellschaft steht im Kontext des Grüne Deal der Europäischen Kommission. Dies umfasst Digitalisierungsprojekte, die sich u.a. mit Themenbereichen wie der Biodiversität, dem Ressourcen- und Verbraucherschutz, der nachhaltigen Mobilität, der Umweltgerechtigkeit in Kommunen sowie der Kreislaufwirtschaft befassen. Green-IT nimmt im Kontext der nachhaltigen Digitalisierung eine wichtige strategische Rolle ein.
Der Workshop spricht Verantwortliche in Bund und Länder, in wissenschaftlichen Einrichtungen und Firmen an. Es sind Beiträge gefragt zu konzeptionellen Ideen und etablierten Umsetzungen von Umweltinformationssystemen.
1.14 @ GIU Berlin in presence
Zum Programm
Der zweistündige Workshop ist kostenfrei und für alle Interessierten offen, ob aus Schule, der Lehkräftebildung oder aus Bildungsinitiativen. Prägnante 20-minütige Inputs mit anschließender Fragerunde liefern Einblicke und Denkanstöße aus der Informatik-Didaktik und zeigen, wie das Thema Künstliche Intelligenz als Bildungsgegenstand Eingang in die Allgemeinbildung finden kann. In einer anschließenden Diskussion sind dann alle Teilnhemenden eingeladen sich und ihre eigenen Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Der Workshop ist eine Kooperation der Gesellschaft für Informatik e.V. und des KI-Campus.
Eine Anmeldung über das Anmeldeformular wird erbeten.
3.15 @ GIU Berlin in presence
Main stage channel (online)
Channel Risk (Virtual)
only online
Die Modellierung anhand verschiedener Modellierungssprachen wie z.B. Entity-Relationship-Model (ERM), Unified Modeling Notation (UML) oder der Business Process Model and Notation (BPMN) ist fester Bestandteil der (wirtschafts-)informatischen Hochschulbildung und zahlreicher verwandter Studiengänge. Bislang wird Modellierung in der Hochschullehre überwiegend in klassischen Frontalveranstaltungen, wie z.B. Vorlesungen unterrichtet. Eine individuelle Betreuung der Studierenden ist in diesen Formaten nur bedingt möglich. Hier stellt sich die Frage, inwiefern digitale Tools dazu beitragen können, Dozierende in der Lehre zu unterstützen und eine individuelle Begleitung von Studierenden zu ermöglichen. Zu den möglichen Tools zählen digitale Modellierungswerkzeuge und E-Assessment-Verfahren, aber auch E-Learning-Plattformen. Vor diesem Hintergrund wird im Projekt KEA-Mod eine E-Assessment-Plattform entwickelt, die an unterschiedliche Hochschulstandorte transferiert werden kann. Der Fokus dieser Plattform liegt auf der Bereitstellung verschiedener Aufgabentypen anhand derer relevante Kompetenzen für das Themengebiet Modellierung automatisiert geprüft werden können.
Unser Workshop lädt die Fachcommunity zum Austausch über Möglichkeiten und Herausforderungen in Bezug auf die Digitalisierung der Modellierungslehre ein und stellt erste Ergebnisse aus dem Projekt KEA-Mod vor. Neben einer Keynote von Prof. Dr. Ulrich Frank (Universität Duisburg-Essen) und einem WebTalk mit unterschiedlichen Expert*innen wird es die Möglichkeit zum Testen der KEA-Mod-Plattform geben.
Schwerpunkt: Informationstechnik und Corona-Pandemie
Wie selten zuvor wird in Pandemie-Zeiten der Themenkomplex nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenhängend diskutiert. Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung sind neben der Medizin Treiber zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Wie können diese Herausforderungen an die Informationstechnik nachhaltig bewältigt werden und wie kann IKT beitragen, die Pandemie und ihre Folgen zu mildern?
Im Rahmen des Workshops 2021 möchten wir unter die Frage nach den Perspektiven der Umweltinformatik im Hinblick auf die Pandemie stellen: Wie beeinflussen neue Techniken und Phänomene wie Internet of Things, CO2-Load, Blockchain, Citizen Science oder auch Künstliche Intelligenz und Deep Learning die Methoden und Anwendungen der Umweltinformatik? Sind neue Modelle, Vorgehensweisen, Architekturen erforderlich?
Aktuelles Programm
Auf dem Workshop wird diskutiert, ob und wie allgemeine Zielvorgaben wie "Nachhaltigkeit" z.B. durch regulative Vorgaben in der Künstlich Intelligenz zur Geltung gebracht werden können. Dabei ist die erste Herausforderung, Nachhaltigkeit in eine begriffliche Form zu fassen, die der KI zugänglich ist.
Konkrete behandeln wir Fragen wie: Welche Definition von Nachhaltigkeit (z.B. der Ökonomie oder der Wirtschaftsethik) ist für KI relevant? Welche grundlegenden Prinzipien müssen in einer KI-Anwendung sicher gestellt sein, damit sich das Siegel "nachhaltig" rechtfertigen läßt? Wie kann eine relevante Definition in eine für ein KI-Framework verständliche Syntax überführt werden? Bestimmt der Mensch, welche Art von Nachhaltigkeit für die neue KI Bedeutung hat oder geben wir die Entscheidungshoheit über die Nachhaltigkeit von Systemen an die Intelligenz der "Black Box" in der neuen KI ab?
Darüberhinausgehend soll auf dem Workshop auch diskutiert werden, wie sich konkrete Zielvorgaben durch Normierung und Standardisierung in der KI etablieren lassen.
Programm
In this half-day tutorial, we'll use real-world ECG datasets to demonstrate deep learning approaches in MATLAB to show sequence-to-sequence classification frameworks for 1-D signals. The target audience of this tutorial are practitioners of artificial intelligence interested in workflow discussions based on hands-on examples. The presented workflows generalize beyond ECG datasets to other types of signals and time-series data. There are no prerequisites other than general knowledge of deep learning methodologies.
3.15 @ GIU Berlin in presence
Main stage channel (online)
Alexander von Gernler, GI-Vizepräsident und das Orgateam
Channel Tegel (Virtual)
only online
Channel Cairo (Virtual)
only online
Trusted AI — Unattainable vision or social mission? Opportunity or burden? How can it be implemented? Such questions are the focus of the first meeting of the German chapter of CLAIRE, the Confederation of Laboratories for AI Research in Europe. Trusted AI puts a special emphasis on providing (verifiable) guarantees for the correct functioning of modern AI-based systems, and in this sense it significantly strengthens the more unspecific notion of Trustworthy AI . The meeting brings CLAIRE members together with representatives from industry, politics and academia and offers all interested parties the opportunity to get in touch with CLAIRE, learn about CLAIRE's mission and discuss the topic of Trusted AI.
Eine vorherige (kostenlose) Registrierung zum Treffen ist erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu den folgenden Registrierungslink.
Channel Risk (Virtual)
only online
Information for real life AI applications is usually pervaded by uncertainty and subject to change, and thus demands for non-classical reasoning approaches, possibly in combination with machine learning methods. Therefore papers are solicited that provide a base for connecting formal-logical models of knowledge representation and cognitive models of reasoning and learning, addressing formal and experimental or heuristic issues.
The PuK workshop has its focus on Artificial Intelligence used in planning, scheduling, design and configuration. With the actual hype in Artificial Intelligence applications these application domains are even more interesting. So the PuK provides a forum for presentation and discussion on these topics.
Die Theorietage ermöglichen einen intensiven Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftlern und erfahrenen Forschern auf dem Gebiet der Theoretischen Informatik. Die Vorträge decken ein breites Spektrum ab zwischen Resultaten noch nicht abgeschlossener Projekte, die erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt werden, und abgeschlossenen Forschungsarbeiten, die später auch auf Konferenzen präsentiert werden.
Zum Workshop
Der Workshop „Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen“ legt den Fokus auf den Einsatz von KI bei KMUs. Hierbei ist es das Ziel, Forscher und Anwender von KI-Ansätzen zusammenzubringen, den Wissenstransfer zwischen und innerhalb der beiden Gruppen zu ermöglichen und KI in KMUs greifbar zu machen.
Zwei Schwerpunkte werden adressiert: Einerseits sollen Forschungsansätze präsentiert werden, die einen starken Bezug zu den Herausforderungen für KMU im Bereich KI haben oder sich mit leichtgewichtigen KI-Anwendungen beschäftigen. Andererseits können auch erfolgreich abgeschlossene oder laufende Pilotprojekte vorgestellt werden, die einen Einblick in die Wirkung von KI in der Praxis geben und aufzeigen, welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung von KI ergeben. Der Workshop möchte KI nicht nur aus technischer Perspektive betrachten, sondern auch ethische, wirtschaftliche, organisationale oder nutzerbezogene Aspekte berücksichtigen.
Zum Programm
Die fortschreitende Entwicklung von Quantencomputern lässt praktische Auswirkungen auf die IT-Sicherheit immer wahrscheinlicher erscheinen. So ist es eine etablierte Arbeitshypothese im Kontext hochsicherer Anwendungen, dass Anfang der 2030er Jahre ein entsprechend leistungsfähiger Quantencomputer existiert, der gängige kryptographische Verfahren, wie z.B. RSA 2048, brechen kann. Die Herausforderung ist nun, Quantencomputer-resistente (kurz "quantenresistente") Verfahren rechtzeitig in die Praxis zu überführen.
In dem Workshop sollen aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet im Rahmen eingeladener Vorträge vorgestellt und aktuelle, praxisrelevante Ergebnisse von Teilnehmern präsentiert werden.
Zum Programm
Zum Programm
One of the general objective of the 6th I4.0ACS WS’21 and of the conference ‚GI Jahrestagung 2021‘ is on how to achieve sustainability by standardization of I4.0 Automation and Control Systems (IACS) according to the current development of one of the most important industrial standards series IEC 62443!
Related work of Standards Developing Organizations and international Technical Committees related to IACS are IEC TC65 ‚Smart Manufacturing’, and ISO/JTC1 SC27 on Security Technologies, SC38 on Cloud Computing, SC41 on Industrial Internets of Things, SC42 on Artificial Intelligence Technology in Smart Factories, Smart Cities, Smart Grids etc.
Presentation of the Programme
Programme
Call for Paper
Call for Paper
Link zur Einreichung auf easychair
Als Ergebnis einer virtuellen Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Praktikern entstand zwischen April 2019 und Februar 2020 das Data-Science-Vorgehensmodell DASC-PM, dessen Ziel es ist, vorhandenes Wissen über die Durchführung von Data-Science-Projekten für alle Interessensgruppen in geeigneter Form zu strukturieren. Unter Berücksichtigung dieses Modells, aber nicht exklusiv darauf gestützt, soll der Aspekt der Wissenschaftlichkeit bei der Umsetzung von Data-Science-Projekten im Rahmen des Workshops besonders betrachtet werden.
Inhalt
Discover how SAP’s Innovation Center Network explores and evaluates new technologies and concepts. Through the stories of several ongoing projects at the ICN Potsdam location, you will get insights into the practical industry challenges underlying each project, learn how to think across 5-10 year horizons, and have the opportunity to ask questions about how we work and what we work on.
Dr. Lukasz Ostrowski, Development Manager at SAP Innovation Center Network
Adelya Alisherovna Fatykhova, Software Developer at SAP Innovation Center Network
Robert Delhougne: Concolic-Fuzzing of JavaScript Programs using GraalVM and Truffle
Franca Bittner: Comparison of material models in modern physically based rendering pipelines
The German coal phase-out and the associated structural and landscape changes in the affected regions contribute to the achievement of the UN's 17 Sustainable Development Goals (SDGs), as large areas which have so far been used for coal mining are renewed and restored. In order to support the successful transformation of these regions, efficient IT systems are necessary to make relevant data, such as documents, geospatial, environmental, weather and climate data, available for analysis and documentation purposes in renaturation projects and beyond. The workshop will therefore present and discuss approaches to solve this concrete challenge of environmental informatics.
More details
Call for Paper
Informationen zur Challenge
Die Jury
Carmen Mayer: Data-based Transparency and Leadership in Small and Medium-sized Enterprises
Benjamin Zenth, Majeed Malik: IT-Qualitätsmanagement im Rahmen des Informationsmanagements – Eine State-of-the-Art Betrachtung
Judith Breuninger, Franziska Kücher, Natali Misic: Künstliche Intelligenz im Requirements Engineering
Channel Cairo (Virtual)
only online
Channel Tegel (Virtual)
only online
Channel Risk (Virtual)
only online
Channel Cairo (Virtual)
only online
Channel Risk (Virtual)
only online
Channel Tegel (Virtual)
only online
Der betriebliche Umweltschutz erlebt aufgrund der aktuellen Klima- und Ressourcendiskussion einen regelrechten Aufschwung (Stichworte z.B. Digitalisierung, Carbon Footprint, Material-, Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltige Mobilität, Umweltkommunikation). Mit dem gezielten Einsatz Betrieblicher Umweltinformationssysteme kann die mit der betrieblichen Produktion (einschließlich aller Vor- und Nachketten) verbundene Komplexität beherrscht werden. insbesondere wenn es um die Darstellung auftretender Umwelteinwirkungen in Form von Stoff- und Energieströmen geht.
IT-Lösungen und Anwendungen der betrieblichen Umweltinformatik gestatten es beispielsweise, betriebliche, umweltrelevante Daten (Informationen) zu verarbeiten, Nachhaltigkeitsberichte zu erzeugen, Material- und Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren oder die mit einem Produktionsprozess verbundenen Emissionen zu analysieren.
Es ist zu erwarten, dass der Bedarf an unterstützenden IT-Systemen im betrieblichen Umweltschutz u.a. aufgrund dieser Entwicklungen in den nächsten Jahren weiter steigen wird (Beispiele dazu sind anzutreffen in Green IT, Green-IS, IT-for-Green). Die Klärung dieser Fragen soll konkret im Rahmen der BUIS-Tage diskutiert werden.
Zum Call for Paper
Der betriebliche Umweltschutz erlebt aufgrund der aktuellen Klima- und Ressourcendiskussion einen regelrechten Aufschwung (Stichworte z.B. Digitalisierung, Carbon Footprint, Material-, Energie- und Ressourceneffizienz, Nachhaltige Mobilität, Umweltkommunikation). Mit dem gezielten Einsatz Betrieblicher Umweltinformationssysteme kann die mit der betrieblichen Produktion (einschließlich aller Vor- und Nachketten) verbundene Komplexität beherrscht werden. insbesondere wenn es um die Darstellung auftretender Umwelteinwirkungen in Form von Stoff- und Energieströmen geht.
IT-Lösungen und Anwendungen der betrieblichen Umweltinformatik gestatten es beispielsweise, betriebliche, umweltrelevante Daten (Informationen) zu verarbeiten, Nachhaltigkeitsberichte zu erzeugen, Material- und Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren oder die mit einem Produktionsprozess verbundenen Emissionen zu analysieren.
Es ist zu erwarten, dass der Bedarf an unterstützenden IT-Systemen im betrieblichen Umweltschutz u.a. aufgrund dieser Entwicklungen in den nächsten Jahren weiter steigen wird (Beispiele dazu sind anzutreffen in Green IT, Green-IS, IT-for-Green). Die Klärung dieser Fragen soll konkret im Rahmen der BUIS-Tage diskutiert werden.
Zum Call for Paper
The-Gia Leo Nguyen: The Impact of Domain Knowledge on Applying Machine Learning Methods to Exoplanet Detection
Sanal Darshid Ramkumar: Bicycle Detection from Top View Perspective in Surveillance System using Convolutional Neural Network
Roman Joeres: Multiple Sequence Alignment using Deep Reinforcement Learning
AI can support research in the Humanities making it easier and more efficient. It is thus essential that AI practitioners and Humanities scholars take a Humanities-centred approach to the development, deployment and application of AI methods for the Humanities.
Im Rahmen des Workshops wird eine übergreifende Sichtweise auf EAM eingenommen, so dass die Finanz-, IT- und Geschäftsauswirkungen sowie deren Rückkopplungen auf das Architekturmanagement betrachtet werden.
Ferner sollen existierende klassische und agile EAM-Frameworks und Anwendung in Wirtschaft und im öffentlichen Sektor verglichen und Änderungspotenziale aufgezeigt werden. Ansätze für agiles EAM und das „Agilisieren“ von TOGAF werden als weitere Schwerpunktthemen gesehen.
Zum Programm
Die Beziehungen zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sollen im Workshop aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt werden, wobei als übergeordnetes Ziel eine Zusammenführung in einem integrativen Ansatz verfolgt wird: Es sollen neue Gestaltungsoptionen für die Hochschule der Zukunft im Zeithorizont von 10 Jahren entwickelt werden. Die, durch konstruktive Forschungsdesigns erarbeiteten Modelle, Methoden oder Prototypen werden aus theoretischer und praktischer Sicht diskutiert und weiterentwickelt. Empirische Arbeiten, die relevante Entwicklungen belegen und zu deren Verständnis beitragen, sind ebenso willkommen. Wir adressieren dabei sowohl Forschung und Studium/ Lehre als primäre Aktionsfelder der Hochschulen als auch unterstützende Verwaltungsprozesse.
Zum Call for Paper
Channel Risk (Virtual)
only online
Channel Tegel (Virtual)
only online
Channel Cairo (Virtual)
only online
Julián Rico Mejía, Oscar Aguilar Aguila Isaías & Priyanka Paschapur: Anomaly Detection in Motion Timeseries using the Bosch XDK and Dynamic Time Warping
Interaktives Fachgespräch des GI-Wirtschaftsbeirats im Rahmen der INFORMATIK 2021 mit Impulsvorträgen von Prof. Dr. Stefan Naumann (Umwelt-Campus Birkenfeld), Marc Peters (IBM), Thomas Bendig (adesso) und Dr. Maxim Asjoma (Hasso Plattner Institut). Im Anschluss folgt ein Gespräch mit den Vortragenden, Christine Regitz (Leiterin des GI-Wirtschaftsbeirats) und Anja Schaar-Goldapp (Stellvertretende Leiterin des GI-Wirtschaftsbeirats) unter der Leitung von Daniel Krupka (Geschäftsführer GI Berlin).
Mehr Informationen
The newly established task force KiS aims at initiating and establishing the discourse of AI experts with experts on computer science education on central topics and methods of AI and educational concepts for introducing them in school. The kick-off meeting at KI 2021 invites all members of the AI community interested in teaching AI. The meeting will start with short highlight talks from members of the KiS steering committee. Teachers and education managers interested in AI education has been invited. In an open discussion, we plan to identify core points of interest and action points. Attendees are encouraged to become a member of the AK KiS.
Channel Cairo (Virtual)
only online
Welcome Speeches by
Prof. Dr. Hannes Federrath, German Informatics Society
Prof. Dr. Gabriele Kotsis, Association of Computing Machinery
Mike Hinchey, International Federation of Information Processing
Florian Pronold, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
Ilias Iakovidis, EU Kommission; DG Connect
Moderation: Teresa Sickert
by Prof. Dr. Maja Göpel, System transformation expert / Leuphana University Lüneburg/ Scientists for Future
Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße, Universität Oldenburg
Dr. Astrid Elbe, Aviat Networks
Prof. Dr. Dirk Messner, Umweltbundesamt
Dr. René Arnold, Huawei
Moderation: Teresa Sickert
TBA
by Prof. Dr. Kristian Kersting, TU Darmstadt
Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, University of Bonn
Dr. Feiyu Xu, SAP
Dr. Wieland Holfelder, Google
Dr. Samira Samadi, Max Plack Institute for Intelligent Systems
Moderatio: Maike Klein, German Informatics Society
by Dr. Dina Barbian, Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit, Wirtschaftsingenieurin und Nachhaltigkeitsökonomin
by Prof. Dr. Minna Ruckenstein, Universität Helsinki
Welcome
It is reasonable to expect that AI capabilities will eventually exceed those of humans across a range of real-world-decision making scenarios. Should we "expect the machines to take control," as Alan Turing and others have suggested? Or will AI complement and augment human intelligence in beneficial ways? It turns out that both views are correct, but they are talking about completely different forms of AI. To achieve the positive outcome, a fundamental reorientation of the field is required. Instead of building systems that optimize arbitrary objectives, we need to learn how to build systems that will, in fact, be beneficial for us. I will argue that this is possible as well as necessary. The new approach to AI opens up many avenues for research, including several that connect to core questions in philosophy and the social sciences.
Dr. Wolfram Wingerath, Baqend
Marie Kochsiek, Heart of Code e.V. & drip
Dr. Matthias Peissner, Fraunhofer IAO
Dr. Bianca Herlo, Weizenbaum-Institut
Moderation: Elisabeth Schauermann, German Informatics Society
by Prof. Dr. Volker Gruhn, University of Duisburg-Essen; adesso SE
Explanation as a Process: User-centric Construction of Multi-level and Multi-modal Explanations
Bettina Finzel, David Elias Tafler, Stephan Scheele, and Ute Schmid
Demystifying Artificial Intelligence for End-Users: Findings from a Participatory Machine Learning Show
Katharina Weitz, Ruben Schlagowski, and Elisabeth André
An Agent Architecture for Knowledge Discovery and Evolution.
Tezira Wanyana and Deshendran Moodley
RP-DQN: An Application of Q-Learning to Vehicle Routing Problems
Ahmad Bdeir, Simon Boeder, Tim Dernedde, Kirill Tkachuk, Jonas K. Falkner, and Lars Schmidt-Thieme
Quantified Boolean Solving for Achievement Games
Steve Boucher and Roger Villemaire
Prof. Dr. Stefan Wrobel, Fraunhofer IAIS
Charlotte Stix, Eindhoven University of Technology
Dr. Julia Borggräfe, German Federal Ministry of Labour and Social Affairs
Moderation: Nikolas Becker, German Informatics Society
by Jörg Walden, iPoint-systems gmbh
Prof. Dr. Volker Wohlgemuth, HTW Berlin
Carl-Otto Gensch, Öko-Institut
Dr. Katharina Teuber, Berliner Wasserbetriebe, Projekt Blue2035
Dr.-Ing. Andrea Gassmann, Fraunhofer IWKS, Projekt DigInform
Moderation: Teresa Sickert
by Prof. Dr. Hannes Federrath, German Informatics Society
Moderation: Teresa Sickert
Mit dem Junior-Fellowship ermutigt die GI herausragende Jungtalente aus Wissenschaft und Praxis dazu, sich für die weitere Entwicklung der Informatik zu engagieren. Die Junior-Fellows erhalten hierzu fachliche und ideelle Unterstützung der GI, um eigenverantwortlich Ideen zur Gestaltung der Informatik in Gesellschaft und Wissenschaft umzusetzen. Das Junior-Fellowship wird seit 2013 jedes Jahr durch eine Jury vergeben.
Der gemeinsam durch die Gesellschaft für Informatik, Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) und Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) vergebene Dissertationspreis zeichnet seit 1994 jährlich hervorragende, in der Informatik angesiedelte Arbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus und stellt sie in der Öffentlichkeit heraus. Darüber hinaus möchten die beteiligen Fachgesellschaften einen Beitrag zum Wissenstransfer von den Hochschulen in die Bereiche Technik, Wirtschaft und Gesellschaft leisten.
TBA
19:30 - 20:15 GI-Cocktail workshop by TrufflePigBar Berlin
20:15 - 20:30 Comedy: Digitalization in Germany by Daniel Ryan Spaulding
20:30 - 21:00 Performance: AI-Music + Q&A by Portrai XO
Recent Advances in Counting and Sampling Markov Equivalent DAGs
Marcel Wienöbst, Max Bannach, and Maciej Liskiewicz
k-Circulant Maximum Variance Bases
Christopher M.A. Bonenberger, Wolfgang Ertel, and Markus Schneider
Prof. Dr. Ulrike Lucke, German Informatics Society
Britta Ernst, Conference of Ministers of Education
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, German Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
Vorstellung Helmut und Heide Balzert-Preis Didaktik in der Informatik
by Dr. Georgi Dimitrov, European Commission
Prof. Dr. Ira Diethelm, University of Oldenburg
Madhumalti Sharma, Workshop4Me
Dr. Georgi Dimitrov, European Commission
Viktoriya Olari, Freie Universität Berlin
Dr. Niels Brüggen, Institute of Media Research and Media Education
Moderation: Kristina Hatas, German Informatics Society
An Approach to Reduce the Number of Conditional Independence Tests in the PC Algorithm
Marcel Wienöbst and Maciej Liskiewicz
Negation in Cognitive Reasoning
Claudia Schon, Sophie Siebert, and Frieder Stolzenburg
EVARS-GPR: EVent-triggered Augmented Refitting of Gaussian Process Regression for Seasonal Data
Florian Haselbeck and Dominik G. Grimm
Selective Pseudo-label Clustering
Louis Mahon and Thomas Lukasiewicz
Knowledge Graph Based Question Answering System for Financial Securities
Marius Bulla, Lars Hillebrand, Max Lübbering, and Rafet Sifa
Semantic Segmentation of Aerial Images using Binary Space Partitioning
Daniel Gritzner and Jörn Ostermann
by Prof. Dr. Nadine Bergner, TU Dresden
Zu den Folien
Dr. Lutz Hellmig, Universität Rostock
Klaus Killich, Regierungsbezirk Düsseldorf
Prof. Dr. Michael Kölling, King’s College London
Silvia Brinkmann, Lehrerin
Moderation: Dr. Jürgen Rink, c't Magazin
by Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel, Universität Graz
Human-centred robots have the potential to support and facilitate people’s lives, ranging from improved well-being and increased independence to reduced risk or harm, a removal of boring jobs. They can take the form of humanoid robots, wearable robots or other types of mobility assistance robots and have to enter in in close physical interactions with humans or support them physically. For this, human-centred robots require motion intelligence or embodied intelligence that makes the robot aware of how it moves in and interacts with its dynamic environment and with humans. In this talk, I will give an overview of our research on endowing human-centred robots with motion intelligence, covering examples from humanoid robotic co-workers to exoskeletons and external assistive devices in medical applications. An important ingredient of this research is to gain a fundamental understanding of the biomechanics of human movement and human-human and human-robot interaction and to translate this understanding into predictive mathematical models. Another core component of our research is the development of efficient algorithms for motion generation, control and learning, combining advanced model-based optimization with model-free approaches.
Christine Regitz, SAP
Matthias Brucke, embeteco
Apl. Prof. Dr. Stephanie Birkner, ZUKUNFT.unternehmen
Prof. Dr. Jan-Michael Rost, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Moderation: Luise Kranich, FZI Forschungszentrum Informatik
Im Rahmen der INFORMATIK 2021 und der 66. GMDS-Jahrestagung veranstaltet der Fachbereich Informatik in den Lebenswissenschaften (FB ILW) von der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) e.V. eine Session zu den Perspektiven des Forschungsdatenmanagements in den Lebenswissenschaften und vergeben zudem den ILW-Förderpreis.
Weitere Informationen
Zur Anmeldung
by Dr. Libby Heaney, Visual artist with PhD in Quantum Information Science
Unsupervised Anomaly Detection for Financial Auditing with Model-Agnostic Explanations
Sebastian Bruckert and Günter Pesch
A Priori Approximation of Symmetries in Probabilistic Dynamic Relational Models
Nils Finke and Marisa Mohr
Towards More Explicit Interaction Modelling in Agent-based Simulation Using Affordance Schemata
Franziska Klügl and Sabine Timpf
Critic Guided Segmentation of Rewarding Objects in First-Person Views
Andrew Melnik, Augustin Harter, Christian Limberg, Krishan Rana, Niko Sünderhauf, and Helge Ritter
Self-supervised Domain Adaptation for Diabetic Retinopathy Classification with Constrained Loss Functions
Duy Nguyen Ho Minh, Truong Thanh Nhat Mai, Ngoc Trong Tuong Than, Alexander Prange, and Daniel Sonntag
BehavE: Behaviour Understanding through Automated Generation of Situation Models
Teodor Stoev and Kristina Yordanova
Stefan Seegerer, Freie Universität Berlin
Dr. Mira L. Wolf-Bauwens, IBM Research
Prof. Dr. Jörg Lässig, Fraunhofer IOSB
Moderation: Frithjof Nagel, German Informatics Society
by Prof. Dr. Alexander Mädche, Karlsruhe Institut für Technologie
Sanaz Mostaghim, Fakultätentag
by Prof. Dr. Hannes Federrath, German Informatics Society
by Prof. Dr. Hannes Federrath, German Informatics Society
by Richard Socher, you.com
Moderation: Teresa Sickert
by Prof. Dr. Hannes Federrath, German Informatics Society
Tim Löhr: Identifying a Trial Population for Clinical Studies on Diabetes Drug Testing with Neural Networks
Emre Arkan, Jan Malte Beckert: Explainable Diagnosis of COVID-19 from Chest X-ray Images via CNNs
Lena Jurkschat, Benjamin Schindler: Building a GAN for Replicating Epithelial Impedance Spectra for ML-based Pattern Recognition
In order to understand its surroundings, an autonomous vehicle needs a detailed, high-definition map, which acts as a powerful virtual sensor. The current map ecosystem experiences, however, a range of challenges: First, despite ongoing standardization efforts, maps come in several proprietary formats. Second, current high-definition maps are so detailed that it is largely impossible to simply store a complete map within a navigation system. Instead, map data is sent dynamically to the vehicles based on the current position. Last but not the least, maps are highly dynamic and errors may easily be introduced. In order to address the challenges of scalability, velocity, and map data quality, we propose an ontology-based architecture with an embedded quality assurance mechanism. The dedicated low-level ontologies. The knowledge required for autonomous driving functions is then transferred into a more light-weight unified high-level ontology, which is queried by application functions, e.g., to determine whether a lane change is indicated. Our empirical evaluations provide evidence that this approach enables effective map data integration while providing efficient map updates with ensured map data quality.
Der MOC 2021 adressiert Weiterentwicklungen und Anwendungen von KI-Technologien im Kontext von Management, Design und Optimierung. Von Interesse sind dabei insbesondere constraint-, regel- und wissensbasierte Verfahren, sowie Kombinationen dieser mit sowohl weiteren KI- als auch klassischen Verfahren. Für die intelligente Gestaltung der Digitalisierung und Digitalen Transformation in der Wirtschaft und in vielen anderen Bereichen, zum Beispiel im öffentlichen Sektor, haben diese Verfahren ein hohes Potential.
Der Workshop soll Fachleuten, Anwender*n und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion von Ideen, Ansätzen, Verfahren und Problemlösungen geben.
Zum Programm
Zum 2. Workshop „Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik“ (KIU-2021) sind Kolleginnen und Kollegen aus Forschung und Lehre, Entwicklung und Anwendung (öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) herzlich eingeladen, ihre innovativen Ideen, Methoden, Werkzeuge und Systeme zum Einsatz von KI für die Umwelt und die Umweltinformatik vorzustellen und zu diskutieren.
Aus technischer Sicht betrachten wir die gesamte Breite intelligenter Software, also aus symbolischer und subsymbolischer KI, Entscheidungsunterstützung, maschinellem Lernen usw. Aus Anwendungssicht betrachten wir alle Themenfelder der Umweltinformatik in der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu Fragen wie Natur- und Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft, Klimawandel, Energiewende, Biodiversität etc. sowie angrenzende Gebiete mit hoher Umweltrelevanz wie Green IT, Smart Agriculture, Energieinformatik, Hydroinformatik, Smart City, Smart Mobility usw.
Programm
Rechenzentren sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Wenn komplexe Applikationen auf Smartphones initiiert werden können, werden die Berechnungen in Rechenzentren durchgeführt. Auch die Wissenschaft verlässt sich in ihrer täglichen Arbeit auf Rechenzentren. So sind datenintensives High-Performance- (HPC) und Cloud-Computing bereits in die täglichen Routinen integriert. Das gilt natürlich auch für die Umweltwissenschaften, wo Anwendungen und Simulationen für unterschiedlichste Aspekte in Rechenzentren ausgeführt werden. Gleichzeitig müssen die Umwelteinflüsse durch den Betrieb der Rechenzentren betrachtet werden.
Die zu erwartenden Rechen- und Speicherkapazitäten übertreffen vielerorts die zur Verfügung stehenden Ressourcen zum Betrieb selbiger und erfordern mehr denn je eine ökologisch, ökonomisch, sozial aber auch technologisch ausgerichtete Entwicklung. Der Betrieb von Rechenzentren ist nicht nur finanziell aufwändig, sondern vor allem komplex, betreibt man diese möglichst Ressourcen-effizient. Optimierungen sind dabei nicht nur essentiell für die Steigerung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit, sondern bieten auch Vorteile für die Umwelt.
Programm
Zum Workshop:
https://lrz-de.zoom.us/j/93573154302?pwd=U3ZhSVdIWExBay9MZS9wVlBUNzNDZz09
Meeting ID: 935 7315 4302
Passcode: 842210
Interesse, Neugier und Begeisterung spielen im Lernprozess von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle und können die gesamte Bildungsbiografie, von der Wahl des Leistungskurses bis hin zur Studienwahl, beeinflussen. Begeisterung für ein Fach kann auf vielfältige Weise geweckt werden - ein Patentrezept gibt es nicht. Umso wichtiger ist es, sich über Maßnahmen, die zu diesem Zweck bereits ergriffen wurden, und die in der Praxis gesammelten Erfahrungen auszutauschen.
Der Workshop “Für Informatik begeistern - vom Kindesalter bis zum Abitur” schafft ein Forum für unterschiedliche Initiativen und Projekte, die bei Kindern und Jugendlichen Begeisterung für die Informatik schaffen (wollen). Das Ziel des Workshops ist, einen breiten Austausch von existierenden und erfolgreichen Konzepten zu ermöglichen. Es wird ein Überblick über Initiativen gesammelt, zugehöriges Material geteilt und eine Diskussionsplattform geboten, um zu reflektieren und zukünftige Entwicklungen zu forcieren. Eine Anbahnung weiterer Kooperationen (zu Hochschulen und auch zur Wirtschaft) wird innerhalb des Workshop aktiv unterstützt.
Call for Paper
With the increase of digitalization and the pervasiveness of information systems, a crime scene is no longer what it used to be with its mix of a location, people, evidence, changes in time, and their virtual counterpart. Including the mainstream use of smart-homes, -infrastructure, -factories, or -cities, investigations and forensic evidence are no longer bound by physics. Evidence can be copied, transferred, and appear in corners of the world, where no-one was looking before.
This workshop has the goal of firstly fostering novel, creative, and applied Ideas on how to extract data from information sources, analyze that data, and apply the outcome into a criminal investigation. A second goal is to form a community, interested in appalling their scientific results of computer science, data analytics, and machine learning to cyber forensics.
Call for Paper
Die Methoden und Instrumente des Geschäftsprozessmanagements (GPM) müssen an die sich im ständigen Wandel befindlichen Ansprüche aus Wissenschaft und Praxis angepasst werden. Ging es früher vor allem darum, zeit- und kostengünstig zu arbeiten, sollen Prozesse heute außerdem sicher sein, ökologische Ressourcen schonen und die physische und psychische Belastung der Prozessbeteiligten gering halten sowie ihre Privatsphäre respektieren.
Mit dem Workshop soll daher eine Plattform geschaffen werden, um über die Ideen für die zukünftige Forschung im Kleinen, aber auch die Ausrichtung der GPM-Disziplin im Großen zu diskutieren. Der Workshop wird im Rahmen der Jahrestagung Informatik 2021 der Gesellschaft für Informatik durchgeführt.
Programm
Semi-unsupervised Learning: An In-depth Parameter Analysis
Padraig Davidson, Florian Buckermann, Michael Steininger, Anna Krause, and Andreas Hotho
A high-speed Neural Architecture Search Considering the Number of Weights
Yamada Fuyuka, Tsuji Satoki, Kawaguchi Hiroshi, Inoue Atsuki, and Sakai Yasufumi
Combining Transformer Generators with Convolutional Discriminators
Ricard Durall, Stanislav Frolov, Andreas Dengel, and Janis Keuper
Learning to Detect Adversarial Examples Based on Class Scores
Tobias Uelwer, Felix Michels, and Oliver De Candido
Interactive Image Clustering and Fine-tuning Neural Networks in VR
Alexander Prange and Daniel Sonntag
HUI-Audio-Corpus-German: A high quality TTS dataset
Pascal Puchtler, Johannes Wirth, and René Peinl
Lea-Kathrin Gleißner, Magdalena Bui, Fey Kühn, Amelie Nenninger: Designing an ethical technology project with the help of Data Feminism
Stefan Hildebrand, Carolin Neumann: Die BYTE Challenge – ein digitaler Technik-Wettbewerb
Nicolas Wolz, Manning Xu and Tiantian Wang: Distance Decay Effect and Spatial Interaction during the COVID-19 Pandemic
Verabschiedung und Best Paper Award
Monte Carlo Search is a family of general search algorithms that have many applications in different domains. It is the state of the art in perfect and imperfect information games. Other applications include the RNA inverse folding problem, Logistics, Multiple Sequence Alignment, General Game Playing, Puzzles, 3D Packing with Object Orientation, Cooperative Pathfinding, Software testing and heuristic Model-Checking. In recent years, many researchers have explored different variants of the algorithms, their relations to Deep Reinforcement Learning and their different applications. The talk will give a broad overview of Monte Carlo Search and of its applications
Dieser Workshop ist ein erster Schritt für einen inhaltlichen Diskurs mit den Promovierenden und Post-Docs innerhalb der GI, um diese aktiv in die weitere Ausgestaltung von Wegen und Möglichkeiten einzubinden.
Im Fokus stehen konkrete Hilfestellungen und Austausch zu Karriereberatung, Social Skills und Coaching in der Qualifikationsphase sowie eine inhaltliche Weiterentwicklung des Positionspapiers und die Initiierung von Maßnahmen zur Stärkung des akademischen MIttelbaus in der Informatik.
Mehr zum Workshop. Es kommen nur eingeladene Vorträge ins Programm.
Ohne aktive Gestaltung birgt der globale digitale Wandel das Risiko, die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit weiter zu beschleunigen. Ohne Regulierung und demokratische Kontrolle kann er auch den Zusammenhalt unserer Gesellschaften gefährden, Grund- und Menschenrechte verletzen und unsere Demokratien schwächen. Nur wenn die Nutzung digitaler Technologien in eine Strategie nachhaltiger Entwicklung eingebettet wird, kann sie auch einen positiven Beitrag für unsere gemeinsame digitale Zukunft leisten.
Ausgehend von dieser zentralen Aussage des WBGU wollen wir gemeinsam mit euch die Fragen bearbeiten: Welche Risiken bestehen dabei genau und wie kann der bewusste Umgang mit digitalen Werkzeugen andererseits zur nachhaltigen Entwicklung beitragen? Woran können wir konkret die Nachhaltigkeit digitaler Produkte und Dienstleistungen messen? Wie können Projekte rund um Nachhaltigkeit selbst nachhaltig sein, was hält diese Projekte zusammen?
Für die Vorbereitung wollen wir ein Diskussionspapier für die Teilnehmenden des Workshops zur Verfügung stellen, das wir euch dann per E-Mail zusenden. Schreibt uns am besten eine E-Mail, wenn ihr plant, am Workshop teilzunehmen, dann schicken wir euch alle Materialien
rechtzeitig vorher zu: ndaworkshop@gi.de
Wir freuen uns!
In dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze für ein modernes Informationsmanagement bzw. eine moderne Information-/IT-Governance betrachtet und diskutiert. Insbesondere soll beleuchtet werden, wie sich Neuerungen und Trends wie Digitale Transformation, Agilität und Künstliche Intelligenz auf IT-/IS-Strategien und Managementsysteme zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmens-IT auswirken.
Call for Paper
Crop it, But Not Too Much: The Effects of Mask-based Image Preprocessing on the Classification of Skin Lesions
Fabrizio Nunnari, Abraham Obinwannne, and Daniel Sonntag
Multi-Type-TD-TSR - Extracting Tables from Document Images Using a Multi-stage Pipeline for Table Detection and Table Structure Recognition: From OCR to Structured Table Representations
Pascal Fischer, Alen Smajic, Alexander Mehler, and Giuseppe Abrami
A central topic in AI is building autonomous agents that act intelligently. Reactive Synthesis, Planning in Nondeterministic Domains and Reinforcement Learning are all about automatically synthesizing an agent behavior/strategy/policy to accomplish a task in a partially controllable (nondeterministic) world. In this context, it is important to sharply distinguish between the world model (the domain) and the task specification (the goal), to take into account the fact that model of world seldom change, while the tasks that the agent has to accomplish in it change unceasingly as the agent operates. As a result, the agent will work for a task only for finite amount of time (before switching to the next), while the world continues to exist when the task is over. In this talk we discuss these issues, and consider various forms of synthesis, where the world and the agent tasks are expressed in Liner Temporal Logic, LTL, the formalism most commonly used in Formal Methods for specifying dynamic properties, as well as in its finite-trace variant, LTLf, which is particularly useful for specifying intelligent agent tasks.
Closing