Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalten Sie bitte JavaScript an und klicken Sie hier.
09:00
09:00
90min
Check-In
Hörsaal 1 (Audimax 1)
10:00
10:00
50min
Eröffnung
FOSSGIS e.V.

Feierliche Eröffnung der Konferenz durch Vertreter des FOSSGIS e.V. mit wertvollen Hinweisen zum Ablauf und der Organisation.

Hörsaal 1 (Audimax 1)
10:50
10:50
20min
Einsatz von Open Data und Open Source in HH - Eine erfolgsversprechende Strategie!
Thomas Eichhorn

Der Geschäftsführer des Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung in Hamburg, Thomas Eichhorn, gibt einen Einblick wie Open Data und Open Source in Hamburg im Bereich der Geoinformationen eingesetzt wird.

Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:15
11:15
20min
Sovereign Cloud Stack (SCS): Offene, föderierbare Cloud-Technologie für jeden Sektor
Manuela Urban

Die zertifizierbaren offenen Standards und eine OS-Referenzimplementierung für einen vollständigen, modularen Cloud- und Container Stack der Sovereign Cloud Stack (SCS) Community ermöglichen auch kleineren und mittleren Providern sowie internen IT-Dienstleistern State-of-the-art-Technologie einzusetzen. Die Standards ermöglichen außerdem, Cloud-Ressourcen organisationsübergreifend zu föderieren und somit gemeinschaftlich und dezentral ein leistungsstarkes „Sovereign Cloud Grid“ zu bilden.

Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:45
11:45
20min
Automatisierte Bestimmung der Straßenbeschaffenheit mit Machine Learning
Alexandra Kapp, Edith Hoffmann

Flächendeckende Daten zu Straßenbeschaffenheit in einem einheitlichen Format wären für Routing oder Stadtplanung eine hilfreiche Information.
Das mFund Projekt „SurfaceAI“ hat sich zum Ziel gesetzt, auf offenen Daten ein Machine Learning Modell zu trainieren, das den Belag und die Qualität der Straßenoberfläche anhand eines Fotos mit hoher Genauigkeit erkennt. Das Modell bildet die Grundlage, um Straßenbilder mit georeferenzierten Datensätzen auf Straßenebene zu verknüpfen.

Routing und Mobilität
Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:45
20min
Mapbender - die neue Version 4 stellt sich vor
Astrid Emde

In diesem Vortrag soll der Umgang mit dem WebGIS Client Mapbender demonstriert werden.

Mapbender bietet die Möglichkeit eine unbegrenzte Anzahl von Anwendungen zu erzeugen. Die Anwendungen können nach Belieben aufgebaut und mit Kartendiensten ausgestattet werden. Es können leicht individuelle Suchen und Datenerfassung aufgebaut werden. Dies erfolgt alles ohne Code schreiben zu müssen.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 4 (A.013)
11:45
20min
STAC - Einführung und Neuigkeiten
Matthias Mohr

Die STAC-Spezifikationen (SpatioTemporal Asset Catalog) sind eine flexible Sprache zur Beschreibung von Geodaten in verschiedenen Bereichen und für eine Vielzahl von Anwendungsfällen. In diesem Vortrag wird der aktuelle Stand der Spezifikationen vorgestellt, zu denen die STAC-Spezifikation für statische Kataloge und die auf OGC-APIs aufbauende API-Spezifikation gehören. Hierbei wird ein Fokus darauf liegem, was neu in STAC Version 1.1 enthalten ist. Zudem gibt es Informationen zu den Änderungen

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Hörsaal 2 (Ditze H016)
11:45
20min
Stand des GRASS GIS Projekts: Nicht was Sie denken!
Markus Neteler

In unserem Vortrag geben wir einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte des GRASS GIS Projekts, das im Sommer 2023 sein 40-jähriges Jubiläum feierte. Der Fokus liegt darauf, Missverständnisse rund um das Projekt aufzuklären und die tatsächliche Vielseitigkeit und Modernität der aktuellen GRASS GIS Version zu verdeutlichen. Der Vortrag wird einige häufige Missverständnisse ausräumen, wie z.B. "es ist nur eine Kommandozeile", "es ist nur ein Desktop GIS" und mehr.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
12:20
12:20
20min
Bereitstellung von freien Geodaten (OpenData) mit STAC beim LGLN
Katrin Pinkert, Ralf Wohlfahrt

Es wird der Einsatz von STAC (SpatioTemporal Asset Catalog) zur Katalogisierung von freien Geodaten (OpenData) beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) auf Basis von OSS vorgestellt.

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Hörsaal 2 (Ditze H016)
12:20
20min
Der Weg eines Schlaglochs von der Straße auf die Karte
Asmus Harder, Melanie Fleischer

Jeder und jede von uns hat sich sicher schon einmal darüber geärgert: nichts Böses ahnend bleibt der Fuß oder das Rad in einem Schlagloch hängen, dass so tief ist, dass es fast auf die andere Seite der Erde reicht. Doch welchen Weg durch die GIS-Welt geht ein Schlagloch bis es auf einer Karte in der zuständigen Verwaltung landet? Und welche Rolle spielen hier Freie und Open-Source Software?

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
12:20
20min
PyQGIS Schnuppervortrag – Mein erstes Plugin für QGIS
Gordon Schlolaut

Wie erstelle ich mein erstes QGIS-Plugin? Eine Live-Demo für alle, die schon immer wissen wollten, wie es geht.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
12:20
20min
Wie schreibe ich ein GRASS GIS Addon?
Carmen Tawalika, Markus Neteler

In diesem Vortrag werden bewährte Praktiken beim Entwickeln von GRASS GIS Addons vorgestellt.
Neben der Bibliothek "grass-gis-helpers", die Werkzeuge und Hilfsmittel bereitstellt, wird auch die Nutzung wiederverwendbarer Workflows gezeigt, um durch automatisiertes Linten und Testen die Qualität des Codes sicherzustellen.
Abschließend werden einige von uns entwickelte GRASS GIS Addons vorgestellt.
Lassen Sie sich inspirieren, um danach vielleicht ein eigenes GRASS GIS Addon zu entwickeln!

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
12:45
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 2 (Ditze H016)
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 4 (A.013)
14:15
14:15
20min
Aufbau einer Agrar-Forschungsdateninfrastruktur mit GeoNode und Kubernetes
Marcel Wallschläger

In diesem Vortrag werde ich das zukünftige Daten Repositorium unserer Arbeitsgruppe für Forschungsdatenmanagement am ZALF vorstellen. Ich werde das Paradigma "Infrastructure-as-Code" praktisch erläutern. Darauf aufbauend die Bedeutung unserer Kubernetes Cluster erklären sowie Tools wie ArgoCD vorstellen.

Anschließend werde ich auf unsere GeoNode Installation auf Kubernetes eingehen.
- https://github.com/zalf-rdm/geonode
- https://github.com/zalf-rdm/geonode-k8s

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
14:15
20min
BBOX: Kompakter OGC API Server für Features, Tiles und mehr
Pirmin Kalberer

BBOX ist eine Open Source Implementation der neuen OGC API Standards mit Rückwärtskompatiblität zu WMS und WFS. Rasterkarten werden mit UMN MapServer oder QGIS Server gerendert, Vektorkacheln können direkt aus PostGIS-Daten erzeugt werden.

BBOX ist in der Programmiersprache Rust implementiert und enthält einen hochperformanten Web-Server.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
14:15
60min
Lizmap Webclient
Günter Wagner

Diese Fragestunde, kombiniert mit Demo-Beispielen, ermöglicht Interessierten einen Einblick in den Webclient Lizmap. Es werden spezielle Funktionen und Neuerungen vorgestellt, die ggf. auch für Anwender interessant, bzw. neu sind. Der Schwerpunkt liegt bei Fragen der Teilnehmer.

Expert:innen (H.04)
14:15
20min
Open Data @Greenpeace e.V.
Jonathan Niesel

Es wird über die Einführung eines offenen Datenportals von Greenpeace Deutschland berichtet (https://daten.greenpeace.de/).
Dabei wird aus der Praxis berichtet : welche Software wurde warum ausgewählt , welche (un)erwarteten Hürden gab es bei der Einführung/Entwicklung

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
14:15
90min
Orchestrierung einer GDI über Container Images
Daniel Koch, Jan Suleiman

Dieser Workshop wird den Teilnehmenden eine kurze Einführung in die wichtigsten Konzepte von Container Images am Beispiel einer GDI bestehend aus OpenSource Komponenten geben.

Workshop 3 (D.010)
14:15
90min
PostgreSQL / PostGIS Workshop für Einsteiger
Jörg Thomsen

Dieser Workshop gibt Einsteiger:innen den ersten Einstieg in die Geodatenhaltung mit PostgreSQL/PostGIS.
Die ersten Schritte für den Umgang mit räumlichen Daten in der Datenbank werden erlernt.
Einfache SQLs werden erläutert und erstellt, das Datenmodell vermittelt und Visualisierung, Datenimport, Schnittstellen sowie Geodatenviewer werden behandelt.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Workshop 1 (D.013)
14:15
90min
QGIS Workshop
Klaus Mithöfer, Otto Dassau, Thomas Klamer

Zum Zeitpunkt der Konferenz ist QGIS Version 3.34 die aktuelle Version mit Langzeitunterstützung (LTR). Wir möchten im Rahmen des Workshops einen praktischen Überblick der Funktionalität von QGIS geben und interessante Neuerungen der letzten Versionen präsentieren. Der Workshop wendet sich an Neueinsteiger in QGIS und Interessierte, die bisher wenig Erfahrung mit QGIS sammeln konnten.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 2 (D.011)
14:15
90min
Studierende stellen Ihre Arbeit vor

Studierende stellen Ihre Arbeit vor (Masterarbeit, Bachelorarbeit, aktuell in Arbeit, Seminararbeit, Praktikumsaufgaben, Abschlussarbeiten(Ausbildung) .

Ausbildung, Lehre, Open Science
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
14:15
20min
xPlanBox: kommunale Datendrehscheibe für die Bauleit- und Landschaftsplanung
Stefan Peuser

XPlanung ist der verbindliche Standard für die Bauleit- und Landschaftsplanung auf kommunaler Ebene. Die OpenSource-Anwendung xPlanBox unterstützt die Kommunen als zentrales Managementverfahren für sämtliche Planwerke sowie als Bereitstellungsplattform von XPlanung-Daten. Durch Containerlösungen ist der Betrieb für mehrere Mandanten einfach möglich, ebenso der Zugriff auf die Daten durch die Integration im Masterportal.

Praxisberichte
Hörsaal 4 (A.013)
14:50
14:50
20min
GeoNetwork-UI: Ein anwenderfreundliches Frontend für den Datenkatalog GeoNetwork
Angelika Kinas

Das Open-Source Projekt GeoNetwork-UI steht in enger Verbindung zur klassischen Metadatenkatalog-Anwendung GeoNetwork.
In dieser Präsentation werden wir sowohl den aktuellen Stand des Projekts GeoNetwork-UI, das innovative Design des neuen Metadaten-Editors, als auch die bevorstehenden Entwicklungen vorstellen.

Geodatenmanagement
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
14:50
20min
Hinweiskarten Starkregengefahren: OpenData für die bundesweite Klimawandelanpassung
Lukas Wimmer

Infolge des Klimawandels treten Starkregenereignisse häufiger und intensiver auf; sie verursachen jährlich erhebliche Schäden. Als Beitrag zu einer optimalen staatlichen Vorsorge erstellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) eine bundesweite und einheitliche Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Diese wird bis Ende 2025 sukzessive erstellt und Entscheidungsträgern, dem Katastrophenschutz sowie der gesamten Öffentlichkeit als OpenData frei zugänglich gemacht.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
14:50
20min
XPlanung für die Cloud
Torsten Friebe

Im April 2022 wurde der Quellcode der Software xPlanBox der Firma lat/lon im Rahmen eines Pilotprojekts auf der OpenCoDE-Plattform des BMI veröffentlicht. Seitdem wird die Software kontinuierlich weiterentwickelt und kommt im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) und des "Einer-für-Alle"-Prinzips (EfA) zum Einsatz. Der Vortrag stellt kurz die wichtigsten Erweiterung der Software für den Betrieb in der Cloud vor.

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Hörsaal 4 (A.013)
14:50
20min
pygeoapi - eine Python Server Software für OGC API Standards
Astrid Emde

Lernen Sie die Python Server Implementation der OGC API suite of standards kennen.

Anhand von einfachen Beispielen wird vorgeführt wie mit pygeoapi OGC API Dienste erstellt werden können.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 2 (Ditze H016)
15:25
15:25
20min
Einsatz von Machine Learning zur Erstellung von XPlanGML
Julian Zilz

Der Vortrag präsentiert einen methodischen Ansatz zur automatisierten Erstellung von XPlanGML im Raster-Umring-Szenario mithilfe von Machine Learning. Es werden die einzelnen Schritte des Workflows sowie die Einsatzmöglichkeiten von Machine Learning im Detail erläutert.

Praxisberichte
Hörsaal 4 (A.013)
15:25
20min
GeoServer Cloud mit Kubernetes
Nils Bühner

"GeoServer Cloud" ist ein Projekt, welches das Ziel verfolgt die vom klassischen GeoServer implementierten OGC-Standards und weitere Schnittstellen als individuell skalierbare Microservices "cloud native" in einer Container-basierten Umgebung bereitzustellen. Der Vortrag stellt die Möglichkeiten der (OGC-)Dienst-Orchestrierung am Beispiel von Kubernetes vor und beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Entwicklungen.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
15:25
20min
Starkregengefahrenhinweiskarten für Niedersachsen/Schleswig-Holstein/HB und Hamburg
Barbara Werth, Uwe Ross

Die Wissenschaft ist sich einig, dass er fortschreitende Klimawandel zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen (u.a. Starkregen) führt. Das Bundesamt für Kartografie und Geodäsie hat das Ziel, eine bundesweit einheitliche Starkregengefahrenhinweiskarte zu erstellen. Die Arbeitsgemeinschaft (Fischer Teamplan und Weber–Ingenieure) erstellt derzeit mit OpenSource-Software (HiPIMS und QGIS) und überwiegend mit OpenData diese Karten für Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen und Hamburg.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
15:25
20min
pg_featureserv - Veröffentlichung von Vektordaten mit OGC API Features
Jakob Miksch

Im Vortrag wird pg_featureserv vorgestellt, ein leichtgewichtiges Programm zur Veröffentlichung von Vektordaten aus einer PostGIS Datenbank über den OGC API Features Standard. Es wird die Installation erklärt, die verschiedenen Filtermöglichkeiten der Daten besprochen und es wird genauer auf die Eigenschaften des OGC API Features Standards als Nachfolger des WFS (Web Feature Service) eingegangen.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 2 (Ditze H016)
16:00
16:00
30min
Kaffeepause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:00
30min
Kaffeepause
Hörsaal 2 (Ditze H016)
16:00
30min
Kaffeepause
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
16:00
30min
Kaffeepause
Hörsaal 4 (A.013)
16:30
16:30
60min
Anwendertreffen Lizmap-Webclient
Günter Wagner

Die deutschsprachige Anwendergruppe für den WebClient Lizmap möchte das Treffen zum Erfahrungsaustausch nutzen.
Teilnehmer können ihre eigenen, mit Lizmap realisierten, WebGIS-Projekte vorstellen. Ferner kann über aktuelle Fragen/Probleme und zukünftige, gewünschte Erweiterungen in Lizmap diskutiert werden.
Das Anwendertreffen richtet sich sowohl an neu Interessierte, als auch an Anwender, die bereits mit Lizmap arbeiten.

Anwendertreffen/BoF2 (H.08)
16:30
60min
Ask me anything QGIS!
Marco Bernasocchi

QGIS-Chairman Marco Bernasocchi und Kernentwickler Matthias Kuhn stehen während einer Stunde für alle QGIS-relevanten Fragen zur Verfügung.

Expert:innen (H.04)
16:30
90min
Einführung GeoServer
Daniel Koch, Nils Bühner, Fritz Höing

Dieser Workshop hat eine Einführung in die entscheidenden Konzepte und Funktionen des GeoServers zum Ziel und wird sich auf die wichtigsten Schritte der Publizierung eines eigenen WMS und WFS fokussieren.

Workshop 2 (D.011)
16:30
90min
Geodaten Prozessieren mit GeoPandas
Stefan Giese

Der Workshop bietet eine Einführung in die Geodatenverarbeitung mit GeoPandas. GeoPandas kombiniert die Funktionalitäten von Pandas mit der Geodatenverarbeitung von anderen Bibliotheken wie Shapely (für die Geometrieoperationen) und Fiona (für den Dateizugriff), um Geodatenstrukturen und Operationen in Python zu vereinfachen. Es erlaubt das Laden, Speichern, Analysieren und Visualisieren von geometrischen Daten in Form von Vektoren. Der Workshop gibt eine generelle Einführung und zeigt die wicht

Workshop 3 (D.010)
16:30
20min
Modellierung von Fuzzyness / Wobbliness in Geodaten
Florian Thiery

Insbesondere bei der Bereitstellung von Open Data nach den FAIR-Prinzipien zur bestmöglichen Offenheit und Transparenz ist die Angabe von Unsicherheiten und Zweifeln für den Nachnutzenden von enormer Bedeutung. Bei interdisziplinärer Zusammenarbeit ist dieser Aspekt umso wichtiger. In diesem Paper werden fünf data-driven interdisziplinäre Use-Cases für den Umgang mit und die Modellierung von vagen und unsicheren Georeferenzen aus dem Bereich der Archäologie und Geowissenschaften vorgestellt.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
16:30
20min
POLAR - Vollkonfigurierbare, pluginbasierte Kartenklienten für bürgernahe Anwendungen
Pascal Röhling, Dennis Sen

Die Paketbibliothek POLAR wurde Ende 2023 als Open-Source-Projekt auf GitHub veröffentlicht. Basierend auf OpenLayers und unter Verwendung von Vue werden verschiedenste wiederverwendbare Funktionalitäten publiziert, welche gemeinsam als Kartenklient für zahlreiche Anwendungsgebiete im Einsatz sind.
So verwenden Bürger bereits heute POLAR, u. a. im Meldemichel Hamburg, im Denkmalinformationssystem SH, und in einer Vielzahl von Antragssystemen deutscher Behörden.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
16:30
5min
Prozedurale Kunst mit QGIS
Johannes Kröger

Mit QGIS als Leinwand, dem Geometrie-Generator als Pinsel und datendefinierter Übersteuerung als Palette wird gemalt und animiert bis die CPU bricht.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:30
90min
QGIS-Programmierung ohne Python-Vorkenntnisse
Numa Gremling

Dieser Workshop zeigt anhand von ganz einfachen Beispielen was PyQGIS ist und warum es sich lohnen könnte sich in das Thema einzuarbeiten.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 1 (D.013)
16:30
90min
Studierende stellen Ihre Arbeit vor

Studierende stellen Ihre Arbeit vor (Masterarbeit, Bachelorarbeit, aktuell in Arbeit, Seminararbeit, Praktikumsaufgaben, Abschlussarbeiten(Ausbildung) .

Ausbildung, Lehre, Open Science
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
16:30
20min
Weltwärmestrom Datenbank Projekt: webbasierte Explorationswerkzeuge für Punktdaten
Nikolas Ott

Im Weltwärmestrom-Datenbank Projekt wird eine neue Forschungsdateninfrastruktur für terrestrische Wärmestromdaten aufgebaut. Zentraler Aspekt ist die Einhaltung der FAIR und OPEN Datenpolitik. Unter anderem werden webbasierte fachbezogene Explorations- und Analysewerkzeuge angeboten, womit sich Nutzende bereits im Browser einen ersten Überblick über die Daten verschaffen können. Fokus dieser Präsentation ist die technische Umsetzung dieser Explorationswerkzeuge.

Ausbildung, Lehre, Open Science
Hörsaal 2 (Ditze H016)
16:35
16:35
5min
GeoStyler - Ein visueller Vergleich
Jan Suleiman

In diesem Talk führen wir einen visuellen Vergleich der von GeoStyler unterstützten Stilformate anhand einiger Beispielkarten durch.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:40
16:40
5min
Beyond WebGIS: Empowering Scrollytelling with Maps and Data
Hannes Blitza

Nicht nur journalistische Formate profitieren von dynamischen multimedialen Scrollytelling – ob Stadt- oder Windparkplanung, fast jede Geschichte mit einem geographischen Bezug lässt sich durch interaktive Karten, Charts oder Tabellen ausgestalten und Leser:innen zu neuen Gedanken inspirieren. Wir demonstrieren exemplarisch u.a. mit dem Business Intelligence Tool Apache Superset, wie man die zahlreichen Visualisierungsmöglichkeiten des Scollytellings vollends ausschöpfen kann.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:45
16:45
5min
3DProjektplaner – Stadtentwicklung mit Perspektive
Mateusz Lendziński

Der 3DProjektplaner ist eine auf dem Open Source Masterportal basierende Webanwendung, die es planenden Dienststellen in der Verwaltung ermöglicht, Bauvorhaben im 3D-Stadtkontext geodatenbasiert zu analysieren sowie eigene städtebauliche Entwicklungsideen schnell und einfach zu skizzieren. Im Lightning Talk sollen die wesentlichen Funktionen des 3DProjektplaners sowie mögliche Anwendungsfälle des Tools aufgezeigt werden.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
17:05
17:05
20min
DIPAS - Digitale Bürgerbeteiligung mit Open Source & Open Data
Daniel Bockelmann, Mateusz Lendziński

Das Digitale Partizipationssystem DIPAS schlägt eine Brücke zwischen Bürgerbeteiligung Online und vor Ort und setzt dabei mithilfe interaktiver Touchtables auf offene Geodaten und Open-Source Technologien. Im Vortrag werden das Tool sowie die DIPAS Anwender Community vorgestellt.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
17:05
20min
Es ist doch nur Software - Zusammenfassung der AG-Aktivitäten
Florian Micklich, Torsten Friebe, Torsten Wiebke, David Arndt

Seit Juni 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe "Öffentliche Ausschreibungen mit FOSS" des FOSSGIS e.V. mit dem Thema der Beschaffung und Vergabe von IT-Lösungen auf Basis von FOSS.
Im Vortrag werden die Aktivitäten und Inhalte, die die AG in Form von zwei Workshops
durchgeführt hat, zusammengefasst. Es geht um OSS-Lizenzen, rechtliche Rahmenbedingungen und technische Sicherheit und sowie Richtlinien.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
17:05
20min
Geodaten mit DuckDB verarbeiten
Jakob Miksch

DuckDB hat sich als leichtgewichtiges Werkzeug für Datananalysen aller Art in der Data Science Community etabliert. Mittlerweile gibt es auch eine offizielle Erweiterung die mit Geodaten arbeiten kann. In diesem Vortrag stellen wir die grundlegenden Funktionen vor.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
17:05
20min
Monitoring von Waldgebieten mit Hilfe von Sentinel-2 abgeleiteten Vegetationsindizes
Markus Eichhorn

Innerhalb des Projektes werden Sentinel-2 L2A-Szenen über Irland ausgewählt. Für diese Szenen wurden zwei Vegetationsindizes berechnet, sowie mittels zonaler Statistiken der Median dieser Vegetationsindizes pro Waldgebiet. Für die automatische Waldüberwachung wurden die Veränderungen der Indizes berechnet, sowie starke Veränderungen (z.B. durch Waldrodungen) mittels eines Grenzwerts als solche gekennzeichnet.

Raum-zeitliche Analysen und Modelle
Hörsaal 2 (Ditze H016)
17:40
17:40
20min
Ein WebGIS zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungsverfahren des Netzausbaus
Kim-Jana Stückemann

Zur Partizipation von Trägern öffentlicher Belange, Interessenverbänden und Bürger:innen wurde im Rahmen des Netzverstärkungsprojekts Höchstspannungsleitung Elsfleth/West – Ganderkesee – Umspannwerk HUCH (Berne/Lemwerder/Ganderkesee), getragen durch die TenneT TSO GmbH, ein Open Source WebGIS basierend auf OpenLayers und GeoServer entwickelt, mithilfe dessen die beteiligten Akteur:innen aktuelle Planungsinformationen erlangen sowie ihr lokales Wissen mit der Projektträgerin teilen können.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
17:40
60min
Nachhaltige Beschaffung mit Blick auf Open Source
Miriam Seyffarth, Anna Zagorski, Pierre Golz, Alexander Smolianitski, Niklas Alt

Seit Juni 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe "Öffentliche Ausschreibungen mit FOSS" des FOSSGIS e.V. mit dem Thema der Beschaffung und Vergabe von IT-Lösungen auf Basis von FOSS. In dieser Dialogrunde wollen wir mit Vertreter:innen aus den verschiedenen Bereichen der digitalen Community Fragen zur nachhaltigen Beschaffung mit Blick auf Open Source und Digitalisierung diskutieren.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
17:40
20min
Open Source and Web-Based GeoAI tool for Transparent Forest Fire Prediction
Qasem Safariallahkheili, Sebastian Meier

Utilizing open geospatial data and AI, we are trying to predict forest fire susceptibility in Brandenburg. This case study showcases full-stack web-GIS, emphasizing user interaction and transparent AI through open-source tools like GEE, GDAL, Python, Maplibre, and TiTiler.

Raum-zeitliche Analysen und Modelle
Hörsaal 2 (Ditze H016)
17:40
20min
The SPARQL Unicorn Ontology documentation: Exposing RDF geodata using static GeoAPIs
Florian Thiery, Timo Homburg

We introduce the ontology documentation feature of the SPARQLing Unicorn QGIS Plugin, allowing the conversion of RDF data dumps to static HTML deployments with static versions of well-known APIs such as OGC API Features. Contents of RDF data are deployed interoperably accessible for many research communities. Our talk shows the tool's motivation, conversion process with test datasets, discusses limitations, standardization issues and future developments of this approach in general.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
18:15
18:15
20min
INSPIRE2GPKG
Armin Retterath

Mit einer einfachen Python-Bibliothek lassen sich Raster- und Vektordaten automatisiert aus einer INSPIRE-kompatiblen GDI extrahieren und in einem Geopackage speichern. Im Vortrag werden die in der Software umgesetzten Prozesse und Prinzipien erläutert, und die Funktionsweise wird anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Das Verfahren zeigt eindrucksvoll welches bisher noch ungenutzte Potential in den auf INSPIRE basierenden Infrastrukturen sowie im GPKG-Format steckt.

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Hörsaal 4 (A.013)
18:15
20min
QGIS Plugin: What's the impact of my installed dam on the vegetation around it?
Berit Mohr

Woher weiß ich, dass die Vegetation sich regeneriert augrund von meines installierten Dammes? In diesem Vortrag werde ich den QGIS Plugin vorstellen, den wir im Rahmen eines Projektes in Äthiopien für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) entwickelt haben.

Rasterdaten und Fernerkundung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
18:15
5min
ol-describe-map: Mehr Web-Accessibility für OpenLayers Karten
Marc Jansen

In diesem Lightning Talk möchte ich die ol-describe-map-Bibliothek vorstellen und erläutern, wie sie zur Verbesserung der Accessibility in Webkarten beitragen kann. Die Bibliothek ist zwar noch jung & sicher auch fern von feature-complete, aber sie hat das Potenzial, den Zugang zu Webkarten für alle Nutzer:innen zu erleichtern. Ich werde die Grundfunktionalitäten vorstellen, zeigen wie man speziellere Anforderungen umsetzen kann und einen kleinen Ausblick geben.

Barrierefreiheit und Inklusion
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
18:20
18:20
5min
GIS mit Go
Jakob Miksch

Die Programmiersprache Go hat sich in verschiedenen IT-Bereichen etabliert. Dieser Lightning Talk bietet einen kurzen Überblick über Go mit einem Fokus auf das bestehende Ökosystem um Geodaten zu verarbeiten.

Go ist bekannt für Geschwindigkeit und Zugänglichkeit. Zahlreiche GIS-Projekte wie pg_featureserv, pg_tileserv und tegola nutzen bereits Go. Dieser Vortrag präsentiert weitere Tools und Bibliotheken in dieser Sprache.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
18:25
18:25
5min
actinia wachsen Blätter: Geoprozessierung und Visualisierung mit Leafmap in Jupyter
Markus Neteler, Carmen Tawalika

Leafmap ist ein freies und quelloffenes Python-Paket für interaktives Mapping und räumliche Analyse von Geodaten in einer Jupyter-Umgebung. Leafmap bietet interaktive Werkzeuge, mit denen Geodaten einfach in eine Karte geladen werden können. Wir haben die Cloud-Plattform für Geoverarbeitung actinia mit Leafmap gekoppelt, um Berechnungen aus actinia direkt anzeigen zu können. Im Lightning Talk wird dies an einem Beispiel demonstriert.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
18:30
18:30
5min
Remote Plugin Installer
Frida Kessler

QGIS Plugins via POST Request installieren und damit den Entwicklungsworkflow beschleunigen. Quasi Remote Code Execution für QGIS.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
09:00
09:00
20min
Analyse und Visualisierung von Polizeimeldungen: Eine Fallstudie für Frankfurt a. M.
Johannes Frank

Polizeimeldungen von Polizeibehörden informieren unter anderem über Straftaten ohne genaue Ortsangaben. Ein Prozessablauf kombiniert Open Source Software und OpenStreetMap-Daten, um die Meldungen räumlich darzustellen. Offene Standards ermöglichen die einfache Nutzung der Geodaten. Der Vortrag zeigt Ergebnisse für Frankfurt am Main und diskutiert Herausforderungen sowie mögliche Verbesserungen.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
09:00
60min
BoF GeoNode-DE
Florian Hoedt, Henning Bredel

Die Gruppe GeoNode-DE möchte gemeinsam Fragen zur Weiterentwicklung diskutieren und das vorhandene Netzwerk zu stärken.

Anwendertreffen/BoF2 (H.08)
09:00
20min
Ermittlung von Solarpotentialflächen auf Gebäuden
Sarah Schütz, Elena Zentgraf

Im Vortrag wird gezeigt, wie eine Analyse der aktuellen und potentiellen Situation der Solarenergienutzung eine mögliche Grundlage für den Ausbau erneuerbaren Energien sein kann. Bei dem vorgestellten Vorgehen werden dabei nur Open Data und Open Source Tools verwendet.

Raum-zeitliche Analysen und Modelle
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
09:00
20min
Masterportal 3.0 – Entdecke die Magie des neuen Major Release!
Dirk Rohrmoser

Der WebGIS Client Masterportal wurde umfassend modernisiert und ist jetzt in der neuen Major Version 3.0 verfügbar. Im Rahmen des Vortrags werden die Highlights der neuen Produkt-Generation vorgestellt.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
09:00
90min
Nahtlose Feldarbeit dank QField und QFieldCloud
Marco Bernasocchi, Matthias Kuhn

QField ist die Felddatenerfassungs-App für QGIS. QFieldCloud ist verbindet QField und QGIS. In diesem Workshop werden wir den kompletten Feldarbeitsprozess durchgehen: die Einrichtung Ihres QGIS-Projekts, die Veröffentlichung des Projekts über QFieldCloud, die Datenerfassung über die mobile App QField und die Synchronisierung der Felddaten zurück in Ihren Hauptdatensatz im Büro.

Workshop 1 (D.013)
09:00
90min
Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia
Carmen Tawalika, Markus Neteler

In diesem Workshop zeigen wir, wie eine Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia berechnet wird. Neuauflage des erfolgreichen Workshops von letztem Jahr mit aktualisierten Komponenten.
Der Workshop wird aus zwei Teilen bestehen: Erst eine allgemeine Einführung in die cloudbasierte Geoprocessing-Plattform actinia, gefolgt von der selbstständigen Erstellung einer Oberflächenklassifikation mit Hilfe von actinia.

Workshop 3 (D.010)
09:00
20min
OpenDRIVE-HD-Karten mittels GDAL ins GIS bringen
Michael Scholz

Ein neuer quelloffener GDAL-Treiber ermöglicht die Konvertierung detaillierter HD-Kartendaten vom komplexen OpenDRIVE-Format der Automobilindustrie in gängige Geodatenaustauschformate wie GeoPackage, Shapefile, GeoJSON, KML und räumliche Datenbanken. Dies macht OpenDRIVE endlich in herkömmlichen GIS-Werkzeugen nutzbar!

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
09:00
60min
QGIS in der Öffentlichen Verwaltung
David Arndt

QGIS erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit in der Öffentlichen Verwaltung. Die Vernetzung der Kommunen ist hier ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Einführung von QGIS. Die Session soll dazu dienen Erfahrungen auszutauschen. Geeignet für Neueinsteiger und Profis.

Geodatenmanagement
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
09:00
90min
Webmapping und Geoverarbeitung: Turf.js
Numa Gremling

Turf.js ist eine Open Source JavaScript-Bibliothek, die die Ausführung klassischer Geoverarbeitungswerkzeuge mit nur sehr wenigen Befehlen im Browser ermöglicht. Komfortabler geht es kaum: Turf einbinden, wenige Zeilen Code schreiben und in sekundenschnelle komplexe ortsbezogene Fragen beantworten. Und das lokal in einem Browser und sogar offline!

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 2 (D.011)
09:35
09:35
20min
Das Beispiel Masterportal – ein OS Erfolgsmodell für die öffentliche Verwaltung?
Nicholas Schliffke

Das Masterportal hat sich in den letzten Jahren innerhalb der deutschen Verwaltung als Geoviewer bzw. WebGIS etabliert. In diesem Vortrag werden die erfolgreichen Organisationsstrukturen und Prozesse hinter dem Masterportal vorgestellt und diskutiert, ob dieses Open-Source Modell als Blaupause weiterer Projekte der öffentlichen Verwaltung oder darüber hinaus dienen könnte.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
09:35
45min
Keine Angst vor sperrigen Ausdrücken im QGIS!
Claas Leiner

Keine Angst vor Ausdrücken im QGIS!
Live geht es um:
-Case und if für Bedigungen.
-Mit coalesce(), concat() etc. nie mehr über NULL-Werte stolpern.
-Joins mit attribute() und get_feature() simulieren.
-1:N-Beziehungen und räumliche Abfragen mit aggregate() und overlay() umsetzen.
-Was hat es mit diesen Arrays auf sich?.
-Mit with_variable() Ausdrücke lesbar gestalten.
-Geometriefunktionen in Berechnungen integrieren.
-Wie helfen diese merkwürdigen regulären Ausdrücke bei regexp_..()

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
09:35
20min
Skalierbare Geodatenverarbeitung in der Cloud mit Argo Workflows
Frederik Diehl, Holger Bach

Auch von amtlichen Geodaten wird heutzutage eine hohe Aktualität erwartet. Aus diesem Grund setzt die Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) bei der Verarbeitung ihrer Geodaten vermehrt auf vollständig automatisierte Prozesse. Um trotz wachsender Datenmengen in Zukunft möglichst schnell aktuelle Geodaten für ganz Niedersachsen liefern zu können, muss die Verarbeitung in skalierbaren Cloud-Umgebungen erfolgen. Zur Orchestrierung setzen wir Kubernetes und die Workflow-Engine Argo Workflows ein.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
09:35
20min
Virtuelle Erreichbarkeitsanalysen in KomMonitor zur sozialräumlichen Bedarfsplanung
Sebastian Drost, Isabell Rohling, Christian Danowski-Buhren

Die Open-Source Software KomMonitor bietet Möglichkeiten zur Durchführung von Erreichbarkeitsanalysen auf Basis eines OSM-Netzwerks. Das integrierte Tool zur Berechnung von Erreichbarkeitsisochronen wurde nun um eine virtuelle Szenarienfunktion ergänzt. Diese unterstützt kommunale Fach- und Sozialplaner:innen bei der quantifizierten Analyse der Nahversorgung durch Infrastruktureinrichtungen in kleinräumigen Gebieten.

Raum-zeitliche Analysen und Modelle
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
10:10
10:10
20min
Das Masterportal als Bestandteil der Open SmartCity Solingen
Markus Stein, Shakti Gahlaut

Die Klingenstadt Solingen ist im Rahmen einer Förderung des Bundesinnenministeriums seit Januar 2020 eines der SmartCity Modellprojekte. Die Förderung endet im Herbst 2024.
Im Zuge des Modellprojektes wird das GEOportal der Klingenstadt auf das Masterportal umgestellt.
Vorgestellt werden sollen insbesondere das Deployment des Masterportals über eine CI/CD-Pipeline über einen eigenen gitlab-Server und die Einbindung der Sensordaten aus dem FROST-Server, der ebenfalls ein Teil des Projekts ist.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
10:10
20min
Räumliche Fragmentierung im ÖV-Angebot sichtbar machen - dank offenen Fahrplandaten
Theodor Rieche

Basierend auf offenen Fahrplandaten im GTFS-Format wird der angebotene Fahrplan des öffentlichen Verkehrs hinsichtlich der Vernetzung über Zuständigkeitsgrenzen (wie Landkreise, Verkehrsverbünde, Bundesländer) hinweg analysiert. Zentrale Frage dabei ist, ob solche Grenzen als räumliche Barriere im angebotenen Fahrplan wirken. So soll ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die Verkehrswende geleistet werden.

Routing und Mobilität
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
10:10
20min
Verarbeitung hochaufgelöster Umweltdaten auf Basis von OGC API Processes
Dr. Svenja Dobbert

Das Forschungsprojekt KLIPS hat zum Ziel hochaufgelöste Umweltdaten in nutzbarer Form zur Verfügung zu stellen, um eine inhaltliche Interpretation für Gemeinden und Städte zu ermöglichen.
Hier kommt eine umfangreiche Geodateninfrastruktur zum Einsatz, welche Temperaturdaten empfängt, prozessiert, analysiert, und anschließend in Form von browserbasierten Demonstratoren darstellt. Der Vortrag stellt die Verarbeitung solcher Daten u.a. mit Hilfe von OGC API Processes und pygeoapi vor.

Praxisberichte
Hörsaal 2 (Ditze H016)
10:40
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 2 (Ditze H016)
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 4 (A.013)
11:10
11:10
60min
Ask me anything: openEO - API, Prozesse und Ökosystem
Matthias Mohr

openEO entwickelt eine offene API, um diverse Klienten auf einfache und einheitliche Weise mit großen EO-Cloud-Diensten zu verbinden. Geoprozessierung soll so einfacher, reproduzierbar und zugänglich gemacht werden. Die Spezifkation und das Ökosystem haben mittlerweile einen großen Umfang erreicht. Haben Sie Fragen? Gerne versuchen wir diese zu beantworten...

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Expert:innen (H.04)
11:10
20min
Gemeinsam Gebäudeinformationen erfassen im Citizen-Science-Projekt Colouring Dresden
Theodor Rieche

Um fehlende Daten zu Gebäuden wie Alter, Baumaterial oder Nutzung insbesondere für Wissenschaft und Planung erfassen und als offene Daten bereitstellen zu können, wurde in einem Citizen-Science-Projekt die Plattform "Colouring Dresden" erprobt und weiterentwickelt. In einer interaktiven Karte können derzeit 40 Gebäudemerkmale in sieben Kategorien gemeinschaftlich erfasst werden. Der Vortrag geht auf die Erfahrungen aus dem Projekt ein und stellt die verwendeten technischen Komponenten vor.

Ausbildung, Lehre, Open Science
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
11:10
90min
Labeling mit QGIS
Mathias Gröbe, Johannes Kröger

Die Beschriftung von Karten ist ein komplexes Thema – eine Mischung aus grafischen Problemen und dem Finden von guten Einstellungen, um möglichst viel Text gut auf kleinem Raum unterzubekommen. Der Workshop spielt am Beispiel einer Wanderkarte die Möglichkeiten der Schriftplatzierung mit QGIS durch, wobei der Maßstab zur Vereinfachung als Variable außer Acht gelassen wird.

Kartographie und Visualisierung
Workshop 3 (D.010)
11:10
90min
MapProxy im Praxiseinsatz
Hannes Blitza

Der Workshop richtet sich an Anfänger, die mit Hilfe von MapProxy Dienste cachen und beschleunigen wollen. Es wird ein Hauptaugenmerk auf die klassischen Anwendungsfälle gelegt, zu denen vor allem das Einbinden von Layern und das Erstellen und Prüfen des Caches zählt. Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmer nicht nur die Konfiguration von MapProxy via Layer, Cache, Source und Grids kennen, sondern erhalten auch zahlreiche Praxistipps und Hintergrundinformationen.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 2 (D.011)
11:10
20min
Neues von der GBD WebSuite
Otto Dassau

Im Sommer diesen Jahres ist die neue Version 8.0 der GBD WebSuite veröffentlicht worden. Es handelt sich hierbei um eine umfangreiche Überarbeitung. Die Software-Architektur wurde grundlegend umgebaut, der Quellcode und das Datenmodell überarbeitet und Funktionalität erweitert und optimiert. Diese umfangreichen Neuerungen möchten wir gerne vorstellen.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
11:10
20min
Projekt Geodigitalisierungskomponente (GDIK)
Jannik Günther

50 % aller Daten haben einen Raumbezug. Daraus folgt, dass mindestens 50 % aller Formulare einen Raumbezug haben, aber im HTML Standard existiert kein Formular-Element für die Eingabe von Geodaten.
Im Rahmen des OZG Projektes Geodigitalisierungskomponente haben wir uns dieser Thematik angenommen, in Online-Formularen Geometrien angeb- und auswählbar zu machen.
Das Projekt GDIK setzt auf Web-Components und der MasterportalAPI als technischen Unterbau.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 4 (A.013)
11:10
20min
QGIS Server - Einsatz im Unternehmen
Jakob Miksch

Um Geodaten über das Web verfügbar zu machen, nutzen wir bei siticom unter anderem QGIS Server. Der Vortrag beleuchtet das verwendete Setup um eine Vielzahl von verschiedenen Projekten zu veröffentlichen und erläutert Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen gängigen Lösungen wie GeoServer.

Geodatenmanagement
Hörsaal 2 (Ditze H016)
11:10
90min
Webmapping mit Leaflet - in nur 90 Minuten!
Numa Gremling

In nur 90 Minuten werden Sie in diesem Workshop in die Basics von Webmapping eingeführt und lernen eine Karte zu erstellen und Daten zu visualisieren. Dieser Workshop setzt Basiswissen in HTML, CSS, JavaScript voraus und richtet sich vor allem an Teilnehmer/innen, die mit der Erstellung von Webkarten ihre Kenntnisse anwenden und erweitern möchten.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 1 (D.013)
11:10
20min
basemap.de Aktuelles und Ausblick
Arnulf B. Christl

Im Vortrag wird der aktuelle Stand des Projekts basemap.de der amtlichen deutschen Vermessung (AdV) vorgestellt. Es handelt sich um mehrere kostenfrei nutzbare Dienste und zunehmend auch der entsprechenden Quelldaten, die in regelmäßigen, kurzen Abständen aktualisiert zur Verfügung stehen.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:30
11:30
60min
GBD WebSuite Anwendertreffen
Otto Dassau

Die GBD WebSuite ist eine Open Source WebGIS Plattform zur Geodatenverarbeitung (https://gbd-websuite.de). Sie wird seit 2017 entwickelt und deutschlandweit von Kommunen und privaten Unternehmen genutzt. Wir möchten die FOSSGIS für den Austausch zwischen Anwendern nutzen und Interessierten das Open Source Projekt vorstellen.

Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
11:45
11:45
20min
Ableitung von korrekten OSM-Räumen, -Wänden und -Türen aus IFC-Gebäudemodellen
Helga Tauscher

In diesem Paper diskutieren wir die Ableitung von Inneraumdaten im Format OSM-SIT aus digitalen Gebäubemodellen im Format IFC. Dabei zeigen wir insbesondere Probleme und Lösungsansätze hinsichtlich der Topologie und Geometrie von Räumen, Raumgrenzen und -verbindungen zwischen Räumen innerhalb eines Geschosses.

OpenStreetMap
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
11:45
20min
Open Data des BKG
Joachim Eisenberg

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) ist der Geodatendienstleister des Bundes. Neben der Entwicklung von Geoprodukten für Bundesbehörden ist es jedoch auch bestrebt, Geodaten als Open Data allen interessierten Nutzern zur Verfügung zu stellen.

Open Data, Datenschutz und Lizenzen
Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:45
20min
QGIS Server Plugins
Marco Hugentobler

Die Erweiterung von QGIS mit Python-Plugins bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Software auf den eigenen Anwendungsfall anzupassen und ist dementsprechend populär. Im Gegensatz zu den Plugins für QGIS Desktop sind die Plugins für QGIS Server weniger bekannt. Dieser Vortrag soll das ändern. Zuerst wird auf die Technik eingegangen und erläutert, wie ein Plugin mit dem Server interagiert. Dann werden einige Anwendungsfälle und Plugins vorgestellt, die für den Serverbetrieb nützlich sind.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 2 (Ditze H016)
11:45
45min
comaps - die Planungssuite für das Masterportal
Daniel Schulz, Andre Landwehr

comaps ist ein umfangreiches Addon-Paket für das OpenSource Masterportal, das Visualisierung und Analyse städtischer Statistik- und Strukturdaten vereinfacht, um transparente und fundierte Entscheidungen in der Planung zu unterstützen. Es verknüpft Daten verschiedener Quellen wie Fachbehörden und Unternehmen und integriert räumliche und zeitliche Analysen, sowie Szenarioplanung. Mit interaktiven Karten und benutzerfreundlichen Tools unterstützt comaps eine vernetzte und datengesteuerte Planung.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 4 (A.013)
12:20
12:20
20min
Barrierefreie Indoor-Navigation auf Basis von OSM-Daten
René Apitzsch, Robin Thomas

In diesem Vortrag wird auf die Entwicklung und die damit verbundenen Herausforderungen einer barrierefreien Indoor-Navigations-App eingegangen. Grundlage für diese App sind OSM-Daten zu Barrieren und Eigenschaften von Haltestellen im Öffentlichen Personenverkehr. Dieser Vortrag ist eine Fortführung zu unserem Beitrag von der FOSSGIS 2022 [1], in dem präsentiert wurde, wie im Projekt OPENER next mit Hilfe der App OpenStop jene Daten er-fasst werden.

Barrierefreiheit und Inklusion
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
12:20
20min
Host your own QGIS Plugin Repository
Frida Kessler

In diesem Vortrag zeige ich euch wie das QGIS Plugin Repository funktioniert und wie ihr euer eigenes. QGIS Plugin Repository hosten könnt.

Praxisberichte
Hörsaal 2 (Ditze H016)
12:20
20min
Offene Verwaltungsdaten in Europa: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann
Marina Happ

Der Beitrag des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) untersucht das Angebot von offenen Verwaltungsdaten in Europa und welche Rolle zentrale Open-Data-Institutionen dabei spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass andere Länder schneller als Deutschland voranschreiten. Sie stellen u. a. weniger Bedingungen an die Datennutzung und bieten deutlich mehr Geo-, Tabellen- und Textformate anstatt Bilddaten an.

Open Data, Datenschutz und Lizenzen
Hörsaal 1 (Audimax 1)
12:45
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 2 (Ditze H016)
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 4 (A.013)
14:15
14:15
90min
Datenschutz und geographische Informationen
Falk Zscheile

Der Workshop beschäftigt sich mit den Besonderheiten des
Datenschutzrechts im Bereich der geographischen Informationen. Angesprochen werden
verschiedene Aspekte, die es beim Umgang mit raumbezogenen personenbezogenen Daten zu beachten
gilt.

Workshop 2 (D.011)
14:15
90min
Hands on Masterportal
Hannes Blitza, Daniel Koch

Die Open Source Geoportal Software Masterportal ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil in vielen Geodateninfrastrukturen geworden, vor allem aufgrund der Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten von Tools zur Geodatenvisualisierung und -analyse. Der Workshop richtet sich an Akteure, die bereits das Masterportal im Einsatz haben. Thematisiert werden u.a.: Anbindung eines Print-Services, Anpassungen im Rahmen des v3 Releases, individuelle FeatureInfo-Themes, Anpassung Design/Layout.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 1 (D.013)
14:15
20min
KI-Gebäudeerkennung – Deep-Learning-Modelle zur Aktualisierung der ALKIS-Gebäude
Jonas Bostelmann, Birger Giesen, Valentina Schmidt

Beim Einsatz “Künstlicher Intelligenz” zur Erkennung von Gebäuden in Luftbildern setzt die Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) auf Open Source Software und selbst trainierte Deep-Learning-Modelle. Ein eigenes DecSecOps-Team entwickelt und betreibt seit über 4 Jahren eine SaaS-Anwendung zur Unterstützung der Katasterämter. Diese “KI-Gebäudeerkennung” hilft beim Aktualisieren der ALKIS-Daten. Kann sie auch beim Aktualisieren der OSM-Gebäude helfen?

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
14:15
90min
Mapbender Workshop mit Schwerpunkt auf Mapbender 4
Astrid Emde

Mapbender ist eine WebGIS-Clientsuite und ermöglicht das einfache Management von Kartendiensten, Anwendungsoberflächen und deren Zugriff. Mit Mapbender haben Sie die Möglichkeit individuelle Anwendungen zu erzeugen, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Workshop 3 (D.010)
14:15
20min
Mit openrouteservice zu RoutingPlus – Einblicke in einen globalen Routing-Cluster
Florian Micklich, Julian Psotta

Mit openrouteservice zu RoutingPlus. Die langjährige Zusammenarbeit des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) zum Thema Routing hat bereits viele technische Neuerungen hervorgebracht. Mit fortschreitender Zeit stehen nun Herausforderungen bei Modernisierung und Anpassungen an, um die Anforderungen eines modernen Softwarebetriebs zu erfüllen. In unserem Vortrag möchten wir euch auf unseren Weg dorthin mitnehmen.

Routing und Mobilität
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
14:15
60min
OSGeo deegree - Anwendertreffen
Torsten Friebe

Zum Anwendertreffen sind Anwender:innen und Entwickler:innen herzlich eingeladen, die Netzwerkdienste wie WMS und WFS mit dem OSGeo-Projekt deegree bereits umsetzen oder dieses für die Zukunft planen.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Anwendertreffen/BoF2 (H.08)
14:15
20min
QField 3 - Feldarbeit neu definiert
Marco Bernasocchi

Die wichtigsten zwischen März 2023 und 2024 entwickelten Features für die Feldapplikation QField werden vorgestellt. Dazu gehören die auf QT6 basierend 3.0 Release mit der Möglichkeit NFC einzulesen, Point Cloud Profile, erweiterte Suche, erweiterte Tracking- und Snapping- Kontrolle und vieles mehr

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 2 (Ditze H016)
14:15
20min
WKT2+PROJ: Benutzerdefinierte Koordinatensysteme am Beispiel von PIX4Dcatch
Alexander Nehrbaß, Javier Jimenez Shaw

Mithilfe des offenen WKT2 (well-known text) Standards und der FOSS Bibliothek PROJ, zeigen wir wie benutzerdefinierte Koordinatenreferenzsysteme (CRS) definiert und Koordinaten zu und von anderen Referenzsystemen transformiert werden können. Als Anwendungsfall dient das Kalibrieren eines lokalen Koordinatenreferenzsystems am Beispiel von PIX4Dcatch.

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Hörsaal 4 (A.013)
14:15
60min
Was machen Kartographen heutezutage?
Mathias Gröbe, Jochen Schiewe

Keine Geodaten ohne Visualisierung – die Kartographie macht erst sichtbar, was alles in den Daten steckt. Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie möchte in Ihrem etwas anderen Anwendertreffen einen Einblick in Ihre Arbeit geben und vorstellen, wo heute Kartographen arbeiten und was Sie alles machen - und gemeinsam hinterfragen, ob man Fachgesellschaften heutzutage überhaupt noch benötigt.

Kartographie und Visualisierung
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
14:50
14:50
20min
Evaluierung von Hausumringen: ALKIS, OSM, Microsoft und unsere KI im Vergleich
Lukas Sanner, Mike Engel

Um automatisiert Hinweise zur Aktualisierung der ALKIS-Daten zu erhalten, werden bei der Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) die Ergebnisse einer „KI-Gebäudeerkennung“ mit den amtlichen Hausumringen verglichen. Dazu wurde eine Reihe von Metriken entwickelt.
Mit denselben Metriken haben wir auch andere frei verfügbare Datensätze (z.B.: OSM) ausgewertet, bestehende Differenzen analysiert und daraus Aussagen über Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der jeweiligen Hausumringe abgeleitet.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
14:50
20min
Geografische PostgreSQL Erweiterungen: pgRouting und PostGIS
Marion Baumgartner, Julian Hafner

In diesem Vortrag werden wir einen zielführenden Einblick in pgRouting und PostGIS geben und anhand von Beispielen aus der Praxis einen kurzen Weg durch mögliche Einsatzgebiete von pgRouting finden.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
14:50
45min
OGC API: Features mit MapServer
Jörg Thomsen

Seit Version 8 unterstützt MapServer auch die OGC API: Features, weitere Standards werden sicher folgen. In der Demo-Session wird gezeigt, wie man MapServer 8 so konfiguriert, dass die eigenen Daten auch über die OGC Api bereit gestellt werden können und wie man die Landing Page individuell gestalten kann.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 4 (A.013)
14:50
20min
QKan - Kanalkataster und Planungssystem für QGIS
Jörg Höttges

Das Planungssystem "QKan" wird seit nun bereits 7 Jahren entwickelt. Es dient der Datenaufbereitung für und der Ergebnisdarstellung von hydraulischen Simulationen zu kommunalen Entwässerungssystemen und beinhaltet zahlreiche Datenaustauschformate. Neu entwickelt werden aktuell die Zustandserfassung und -bewertung von Kanalnetzen sowie die 2D- und 3D-Ergebnisdarstellung von gekoppelten Kanalnetz- und Oberflächenabflusssimulationen.

Geodatenmanagement
Hörsaal 2 (Ditze H016)
15:25
15:25
20min
Gewässerunterhaltung managen mit QGIS, PostGIS und QField
Klaus Mithöfer, Otto Dassau

Der Unterhaltungsverband „Mittlere Hase“ betreut im Verbandsgebiet 689 Gewässerkilometer. Für die Planung und die Erfassung von Arbeitsständen und -zeiten werden neben QGIS eine PostGIS Datenbank und mobile Endgeräte mit der Software QField eingesetzt. Da im Gelände offline gearbeitet wird werden erfasste Daten über eine eigens entwickelten App und Funktionen der GBD Websuite täglich synchronisiert. Die so gesammelten Daten dienen dem Management sowie der Abrechnung durch die Buchhaltung.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
15:25
20min
KI, GIS, EO & FOSS: Erfahrungen & offene Fragen rund um artifizielle Intelligenz
Marc Jansen, Carmen Tawalika

Im Vortrag wollen wir die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext von Geoinformationssystemen (GIS) & Earth Observation (EO) betrachten.

Gemeinsam wollen wir (keine KI-Experten, aber reichlich Praxiserfahrung) Begriffe klären, konkrete Anwendungsbeispiele vorstellen und dabei auch wichtige offene Fragen zur Diskussion stellen. Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch die spannende Umbruchszeit, in der sich auch unsere Branche befindet und soll Diskurs anregen.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
15:25
20min
Zerstörte Städte: Historische Karten des Zweiten Weltkriegs in QGIS analysieren
Anastasia Bauch, Klaus Stein

Historische thematische Karten auf Basis der gleichen Stadtgrundkarte bilden eine Multi-Layer-Geodatenbank auf Papier. Wir zeigen, wie wir diese Kartensätze in QGIS als Thick/Deep Map erfassen und für die denkmalwissenschaftliche Forschung aufbereiten und nutzen.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
16:00
16:00
15min
Gruppenfoto
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:00
15min
Gruppenfoto
Hörsaal 2 (Ditze H016)
16:00
15min
Gruppenfoto
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
16:00
15min
Gruppenfoto
Hörsaal 4 (A.013)
16:15
16:15
30min
Kaffeepause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:15
30min
Kaffeepause
Hörsaal 2 (Ditze H016)
16:15
30min
Kaffeepause
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
16:15
30min
Kaffeepause
Hörsaal 4 (A.013)
16:45
16:45
20min
Altkartenanalyse für einen nachhaltigen Klimaschutz – Entwicklung eines QGIS-Plugins
Eszter Kiss, André Hartmann, Hendrik Herold

In einem neuen Gemeinschaftsprojekt zwischen IÖR und BKG wird untersucht, in welchem Maße sich die Landbedeckung in Deutschland vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute verändert hat. Dazu werden Methoden erarbeitet, um Karteninhalte aus digitalisierten Altkartenbeständen automatisiert zu extrahieren.Die im Projekt entstehenden Ergebnisse werden als offene Geodaten, die Methoden in einem QGIS Plug-In bereitgestellt.

Raum-zeitliche Analysen und Modelle
Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:45
60min
Ask me anything: STAC (SpatioTemporal Asset Catalog)
Matthias Mohr

STAC eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung von Geodaten, so dass diese leichter bearbeitet, indiziert und gefunden werden können. Spezifkationen und Ökosystem haben mittlerweile einen immensen Umfang. Haben Sie Fragen? Gerne versuchen wir diese zu beantworten...

Offene Standards, z.B. INSPIRE, OGC
Expert:innen (H.04)
16:45
20min
Gefälschte Papiere - Daten verfälschen, um eine richtige Print-Karte zu erzeugen
Wolfgang Hinsch

Eine gedruckte Karte unterscheidet sich in sehr vielen Punkten, die nicht immer offensichtlich sind, von einer Online-Karte. Häufig müssen dafür die Daten manipuliert werden, und nicht immer ist das automatisch möglich.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 4 (A.013)
16:45
90min
Kartendrucke in QGIS mit Python automatisieren
Isabelle Korsch

Am Ende vieler Geo-Analysen stellt sich die Aufgabe, die Ergebnisse in einer Karte aufzubereiten. In diesem QGIS-Workshop wird gezeigt, wie Kartendrucke in eigene Python-Skripte integriert und automatisiert werden können.

Workshop 3 (D.010)
16:45
60min
PostNAS-Suite Anwendertreffen
Astrid Emde

Die PostNAS-Suite Anwender:innen kommunizieren über die Mailingliste und treffen sich zum Austausch. Das nächste Treffen soll auf der FOSSGIS 2024 stattfinden. Hier sollen aktuelle Entwicklungen im PostNAS-Suite Projekt vorgestellt und die Erfahrungen der Anwender:innen ausgetauscht werden.

Open Data, Datenschutz und Lizenzen
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
16:45
90min
QGIS Expressions Workshop: Overlay und Aggregate Funktionen nutzen
Stefan Giese

QGIS verfügt über einen äußerst leistungsstarken Ausdruckseditor, der es ermöglicht, Daten zu verändern, zu berechnen und zu visualisieren. Für die Untersuchung von Geodaten aus verschiedenen Layern mittels räumlicher Analyse bietet QGIS Overlay- und Aggregate-Funktionen an.

Workshop 1 (D.013)
16:45
20min
User-Analyse mit der Overpass API: Zwischen Vandalismus-Verfolgung und Stalking
Dr. Roland Olbricht

Erstmals im Jahr 2023 haben große Zahlen neuer Userkonten haben große Mengen Daten in OpenStreetMap in Kriegsgebieten kaputt editiert. Vorher hatte es nur Streit zwischen einzelnen Mappern oder gut gemeinte missglückte Massendits gegeben.

Bisher hat die Overpass API ihre Funktionalität daran orientiert, unbeherrschten Mappern keinesfalls Werkzeuge für Massenedits anzubieten. Exisiterende Möglichkeiten gegen Vandalismus werden gezeigt und zukünftige Features der Overpass API erwogen.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
16:45
90min
Vom Desktop-GIS zum WebGIS - mit MapComponents und React
Max Tobias Weber, Martin Alzueta

MapComponents ein React basiertes OpenSource-Framework für Geo-IT Anwendungen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zeigen wir im Workshop den Einsatz verschiedener standardisierter GIS-Formate mit MapComponents.

Workshop 2 (D.011)
16:45
20min
qgis-js - QGIS im Browser dank WebAssembly
Michael Schmuki, Andreas Neumann

qgis-js ist eine Portierung von QGIS Core zu WebAssembly um es in modernen Browsern auszuführen. Dieses Setup ermöglicht die Integration von praktisch allen denkbaren Geo-Formaten und dynamische kartografische Darstellungen auf höchsten Niveau ganz ohne (QGIS-)Server. Im Rahmen des Vortrags werden die verwendeten Technologien sowie die Architektur kurz vorgestellt, um anschliessend die neuen Möglichkeiten und Integration anhand interaktiven Beispielen aufzuzeigen.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 2 (Ditze H016)
17:20
17:20
45min
CartoHack Live: OSM-basierten Karte mit QGIS und PostGIS erstellen
Mathias Gröbe

Die Arbeitsschritte für die Herstellung einer typischen OSM-basierte Karte im Maßstab 1:10.000 bis 1:100.000 gleichen sich im Wesentlichen: Es müssen Daten von OpenStreetMap aufbereitet, generalisiert und signaturiert werden. Das Projekt "Graubrot" bietet hierfür eine Ausgangsbasis mit einer Konfiguration für osm2pgsql für den Datenimport, einem Datenschema in PostgreSQL/PostGIS und einer ersten Visualisierung in QGIS.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 4 (A.013)
17:20
20min
Klimatische Zeitreihenanalyse zur Modellierung von Ökoregionen
Markus Metz

Das Ziel dieser Studie war die Identifikation von Gebieten in Nordafrika, die in Bezug auf Überträger neuartiger Krankheiten besonders überwacht werden sollten. Dazu wurden Zeitreihen verschiedener Fernerkundungsdaten zu Umwelt und Klima aufbereitet, mit deren Hilfe Ökoregionen klassifiziert und identifiziert werden können. Mit einer vergleichenden Risikoanalyse konnten anschließend entomologische Überwachungsprogramme angepasst und optimiert werden.

Raum-zeitliche Analysen und Modelle
Hörsaal 1 (Audimax 1)
17:20
20min
Malen nach Zahlen – Landnutzungserfassung in OpenStreetMap in Deutschland
Michael Reichert

Der Vortrag widmet sich einer Bestandsaufnahme der Landnutzungs-Erfassung in OpenStreetMap in Deutschland mit Schwerpunkt auf den verschiedenen Erfassungsmethoden. Er beantwortet folgende Fragen: Welcher Erfassungsstil (Trennen, Kleben, intensiver Multipolygon-Gebrauch) in dominiert? Gibt es regionale Unterschiede? Wie alt sind die Landnutzungsflächen? Wie viel Fläche ist doppelt erfasst, wie fragmentiert sind die Flächen?

OpenStreetMap
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
17:20
20min
QGIS Web Client 2 (QWC2) - Neues aus dem Projekt
Sandro Mani

Dieser Vortrag stellt den QWC2 vor und zeigt, wie einfach es ist, eigene QGIS-Projekte im Web zu veröffentlichen. Es wird ein Überblick über die QWC2-Architektur gegeben. Dabei ist es auch eine Gelegenheit, die letzten neuen Funktionen, die im letzten Jahr entwickelt wurden, und die Ideen für zukünftige Verbesserungen zu entdecken.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 2 (Ditze H016)
17:55
17:55
20min
Ein WanderwegeGIS für den Sauerländischen Gebirgs - und Wanderverein.
Claas Leiner

Der Sauerländischen Gebirgs - und Wanderverein betreut ein Wegenetz mit über 4000 Routen in NRW.
Umgesetzt mit QGIS und PostGis, können Ehren- und Hauptamtliche jetzt gemeinsam auf den Datenbestand zugreifen, Wege editieren, umbennenn und als Tracks exportieren. Auf jedem Trassenabschnitt sind die Wegesysmbole der jeweiligen Routen zu sehen. Über ein Python-Plugin werden komplexe Prozesse einfach umsetzbar.

Praxisberichte
Hörsaal 2 (Ditze H016)
17:55
20min
GeographyForFuture: Mit Geodaten Politik machen
Jannick-J. Klitzschmüller

Geodaten und Karten sind die Basis für politische und gesellschaftliche Entscheidungen. Sie produzieren und reproduzieren soziale Wirklichkeiten und lenken unser alltägliches Handeln. Aber wir können Geodaten auch für den Kampf für eine bessere Welt nutzen. Woher die Macht von Geodaten kommt und wie wir Geodaten politisch nutzen können, sind die Themen des Talks.

Grundlagen Open-Source-GIS und OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
17:55
5min
Jede(r) sollte einen Spatial Datathon organisieren!
Michael Scholz

Geodaten-Hackathons sind gut. Sehr gut sogar. Und, es gibt viel zu wenige davon. Veranstaltet mehr Datathons!

Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
18:00
18:00
5min
Die Berechung der Welt, Generierung von Pseudo-Tags für den BRouter
Serge Bellina

Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.

Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
18:05
18:05
5min
Spontaner LT

Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.

Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
18:10
18:10
5min
Spontaner LT

Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.

Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
19:00
19:00
120min
Mitgliederversammlung
FOSSGIS e.V.

Zur jährlich stattfindenden Versammlung des FOSSGIS e.V. sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich zu beteiligen. Der FOSSGIS e.V. lädt ein zum Kennenlernen, zur Diskussion, Abstimmung und Wahlen.

Hörsaal 2 (Ditze H016)
09:00
09:00
60min
Indoor OSM
Tobias Knerr, Volker Krause

Ein Treffen für alle, die als Mapper oder Entwickler mit Indoor-Karten in OpenStreetMap zu tun haben

OpenStreetMap
Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
09:00
90min
Keine Angst vor sperrigen Ausdrücken im QGIS: Der Workshop zur LiveDemo
Claas Leiner

Analog zur gleichnamigen Live-Demo geht es um:
-Case und if für Bedigungen.
-1:N-Beziehungen und räumliche Abfragen mit aggregate() und overlay() umsetzen.
-Was hat es mit diesen Arrays auf sich?.
-Mit with_variable() Ausdrücke lesbar gestalten.
-Geometriefunktionen in Berechnungen integrieren.
-Wie helfen diese merkwürdigen regulären Ausdrücke bei regexp_..()

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Workshop 2 (D.011)
09:00
20min
Neue Geoperspektiven nach 10 Jahren digital souveräne Softwareentwicklung am BfS
Dr. Marco Lechner

Seit nunmehr 10 Jahren entwickelt das Bundesamt für Strahlenschutz seine Notfallschutzsysteme gemäß einer Entwicklungsstrategie, die digitale Souveränität und Nachhaltigkeit sichert, zu verschiedenen Open Source GIS Projekten Beiträge leisten konnte oder solche selbst entwickelt und veröffentlicht hat. Der Vortrag soll die gemachten Erfahrungen, Erfolgs- und Irrwege, Ausschreibungsstrategien, bis hin zu Betriebskonzepten beleuchten und dabei anregen mehr digitale Souveränität zu wagen.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
09:00
90min
QGIS Beziehungen (Relationen) und ihre Widgets
Marco Bernasocchi, Dave Signer, Matthias Kuhn, Michael Schmuki

In diesem Workshop werden wir eine Einführung in die verschiedenen Formen einfacher und komplexer Datenbeziehungen in QGIS geben.

Workshop 1 (D.013)
09:00
20min
Sea-Watch, CivilMRCC and Onefleet - How to map a European Disaster
Nicolas Zemke

Sea-Watch rettet seit 2015 Menschen im Mittelmeer. Onefleet is ein GIS, welches bei Sea-Watch entstanden ist und jetzt im Rahmen einer Zivilen Senootretungskoordination dabei Hilft, Rettungen zu dokumentieren und koordinieren.

Hörsaal 2 (Ditze H016)
09:00
20min
Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze für den nachhaltigen Stadtumbau
Anika Weinmann, Vanessa Dunker, Max Bohnet, Julia Haas, Stefanie Gutsche

Angesichts der Anforderungen an einen nachhaltigen zukunftsweisenden Stadtumbau werden im Rahmen des Forschungsprojekts Transformationspotenziale großflächiger Parkplätze untersucht. Dafür werden diese Flächen unter der Nutzung von Open Data und Open-Source-GIS-Software methodisch erfasst, klassifiziert und bewertet sowie Transformationspotenziale aufgezeigt. Zusätzlich verdeutlichen Best-Practice-Beispiele, wie die Transformation großflächiger Parkplätze gelingen kann.

Routing und Mobilität
Hörsaal 1 (Audimax 1)
09:00
5min
ohsomeNow: OSM-Daten in Echtzeit analysieren
Benjamin Herfort

Wir wollen "ohsomeNow" vorstellen und zeigen wie wir den Datenstrom, den die OSM-User minütlich produzieren, effizient analysieren und visualisieren können.

OpenStreetMap
Hörsaal 4 (A.013)
09:05
09:05
5min
OSM Mapathon auf der Konferenz der GeodäsieStudierenden
Florian Thiery, Nicole Habersack, Adrian Weng

Open Data und Open Source Software (z.B. Open Street Map und QGIS) gewinnt im Geodäsie-Studium stetig an Bedeutung. Zum Vergrößern dieses Datenspeichers werden immer öfter Mapathons veranstaltet, z.B. über “Missing Maps”. Dieser Lightning Talk gibt einen kurzen Einblick in die Mapathons der KonGeoS Karlsruhe und Oldenburg (beide 2023). Der Vortrag soll zudem zur Diskussion anregen, wie die OSM-Community und die KonGeoS zukünftig enger zusammenarbeiten können.

OpenStreetMap
Hörsaal 4 (A.013)
09:10
09:10
5min
Spontaner LT

Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.

Hörsaal 4 (A.013)
09:15
09:15
5min
Spontaner LT

Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.

Hörsaal 4 (A.013)
09:35
09:35
20min
Alles fit? - Praxiserfahrungen mit GeoHealthCheck
Oliver Schmidt

Die unabhängige Überwachung der bereitgestellten Geodatendienste ist für anbietende Stellen von großer Bedeutung. Hierfür bietet sich GeoHealthCheck an, das auf Python basiert und auch als Docker-Anwendung existiert. Praxiserfahrungen und Beispiele aus der täglichen Anwendung werden in diesem Vortrag vorgestellt.

Praxisberichte
Hörsaal 2 (Ditze H016)
09:35
5min
Ein Plugin mit direktem Zugang zu den Ressourcen aus dem QGIS Hub
Andreas Jobst

Mit dem QGIS Hub Plugin stellen wir einen neuen Plugin vor, der es Nutzern ermöglicht, die stetig wachsenden Ressourcen aus dem Hub direkt aus QGIS heraus zu erkunden und in ihr jeweiliges Projekt einzubinden.

Open Data, Datenschutz und Lizenzen
Hörsaal 4 (A.013)
09:35
20min
Geodateninfrastruktur: Step by step von proprietärer zu offener Software
Stefan Peuser

Das KRZN stellt den Kommunen am Niederrhein eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) bereit und entwickelt diese kontinuierlich weiter. Seit einiger Zeit kommen vermehrt OpenSource-Verfahren zum Einsatz. Wenngleich diverse Hindernisse den Einsatz von (mehr) OpenSource aktuell noch erschweren oder gar verhindern, bestärken eine Reihe von Erfolgsgeschichten das KRZN, den Weg in Richtung OpenSource im GDI-Kontext in Zusammenarbeit mit kommunalen Akteuren:innen weiterzugehen.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
09:35
20min
Radnetz-Qualität mit OpenStreetMap-Daten auswerten
Alex Seidel

Mit einem OSM-basierten Radverkehrs-Qualitätsindex möchten wir eine niedrigschwellige Methode zur Analyse von Radnetzen bereitstellen. Wir geben Einblicke in den Proof Of Concept aus Berlin, wo wir detaillierte OSM-Daten zur Bewertung der Radinfrastruktur erhoben und ausgewertet haben. Ein solcher Index macht Lücken im Netz und somit Handlungsbedarf für die Verkehrsplanung sichtbar und zeigt, wie klein der Bewegungsradius für vulnerable Gruppen wie Kinder auf dem Fahrrad zum Teil ist.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 1 (Audimax 1)
09:40
09:40
5min
Jetzt Neu: Event Driven Enterprise Data Cloud API!
Arnulf Benno Christl

Jetzt Neu: Event Driven Enterprise Data Cloud API! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren DevTestSecDingsOps oder Cloud Anbieter.

Praxisberichte
Hörsaal 4 (A.013)
09:45
09:45
5min
Road Network Contraction mit PostGIS
Felix Sommer

Bei der Berechnung des kürzesten Weges zwischen zwei Orten ist die Größe des Straßendatensatzes, bezogen auf die Performanz, oft der wichtigste Faktor.
Die Open Source Erweiterung PostGIS bietet Tools an, um Datensätze mit Strassen-Netzwerken zu minimieren. Dieses Verfahren, auch bekannt als “Road Network Contraction”, wird in dieser Präsentation vorgestellt, sowie unterschiedliche Möglichkeiten dieses Verfahren zu verfeinern.

Routing und Mobilität
Hörsaal 4 (A.013)
09:50
09:50
5min
QGIS Fachschale für Energie- & Linieninfrastruktur offline MoFa4Q
Robert Klemm, Frederik Häfker

MoFa4Q soll helfen, QGIS einfach und zugänglich für Außendienstpersonal (z.B.: bei Stadtwerken) zugänglich zu machen: mit Fokus auf den Offline Einsatz und der Datensynchronisierung

Hörsaal 4 (A.013)
10:10
10:10
20min
#switch2qgis: Komplettablösung proprietärer GI-Systeme mit QGIS - Langzeiterfahrungen
Mike Elstermann

Der Vortrag beschreibt den kompletten Übergang der Ablösung von seit mehr als 20 Jahren etablierten proprietären GI-Systeme und der Geodatenbanken des Marktführers durch den vollständigen Ersatz durch OSS, insbesondere das freie QGIS in der Stadtverwaltung Halle (Saale) und die langjährigen Erfahrungen mit dieser Umstellung.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
10:10
5min
Datenverknüpfung von Befragungsdaten mit Geodaten - wie geht das?
Theodor Rieche

Wie lassen sich Befragungs- und Geodaten für die Beforschung interdisziplinärer Forschungsfragen technisch verknüpfen? Im Forschungsprojekt "Aufbau der Sozial-Raumwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur SoRa: FAIR, intelligent, integrativ (SoRa+)" wird eine verteilte und modulare Infrastruktur entwickelt, welche die Datenverknüpfung durch Dienste unter Berücksichtigung von Datenschutz und FAIR-Prinzipien für die Wissenschaft erleichtern soll.

Ausbildung, Lehre, Open Science
Hörsaal 4 (A.013)
10:10
20min
Interaktive Dashboards zur Optimierung von Intelligence Prozessen
Jan Suleiman, Hannes Blitza

Durch stetig wachsende Mengen verfügbarer Daten, u.a. getrieben durch Open Data Policies, gewinnen Business Intelligence (BI) Tools zunehmend an Bedeutung. Nicht nur Unternehmen nutzen Dashboards zu Analyse und Visualisierung, ebenso können öffentliche Verwaltungen derlei Tools für demokratische Entscheidungsprozesse, sowie Bürgerpartizipation verwenden. Dieser Vortrag zeigt, wie private und öffentliche Akteure ihre Geodaten in BI-Prozessen mithilfe von Apache Superset einsetzen können.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
10:10
20min
osm2pgsql - OSM Daten mit PostGIS verarbeiten
Jakob Miksch

Der Vortrag gibt einen Überblick über das Tool osm2pgsql, mit dem OpenStreetMap-Daten in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank importiert werden können. Dabei werden verschiedene Einsatzgebiete wie Visualisierung, Analyse, Datenprozessierung und Export einsteigerfreundlich beleuchtet.

OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
10:15
10:15
5min
Agiles Forschungsdatenmanagement mit LinkAhead
Thomas Weiß, Daniel Hornung

In diesem Lightning Talk stellen wir LinkAhead vor, eine unter AGPL lizensierte Datenmanagementsoftware. Sie verfolgt einen flexiblen Ansatz in Sachen Datenmodell und arbeitet im Baukastenprinzip - die Software lässt sich an jede gewachsene Datenumgebung im Nachhinein anpassen. Dabei bleiben bestehende Workflows bestehen - Nutzer:innen können weiter arbeiten wie bisher und machen ihre Daten dabei nachvoll- und reproduzierbar. Rechte-, User- und Versionsmanagement inklusive.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
10:20
10:20
5min
Klicke hier... (Ausdrücke und) Aktionen in QGIS Eingabemasken
Jannik Schilling

Mit Ausdrücken und “Aktionen" in QGIS lassen sich Eingabemasken zu Vektorobjekten mit Zusatzfunktionen, Eingabebeschränkungen oder Defaultwerten erweitern.

Hörsaal 4 (A.013)
10:25
10:25
5min
Flagstack: Ein OpenSource-Ansatz für internationale Geocaching Communities
Hannes Neuschmidt

FLAGSTACK ist ein internationales GPS-basiertes Handy- und Tabletspiel, das Schnitzeljagd und Geocaching vereint.
Nun soll das for-profit Modell in ein offenes, von der Community getragenes Modell umgestellt werden.

Hörsaal 4 (A.013)
10:40
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 2 (Ditze H016)
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
10:40
30min
Frühstückspause
Hörsaal 4 (A.013)
11:10
11:10
20min
EOC Geoservice - Datensätze und Services
Felix Feckler

In diesem Vortrag soll ein Überblick über den EOC Geoservice gegeben werden. Ein Schwerpunkt wird auf den zur Verfügung gestellten Datensätzen und den Services / Schnittstellen liegen. Bei den Schnittstellen wird verstärkt auf STAC ( Spatial Temporal Asset Catalog ) eingegangen, um Filter- und Analysemöglichkeiten (z.B. anhand eines JupyterNotebooks) aufzuzeigen.

Rasterdaten und Fernerkundung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
11:10
20min
OpenLayers - mehr als nur Karten im Web
Andreas Hocevar, Marc Jansen

OpenLayers ist die erste Wahl für Karten im Web, wenn umfangreiche Interaktionen mit Karte und Daten gewünscht sind. Dieser Vortrag zeigt anhand von Beispielen, wie mit wenig Programmcode auf unterschiedlichste Arten Karte und Daten, egal ob Raster oder Vektor, vom Benutzer angepasst und modifiziert werden können.

Kartographie und Visualisierung
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
11:10
60min
QWC2 Anwendertreffen
Daniel Cebulla

Der QWC2 (QGIS Web Client 2) ist die offizielle WebGIS-Anwendung des QGIS Projektes. Das Treffen soll QWC2-Anwendern und -Administratoren die Möglichkeit geben, eigene Erfahrungen mit anderen Anwendern zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Teilnehmer können ihre eigenen, mit QWC2 realisierten WebGIS-Projekte vorstellen und gemeinsam evtl. auftretende Probleme diskutieren oder anderen Tipps geben.
Sie sind herzlich eingeladen, zum Anwendertreffen zu kommen!

Anwendertreffen/BoF1 (H.09)
11:10
20min
Und immer wieder Lizenz(in)kompatibilitäten
Falk Zscheile

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Frage von Lizenz(in)kompatibilitäten der Open Database License zur Lizenz Creative Commons Namensnennung (CC-BY 4.0) und zur Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 und legt noch einmal dar, worauf im Vorfeld einer Nutzung entsprechend lizenzierter Datensätze im OpenStreetMap Projekt zu achten ist.

Open Data, Datenschutz und Lizenzen
Hörsaal 4 (A.013)
11:10
20min
Wie vollständig sind die Daten bei OpenStreetMap?
Mathias Gröbe

Die Daten von OpenStreetMap gelten in Mitteleuropa als sehr vollständig und gut gepflegt – aber ist das auch wirklich so? Anhand von wie Beispielen Postleitzahlengebiete, Adressen und Kilometerangaben an Bahnstrecken wird genauer betrachtet, welche Daten von OpenStreetMap sich gut oder besser nicht in Projekten praktisch verwenden lassen.

OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:45
11:45
20min
Das Zusammenspiel von Wikidata, Wikipedia und OpenStreetMap
Christopher Lorenz

Eine Vorstellung, welche Tags in OpenStreetMap vorhanden sind, die eine Verbindung zu Wikidata und Wikipedia herstellt. Zudem werden Tools und Beispiele gezeigt, wo diese Daten Anwendung finden.

OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
11:45
20min
Leaflet – die Webmapping-Bibliothek, die fast alles kann
Numa Gremling

Dieser Vortrag zeigt, dass eine Vielzahl von Plugins für Leaflet existieren, die so gut wie alle gewünschten Funktionen möglich machen.

Praxisberichte
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
11:45
20min
SAR Simulation mit RaySAR - Perspektiven für die Katastrophenhilfe
Hannes Neuschmidt

RaySAR ist ein open source Simulationsprogramm für Synthetic Aperture Radar (SAR),
eine hochauflösende Form von bildgebendem Radar.
SAR Bilder sind von großem Wert in der Katastrophenhilfe um direkt nach
einem Katastrophenfall eine Einschätzung des entstandenen Schadens zu gewinnen -
sie können auch nachts und durch eine Wolkendecke aufgenommen werden.

In diesem Vortrag wird RaySAR vorgestellt, sowie Ansätze, wie RaySAR bei der
Detektion von Gebäudeschäden eingesetzt werden könnte.

Rasterdaten und Fernerkundung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
11:45
45min
Workflow zur Erstellung von Trainingsdaten für die KI-Gebäudeerkennung
Uwe Breitkopf, Jonas Bostelmann

Für die KI-Gebäudeerkennung in Luftbildern wird eine große Menge Trainingsdaten benötigt. In der Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) wurde dafür ein Workflow unter Verwendung verschiedener Open Source Tools entwickelt. Damit soll der manuelle Aufwand bei der Erstellung der Trainingsdaten möglichst minimiert werden und ein qualitativ hochwertiger Datensatz mit hoher räumlicher Abdeckung entstehen, der die Variabilität der Gebäude in Niedersachsen ausreichend abbildet.

Daten, Datenbanken und Datenprozessierung
Hörsaal 4 (A.013)
12:20
12:20
20min
GeoMapFish: Neues aus dem vielseitigem Open-Source-WebGIS
Wolfgang Kaltz, Julian Hafner

In diesem Vortrag möchten wir die neuen Entwicklungen der Open Source WebGIS-Plattform GeoMapFish vorstellen. Zusätzlich geben wir spannende Einblicke in den operativen Betrieb von WebGIS in verschiedenen Kubernetes-basierten Infrastrukturen.

Neuigkeiten aus den Open-Source-Projekten
Hörsaal 3 (K0506/ Audimax 2)
12:20
20min
Jenseits des NDVI: Hyperspektrale Fernerkundung in QGIS mit der EnMAP-Box
Benjamin Jakimow

Die EnMAP-Box ermöglicht eine effiziente Visualisierung und Verarbeitung von multi- und hyperspektralen Rasterdaten in QGIS. Sie bietet viele neue Werkzeuge zur Visualisierung von Rasterdaten und über 150 Algorithmen, mit denen sich umfangreiche Analyse-Workflows, etwa zur Abschätzung biophysikalischer Variablen, erstellen lassen. Wir stellen die EnMAP-Box vor, zeigen ihre neuesten Features und geben einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungsschritte.

Rasterdaten und Fernerkundung
Hörsaal 2 (Ditze H016)
12:20
20min
Offline-First im Städtischen Licht: Die mobile Komponente BelIS-Online Wuppertal
Thorsten Hell

Der Vortrag bietet einen praxisnahen Einblick in die Erstellung einer Progressive Web App (PWA) im Rahmen des Projektes BelIS (Beleuchtungs-Informations-System mit dem Schwerpunkt auf der Offline-Verfügbarkeit. Dieses Projekt, initiiert von der Stadt Wuppertal, stellt eine Antwort auf die Anforderungen an das Management städtischer Beleuchtung dar und wird gemeinsam von dem Ressort 104 der der Stadt Wuppertal, den Stadtwerken Wuppertal und dem momentanen Vertragspartner SPIE AG täglich genutzt.

Praxisberichte
Hörsaal 1 (Audimax 1)
12:45
12:45
90min
Mittagspause
Hörsaal 1 (Audimax 1)
14:15
14:15
20min
OSM-Beratungsstelle beim FOSSGIS e.V.
Jochen Topf

Der FOSSGIS e.V. ist als Local Chapter der OpenStreetMap Foundation offizieller Ansprechpartner zu OSM-Fragen in Deutschland. Im November 2023 hat der FOSSGIS e.V. eine bezahlte Stelle für einen OSM-Berater eingerichtet, über deren Arbeit in diesem Vortrag berichtet werden soll.

OpenStreetMap
Hörsaal 1 (Audimax 1)
14:45
14:45
60min
FOSSGIS-Jeopardy
Johannes Kröger, Mathias Gröbe

Das FOSSGIS-Jeopardy bietet wieder spannende Fragen zu (mehr oder weniger) wissenswerten Fakten und vor allem viel Spaß für jung und alt, alt und neu.

Hörsaal 1 (Audimax 1)
15:45
15:45
30min
Abschlussveranstaltung
FOSSGIS e.V.

Drei spannende Konferenztage gehen zu Ende. Ein gemeinsamer Abschluss soll erfolgen mit Rückblick auf die Konferenz und das Erlebte. Natürlich auch mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und die Konfernz im Jahr 2025.

Hörsaal 1 (Audimax 1)
16:30
16:30
45min
Sektempfang
FOSSGIS e.V.

Der FOSSGIS e.V. lädt alle Mitglieder des FOSSGIS-Vereins, Freunde und Interessierte herzlich zum Sektempfang zum Ausklang der FOSSGIS 2024 am FOSSGIS-Vereins-Stand ein.

Hörsaal 1 (Audimax 1)
09:30
09:30
60min
OpenStreetMap Samstag - Eröffnung
FOSSGIS e.V., Christopher Lorenz

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community. Die Eröffnung wird gestreamt aber nicht aufgezeichnet, es werden gemeinsam die Themen sortiert.

OpenStreetMap
Hörsaal 2 (Ditze H016)
10:30
10:30
60min
Tagging für Hauptkategorien von Schulen / Azubi-Mappen BKG

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 1 (H.09)
10:30
60min
Welche Daten gehören nach OSM und welche nicht?

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 2 (H.07)
11:30
11:30
60min
OSM-Verkehrswende / Vorstellung Radverkehrsatlas

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 1 (H.09)
11:30
60min
Wer benutzt eigentlich OSM-Daten und wie?

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 2 (H.07)
11:30
60min
Wie neutral ist OSM?

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 3 (H.03)
12:30
12:30
60min
Mittag
OSM 1 (H.09)
12:30
60min
Mittag
OSM 2 (H.07)
12:30
60min
Mittag
OSM 3 (H.03)
13:30
13:30
60min
Cycling Quality Index: Wie kann hier Routing nach LTS eingebaut werden?

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 3 (H.03)
13:30
60min
OSM-Stammtisch - Ein Auslaufmodell?

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 1 (H.09)
13:30
60min
Wie wollen wir uns in Zukunft finanzieren?

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 2 (H.07)
14:30
14:30
60min
Hands-on: Eigenen Vektorkartenstil bauen

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 3 (H.03)
14:30
60min
Mit OSM und QGIS eigene Print-Karten bauen

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 2 (H.07)
14:30
60min
OpenStreetMap: Bestes Produkt - schlechtestes Marketing / 20 Jahre OSM

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 1 (H.09)
15:30
15:30
30min
"Befreiung" der Hausnummern-Daten in Niedersachsen / High Value Datasets

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 2 (H.07)
15:30
30min
FOSSGIS - Struktur im gitlab

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 1 (H.09)
15:30
30min
OSM und Energie-Wende

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OSM 3 (H.03)
16:00
16:00
45min
OpenStreetMap Samstag - Abschluss
FOSSGIS e.V.

Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.

OpenStreetMap
OSM 1 (H.09)