Alexander Matheisen ist seit 2016 Entwickler bei geOps in Freiburg. Dort kümmert er sich schwerpunktmäßig um die OpenStreetMap- und Fahrplandaten, die Qualitätssicherung und das Kartenrendering.
Privat ist er seit vielen Jahren im OpenStreetMap-Projekt engagiert und Mitglied in der OpenStreetMap Foundation. Mit der OpenRailwayMap hat er eine OpenStreetMap-basierte Karte der weltweiten Eisenbahninfrastruktur geschaffen.
Links:
* geOps
* E-Mail
- Produktion generalisierter Eisenbahnkarten
- OpenLayers Editor 2
Alexey arbeitet bei der Deutsche Bahn als Software Architekt und Entwickler mit dem Schwerpunkt auf Geoinformationssysteme und räumliche Anwendungen.
Außerdienstlich ist Alexey ein "Bahn-Hacker", Open Transport und Open Source Enthusiast.
- Offene Fahrplandaten in Deutschland
- Von statischen Bildern zu interaktiven Karten und zurück
- Preis der Karte
- OSM-Unkonferenz Ankommen und Eröffnung
- Einführung in OpenLayers
- OpenLayers – Stand und aktuelle Entwicklungen
Consultant bei 2ndQuadrant Deutschland GmbH, PostgreSQL-Support
- PostgreSQL: EXPLAIN erklärt
- Quo Vadis Open Data – Geoportale von Bund und Ländern auf dem Prüfstein
Andreas arbeitet als GIS-Projektleiter/Entwickler bei der GIS-Fachstelle des Kantons Zug. Er ist ausserdem im QGIS-Projekt engagiert und dort für die Finanzen zuständig.
- QGIS 3D
GIS-Projektleiter beim Amt für Geoinformation des Kantons Solothurn
- Geodatenmanagement mit GRETL
- Keynote: Einblicke vom Bazaar des QGIS-Projekts
Armin Retterath ist Leiter des Bund/Länder Arbeitskreises Geodienste der GDI-DE sowie Architekt der Geodateninfrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz. Er beschäftigt sich seit 2005 mit dem Aufbau und Betrieb von Geodateninfrastrukturen auf den unterschiedlichsten Ebenen der öffentlichen Verwaltung.
- INSPIRE "instant" 2.0
- Der neue Standard für Darstellungsdienste in Deutschland
- Jenseits des etablierten OSM-Routing-Regelsatzes
Arne Schubert ist Software-Architekt und Open-Source Enthusiast. Er entwickelt vor allem im Web- und Cloud-Bereich. Nach Jahren in der Geo-Branche und Teil des Mapbender Teams, arbeitet er nun für ein großes eCommerce Unternehmen. In seiner Freizeit widmet er sich als Maintainer den Projekten des YAGA Development Teams, wie z.B. leaflet-ng2, der granularen Integration von Leaflet in Angular.io.
Arne Schubert ist Vorstandsmitglied des FOSSGIS e.V. und Charter Member der OSGeo.
- Geo-Daten-Infrastrukturen mit Docker
- QGIS für Fortgeschrittene
- QGIS für Laien
- Die eigene Geo-App in 60 Minuten
- GDIs in der Cloud
- YAGA Anwendertreffen
- Geschichten aus der Docker-Trickkiste
Arnulf Christl ist Berater für Informationstechnologie mit Schwerpunkt auf Geodateninfrastrukturen mit Open Source Technologie und standardisierten Architekturen. Er ist Gründer der Firma CCGIS (jetzt WhereGroup), und Mitgründer der OSGeo Foundation (2006 bis 1012 als Vorstandsmitglied, von 2008 bis 2012 Präsident). Seit 2008 berät er über die Firma Metaspatial internationale Konzerne und Organisationen (z.B: die Telekom, FIFA, Vereinte Nationen) bei der Einführung von agilem Projektmanagement (Scrum) und Open Source Geo-Technologie.
Arnulf Christl ist Mitglied im FOSSGIS e.V. und der OSGeo Foundation.
Firmenpräsenz
http://metaspatial.net
Private Webseite
http://arnulf.us/Arnulf.
Im deutschsprachigen Raum hat Arnulf Christl 2006 den OSGeo Park auf der Intergeo ins Leben gerufen, den OSGeo Day auf der AGIT etabliert und ist einer der Pioniere der FOSSGIS Konferenz.
- DevOps für die GDI 4.0 – agil stabil
- Über die Motivation von KI
Astrid Emde war bisher bei allen FOSSGIS-Konferenzen dabei und freut sich auf die FOSSGIS 2020 in Freiburg!
Sie befasst sich seit vielen Jahren mit Geodaten und FOSSGIS und hat schon zahlreiche Projekte vor allem im WebGIS-Bereich umgesetzt.
Sie weist Erfahrung mit PostgreSQL und PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender auf. Weiterhin Apache Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards & Skripting.
Astrid Emde arbeitet bei der WhereGroup in Bonn und hat schon viele Workshops und Präsentationen zu Mapbender, MapServer, GeoServer, PostgreSQL/PostGIS, OWS oder allgemein zum Aufbau einer GDI gehalten. Sie ist Dozentin der [FOSS Academy] (https://www.foss-academy.com), dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.foss-academy.com)
Seit über 10 Jahren engagiert sie sich im Mapbender Projekt und gehört zum Mapbender Team (http://mapbender.org) und dem Mapbender PSC (Project Steering Committee).
Astrid Emde ist in der OSGeo Foundation (http://osgeo.org) aktiv. Sie ist 2010 zum Charter Member und 2017 in das OSGeo Board of Directors (Vorstand der OSGeo) und zur OSGeo Secretary gewählt worden. Dadurch übernimmt sie zahlreiche Aufgaben bei der OSGeo und ist darüber hinaus im Bereich Marketing, Presse, Community Meetings und OSGeoLive aktiv. 2018 erhielt sie für ihr Engagement den Sol Katz Award der OSGeo.
Auch im FOSSGIS e.V. ist Astrid Emde aktiv. Sie gehört zum Team der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz, engagiert sich in der Vereins-Öffentlichkeitsarbeit und der Organisation von Community Events (http://fossgis.de).
- Einführung in die Verwaltung von Geodaten in der PostgreSQL Datenbank mit PostGIS
- OSGeo - Teil einer weltweiten Community OSGeo
- Mapbender – Neues aus dem Projekt
- PostNAS-Suite Anwendertreffen
- Auf dem Weg nach QualityLand oder schon mittendrin?
- Sektempfang
there's nothing an engineer can't fix
axell.de
- OpenGeoEdu – mit offenen Daten lernen
Bernd Marcus ist diplomierter Forstwissenschaftler und arbeitet seit 1997 mit diversen GI-Systemen. Mit seinem Unternehmen GISwana - Datentektonik bietet er ab 2012 Dienstleistungen für Geo-Services mit QGIS und weiterer Open Source Software an.
Hierbei verlässt er gerne den Pfad der konventionellen Geodatenverwaltung und -analyse und setzt konsequent auf Datenbank basierte Datenformate. Durch den Einsatz von Datenbanken lassen sich unter QGIS Anwendungen realisieren, die mit den hauseigenen Bordmitteln des GIS nicht oder nur schwer umzusetzen sind, wie Bernd in seinem Vortrag zur Routenplanung mit SpatiaLite und QGIS dem interessierten Publikum demonstrieren wird.
- Abseits der öffentlichen Straßen - Eine Routenplanung auf OSM-Basis mit SpatiaLite und QGIS
- QGIS das GIS mit unbegrenzten Darstellungsmöglichkeiten
- XPlanung in QGIS
Prof. Clemen ist seit 2013 Professor für CAD/Virtual Reality an der HTW Dresden. Sein Forschungsgebiet ist die Verknüpfung des Methoden des Building Information Modellings (BIM) mit Vermessung- und Geodaten. Er ist National Delegate for FIG Commission 10 "Construction Economics and Management"und Mitglied im DIN NA 005-01-39-02 AK "Datenaustausch" (BIM). Herr Clemen ist Studiendekan für den Studiengang Geomatik an der HTW Dresden.
- BIM- und GIS-Interoperabilität
- Ein interaktiver Hochwassereinsatzplan out of the USB-Stick
- Dipl.-Ing. (FH) für Geoinformatik und Vermessung
- "Geo-Web" Entwickler
- Open Source Enthusiast
- Kernentwickler und PSC Mitglied GeoExt
- OSGeo Foundation Charter Member
- Gründer und Inhaber von meggsimum - Büro für Geoinformatik
- Einführung in OpenLayers
- GeoStyler – ein generischer grafischer Stileditor für Geodaten
- Was sollen diese komischen Adress-Codes?
- Das "Cloud Optimized GeoTIFF" – wenig Theorie und viel Praxis
- CODE-DE: Suche, Darstellung und Download von Copernicus-Daten über freie Schnittstellen
- GeoPython mit dem Jupyter Notebook – Rasterdaten
Maschinenbauingenieur und Softwareentwickler
- Tachy2GIS – mit der Totalstation zeichnen
- Ich sehe was, was Du nicht siehst – die Bewertung der Usability freier Web-GIS am Beispiel einer Eyetracking-Studie zum IÖR-Monitor
Seit über 10 Jahren aktiver Mapper bei OpenStreetMap. Bin in meiner Heimatregion, dem Land Brandenburg aktiv. Neben den üblichen Eintragungen von Eigenschaften zu Wegen, Stadtmöbeln und markanten Orten befasse ich mich derzeit hauptsächlich mit den Themen Adressen, Fahrradrouten und Fahrradknotenpunkte. Heben dem Mappen in OpenStreetMap bin ich Mitorganisator des Berlin-Brandenburg Stammtisches für OpenStreetMap und dem FOSSGIS e.V..
- OSM-Quiz – Wie gut kennst du OSM?
- Übergabepunkte und Dorfkarte
- OSM-Unkonferenz Ankommen und Eröffnung
- Fahrradknotenpunkte in OpenStreetMap
- Fahrradknotenpunkte
- osm_address_db - Ein Statusbericht zu den Adressdaten
- QGIS-Plugins zum Geocoding und zu intermodaler Erreichbarkeitsanalyse mit dem OpenTripPlanner
- Wenn Mapper Karten malen
- Geoinformatiker und Absolvent der TU Dresden und HTW Dresden
- Berufserfahrung im Bereich Mobile Mapping und Straßenzustandserfassung und -bewertung
- Erfahrung mit QGIS, PyQGIS, PostGIS, PL/pgSQL, Python, Java, Swift
- Offline-MapMatching - QGIS-Plugin zum Abgleich einer Trajektorie mit einem Wegenetz
Claas Leiner arbeitet freiberuflich in Kassel und
bietet Schulungen, Dienstleistungen und Support rund um die freien Geoinformationssysteme QGIS, GRASS, SpatiaLite, Postgis sowie GDAL/OGR an. Desweiteren bearbeitet er Aufträge zu Geodatenaufbereitung, -analysen und thematische Kartografie.
Besonders verbunden ist er mit QGIS - als Mitglied des QGIS-Anwendervereins QGIS-DE, als Mitorganisator der QGIS-Anwendertreffen sowie als Bronze-Sponsor des Projektes.
- Geodatenverarbeitung mit SQL in SpatialLite-Datenbanken
- Geodaten jonglieren mit ogr2ogr
- QGIS das GIS mit unbegrenzten Darstellungsmöglichkeiten
- Grafische Prozessmodellierung mit QGIS
- Dotloom - große Point-Cloud-Daten im Distributed Web
- FOSS4G Routing mit pgRouting und OpenStreetMap
- GeoServer Vertiefung
- 3D-Geoapplikationen im Browser – Überblick und Erfahrungen
- GeoServer Demosession
- GeoStyler – ein generischer grafischer Stileditor für Geodaten
- react-geo - mapping mit React
- Einführung in GeoServer
Teamleiter - Team Geodaten-Technik - Referat Geoinformation und Raumbeobachtung beim Regionalverband Ruhr in Essen
- OGC Diensteverwaltung über SVN
Ich bin derzeit Doktorand im Fach Ur- und Frühgeschichte am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen.
- Wie Archäolog*innen GIS (nicht) nutzen
- deegree für INSPIRE Anwendertreffen
- TEAM Engine – Validierung des neuen OGC-Standards WFS 3.0 und aktuelle Entwicklungen im Projekt
- Eröffnung der Konferenz 2019
- Was sind "Open" Source, Data und Standards und wie funktioniert das?
- Fototermin vom Haupteingang des Z-Gebäudes
- Abschluss der drei Konferenztage
- Dialoge im Bärenzwinger
- Mitgliederversammlung FOSSGIS e.V.
Ich bin freiberufliche Archäologin aus Reutlingen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt archäologische Baubegleitungen.
- Wie Archäolog*innen GIS (nicht) nutzen
Dr. Alexander Willner ist Leiter des "Industrial Internet of Things (IIoT)"-Zentrums am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und Leiter der IIoT-Forschungsgruppe an der Technischen Universität Berlin (TUB). In Zusammenarbeit mit dem Berliner Leistungszentrum Digitale Vernetzung (LZDV) arbeitet er mit seinen Gruppen an der Anwendung von standardbasierten IoT-Technologien in industriellen Bereichen. Die Schwerpunkte liegen liegen hierbei insbesondere in der interoperablen Kommunikation im Industrie-4.0-Kontext, auf Basis von Echtzeitnetzwerken, Middleware-Systemen, verteilten digitalen Zwillingen und dem Edge-Computing-Paradigma.
Zuvor war Herr Willner an der Universität Bonn tätig, hat seinen Master und die Promotion in Informatik von der Universität Göttingen bzw. der Technischen Universität Berlin absolviert. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der verteilten Informationssysteme, formalen verknüpften Daten und Microservice-Architekturen. Er ist in relevanten Normungsaktivitäten aktiv und hält eine entsprechende Vorlesung an der Technischen Universität Berlin.
- Smarte Daten im Knowledge Graph, die Grundlage einer zukunftssicheren Bereitstellung offener Daten
Deutsches Archäologisches Institut
- QGIS als Forschungswerkzeug in der Archäologie – Anwendungen bei der mongolisch-deutschen Orchon-Expedition
- Dr. Frank Pfeil wurde am 28. März 1960 in Wittenberge geboren.
- Nach dem Studium als Diplomlehrer für Geografie und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Dresden war er zunächst als wissenschaftlicher Assistent und zwischen 1989 und 1992 als wissenschaftlicher Sekretär und Referent in der Hochschulleitung tätig.
- Anschließend nahm er verschiedene Aufgaben im Sächsischen Staatsministerium des Innern, beim Landesvermessungsamt und im Regierungspräsidium Dresden wahr.
- Im Innenministerium leitete er 2006/2007 die Stabsstelle Verwaltungsreform.
- Seit 2009 arbeitete er als Abteilungsleiter in diesem Ressort und war unter anderem für die Landesentwicklung zuständig.
- Mit Wirkung vom 13. November 2014 wurde er zum Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus ernannt.
- Am 18. Dezember 2017 wurde Dr. Frank Pfeil zum Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft ernannt.
- Eröffnung der Konferenz 2019
- Smarte Daten im Knowledge Graph, die Grundlage einer zukunftssicheren Bereitstellung offener Daten
Roland Olbricht trägt zu OpenStreetMap nicht nur als Mapper, sondern auch als Entwickler der Overpass API bei.
- Brainstorming: Was erwarten wir von der OSMF
- Barrierefreies Fußgängerrouting für Dortmund
- Wie aktuell sind OpenStreetMap-Daten?
- OpenStreetMap-Daten durchsuchen mit der Overpass API
OpenStreetMapper, Rechtsanwalt (Kramp, Selling & Partner) und Datenschutzbeauftragter mit einem besonderen Interesse an allen rechtlichen Fragestellungen rund um Geoinformationen.
- Workshop Open Database License
- Craftmapping und Datenschutzgrundverordnung - Was ist erlaubt, wo sind die Grenzen?
- Workshop Datenschutz und geographische Informationen
- ÖPNV-Daten: Source of truth in OSM
- Deep learning und OSM
Ich mag freie Software, SQL coding, PostGIS unterrichten, Stundeten bei ihrer Abschlussarbeit betreuen, gute FOSSGIS Vorträge gestalten und die Zuhörer damit unterhalten.
- GPU Datenbanken
- (Spatial) SQL für Fortgeschrittene
- Räumliche Indizes in PostGIS – Welcher ist der richtige?
- Tour de FOSS4G - Eine Reise durch den großen Dschungel freier Software für Geodaten
- Professor für Geoinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Leiter des Locale Teams
- Eröffnung der Konferenz 2019
- Abschluss der drei Konferenztage
Frederik Ramm ist seit vielen Jahren bei OpenStreetMap aktiv, Mitglied im Vorstand der OpenStreetMAp Foundation und in der Data Working Group, die sich unter anderem mit Vandalismus und Community-Konflikten in OSM beschäftigt.
- OpenStreetMap-Vandalismus für Datennutzer – Arten, Häufigkeit, Schutzstrategien
- OSM Wiki
- Das OSM-Wiki – die eierlegende Wollmilchsau der Community
- Ergebnisse der Umfrage zur QGIS-Nutzung in der Schweiz
Harald Schwarz, bei OpenStreetMap als black_bike aktiv seit 2007. Seit 2010 Sammler der Düsseldorfer
Gaslaternen. Ich trage aber auch Architektur, Kunstwerke, Denkmale, Stolpersteine und Wahlkreise in den OSM-Datenbestand ein. Auf den OSM-Treffen des Ruhrgebietes bin ich regelmäßiger Gast und sorge für den Informationsfluß zwischen den örtlichen Communities.
- Erfassung der Düsseldorfer Gasbeleuchtung
- Viele Kartenstile parallel installieren
- QGIS als Forschungswerkzeug in der Archäologie – Anwendungen bei der mongolisch-deutschen Orchon-Expedition
Seit einigen Jahren bei OpenStreetMap als holgermappt aktiv. Neben dem Mappen Beiträge zu JOSM Foto-Mapping und Übersetzungen.
- Exkursion zum Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdener Zwinger
- LKW/PKW Maut + Park & Ride
- Geocoding mit Nominatim und Photon
- Mitfahren-BW –ÖPNV und Fahrgemeinschaften intermodal mit dem OpenTripPlanner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am interfakultären Fachbereich Geoinformatik (Z_GIS) der Universität Salzburg.
- Maptime Salzburg - Ein Meetup für Geo-Themen
- Malawi Atlas - eine SDI mit PostGIS, GeoServer und GeoExt
- GeoStyler – ein generischer grafischer Stileditor für Geodaten
- react-geo - mapping mit React
- Verarbeitung von DGM-Daten und Laserscandaten mit QGIS
Jochen Topf ist seit 2006 beim OpenStreetMap-Projekt aktiv, wo er sich neben dem Sammeln von Daten vorallem mit der Entwicklung von Software beschäftigt. Er ist Co-Autor des zuerst 2008 erschienenen Buches "OpenStreetMap - Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten". Inzwischen hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet als selbständiger Berater und Software-Entwickler im Bereich Geodaten und OpenStreetMap.
- Osmoscope - Ein neues QA-Tool für OpenStreetMap
- Küstenlinien, Icesheets und generalisierte Daten
- Osmoscope Frage-Session
- Postgres/PostGIS Austausch
- GeoPython mit dem Jupyter Notebook - Vektordaten
- Kartografie-Rezepte für die Experimentalküche
- Leider kein LiDAR?
- HERE XYZ & QGIS – ein neuer Open-Source-Map-Hub made by HERE
- OSM und öffentliche Verwaltung – Wie geht das?
Jörg Höttges ist seit 2003 Professor für Wasserwirtschaft und Bauinformatik an der FH Aachen. Er arbeitet seit vielen Jahren mit GIS und Datenbanken und hat zahlreiche Anwendungsprogramme für die Wasserwirtschaft erstellt.
- Ein interaktiver Hochwassereinsatzplan out of the USB-Stick
Jörg Thomsen ist seit vielen Jahren im Bereich Open-Source-GIS tätig und nach einer langen projektbezogenen Zusammenarbeit seit 2016 festes Mitglied des Berliner WhereGroup-Teams. Als GIS-Consultant und Projektleiter hat er schon zahlreiche Projekte umgesetzt und verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Mapbender, PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS-Server, OpenLayers und den OGC Standards.
Er ist außerdem langjähriger Dozent der FOSS Academy, dem Schulungsinstitut der WhereGroup (https://www.foss-academy.com). Jörg Thomsen unterrichtet u.a. die Kompaktkurse zum Aufbau einer GDI mit Open-Source-Software für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Bei der Beuth-Hochschule ist er Lehrauftragter im Bereich Geoinformatik und betreut im Rahmen dieser Tätigkeit auch Masterarbeiten.
Jörg Thomsen ist seit der Gründung des Vereins im FOSSGIS e.V aktiv. Er gehört zum Organisationsteam der jährlich stattfindenden FOSSGIS-Konferenz (http://fossgis.de).
- Mapbender Anwendertreffen
- Einfacher Aufbau von Web-GIS-Anwendungen mit Mapbender
- Auf dem Weg nach QualityLand oder schon mittendrin?
- Vergleich QGIS-Server, Geoserver und MapServer
Anwendungsentwickler bei terrestris GmbH & Co. KG
- GeoStyler – ein generischer grafischer Stileditor für Geodaten
Karsten Vennemann ist ein GIS Consultant mit einem Hintergrund in Geographie und Bodenkunde. In seiner Arbeit konzentriert er sich hautsächlich auf die Bereiche Natürlicher Resourcen, umweltverträgliche Entwicklung und soziale Gerechtigkeit . Im Jahr 2007 gründete er seine eigene kleine Firma, Terra GIS in Seattle. Er unterrichtet Kurse in Open Source GIS und ein Großteil seiner Projekte beinhaltet die Umsetzung und den Support von Open Source basierten Web GIS Lösungen.
- Vergleich und Benchmark der Generierung von Karten-Vektorkacheln via MapServer versus t-rex
Klaus Mithöfer ist Dipl.Geogr. und M.Sc. Geoinformatik. Er arbeitet als Senior GIS Consultant bei der Geoinformatikbüro Dassau GmbH.
- QGIS 3 Workshop
- Digitale Oberflächenmodelle (DOM) auswerten und analysieren am Beispiel einer Sichtbarkeitsanalyse für Windenergieanlagen
- QGIS-Druckausgabe als Karte, Atlas und Bericht
Lina Dillmann ist zum ersten Mal bei der FOSSGIS Konferenz dabei.
Die letzten Jahren war sie als User Interface & User Experience Designerin tätig und hat allerlei Software entwickelt und optimiert. Mitte letzten Jahres zog es sie zur WhereGroup in Bonn, wo sie im Requirements Engineering arbeitet.
Privat lebt sie seit 2012 ihr Organisationsfaible beim Webmontag Bonn aus und ist oft auf den Bonner (Tech-) Meetups zu finden, wo sie ihren Wissensdurst stillt.
Design, Kunst und Kultur liebt sie. Ein Buch hat sie immer dabei und in ihrer Freizeit stemmt sie gerne Gewichte im CrossFit.
Sie ist Mitglied im FOSSGIS e.V. und war auch beim letzten Hacking Event dabei.
- Usability Testing in GIS
- Ich sehe was, was Du nicht siehst – die Bewertung der Usability freier Web-GIS am Beispiel einer Eyetracking-Studie zum IÖR-Monitor
- Konferenz-Orga-Tools: Pretalx <-> Pretix
Ich bin seit vielen Jahren in der OpenSource GIS-Szene aktiv, als Entwickler (u.a. OpenLayers, GeoExt, SHOGun usw.), als konzeptuell Beitragender (u.a. react-geo, GeoStyler usw.), als Sprecher und Workshopleiter (international & national), als OSGeo Charter Member und als Geschäftsführer von terrestris, einer auf OpenSource GIS-Lösungen spezialisierten IT Firma aus Bonn.
- GeoServer Vertiefung
- Vom Luftbild zur Trassenplanung
- Einführung in OpenLayers
- 3D-Geoapplikationen im Browser – Überblick und Erfahrungen
- GeoServer Demosession
- GDI mit Docker & Co. – Einführung, Überblick und Diskussion
- OpenLayers – Stand und aktuelle Entwicklungen
- Einführung in GeoServer
- Building Information Modeling mit Open-Source-Tools
Martin Kucharzewski ist einer der aktivsten Mapper in Dortmund.
- Barrierefreies Fußgängerrouting für Dortmund
Kartograph, OSMler, Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden
- Kartographische Reliefdarstellung mit QGIS
- Aktuelle Möglichkeiten der kartographischen Reliefdarstellung
Matthias Kuhn ist ein Geograf und Programmierer, der vor allem als sehr aktiver Entwickler im QGIS und QField Umfeld bekannt ist. Mit seiner Firma OPENGIS.ch ist er stets bestrebt, einfache Lösungen zu finden, um Kundenansprüche möglichst gerecht zu werden. Dadurch hilft er aktiv mit, Geodateninfrastrukturen mit open source Lösungen zu verbessern.
- QGIS-Projektgenerator – vom Datenmodell zur Erfassung
- QField - der mobile QGIS Alleskönner
Max Bohnet, Stadt- und Verkehrsplaner
Christoph Franke, Informatiker
- QGIS-Plugins zum Geocoding und zu intermodaler Erreichbarkeitsanalyse mit dem OpenTripPlanner
PostDoc at Institute for Applied Informatics of the University of Leipzig.
Member of AKSW
- Smarte Daten im Knowledge Graph, die Grundlage einer zukunftssicheren Bereitstellung offener Daten
- Wenn Firmen mappen
- Positionspapier, warum wir nicht zensieren
- Wiederbelebung Pressearbeit DE
https://www.uni-koblenz-landau.de/en/campus-landau/faculty7/environmental-sciences/landscape-ecology/staff/mira-kattwinkel?redirection=True
- GRASS GIS und R zur Datenaufbereitung für räumliche Regressionsmodelle
- QGIS für Laien
- FOSSGIS im Museum – eine digitale historische Sozialtopographie
Data Scientist and Freelancer
- Data Science mit OpenStreetMap
GIS Entwickler bei geoSYS, Dozent bei gis-trainer.
Author des Buches Leaflet Cookbook - Recipes for Creating Dynamic Web Maps.
http://geosysnet.de/
https://www.gis-trainer.de/
https://locatepress.com/lcb
- Webmapping Basics mit Leaflet
- Leaflet – komfortabel Web-Maps erstellen
Oliver Fink ist bei HERE Germany als technischer Architekt seit nunmehr 15 Jahren tätig (wie vorher bei Nokia und NAVTEQ) um durch Zusammenarbeit vieler Nutzer Karten lebendiger, offener und persönlicher zu gestalten. Fokus hier ist die XYZ Plattform, auf der unter anderem Map Creator aufbaut und die jetzt in ein Open Source Projekt überführt wird.
Mit Computern aufgewachsen, seit er im Alter von 10 Jahren seinen ersten selbst zusammenbaute, studierte er trotzdem Jura und gründete - lange bevor Start-ups Mode wurden - seine eigene Softwarefirma. Seit über 30 Jahren als Technologie-Scout primär für mobile Lösungen war er in Städten wie London, Boston, San Francisco und New York - sowie in unzähligen kleineren und auch meist netten Städtchen - aktiv.
- HERE XYZ & QGIS – ein neuer Open-Source-Map-Hub made by HERE
Otto Dassau ist Diplom-Geograph und Geschäftsführer der Geoinformatikbüro Dassau GmbH aus Düsseldorf. Er bietet umfangreiche Dienstleistungen zum Thema Open Source GIS an mit einem Fokus auf QGIS, QGIS Server, QGIS Web Client, PostGIS, GRASS GIS und der GBD WebSuite.
- QGIS 3 Workshop
- Untersuchung zum bezahlten und organisierten Mapping im OpenStreetMap Projekt – Zahlen und Fakten?
Gründer GraphHopper GmbH
- GraphHopper-Routing-Engine – Einblicke und Ausblick
Peter Neubauer ist Co-Founder of Neo4j, Neo4j-Spatial (Grafen-basierte GIS-Funktionalität für Neo4j), Ops4J (OSGi Komponenten) und jetzt Mapillary.
Peter interessiert sich sehr für FOSS und Open Data aus sowohl philosofischer als auch kommerzieller Sicht. Er agiert auch als Mentor in unterschiedlichen startup-Organisationen und fördert aktiv die naturwissenschaftliche Erziehund von Kindern insbesondere Mädchen.
- FOSS- und GIS-Integrationen mit Mapillary
- Vektortiles erstellen und publizieren
- Routing mit Open-Source-Software
- QWC2 Viewer für QGIS Server mit Microservice-Architektur
- Vergleich und Benchmark der Generierung von Karten-Vektorkacheln via MapServer versus t-rex
Prof. Dr. Marco Block-Berlitz leitet das Archaeocopter-Projekt und ist für die Befliegungskampagne im September 2018 in der Mongolei verantwortlich.
- QGIS als Forschungswerkzeug in der Archäologie – Anwendungen bei der mongolisch-deutschen Orchon-Expedition
Ich bin studierter Geoinformatiker und Kartograph und seit 2017 als GIS-Consultant und Entwickler bei der WhereGroup in Berlin tätig.
Ich weise Erfahrung mit PostgreSQL und PostGIS, Imposm, Mapnik, MapServer, GeoServer, QGIS, QGIS Server und Mapbender auf. Weiterhin in Apache, Solr, OpenLayers, MapProxy, OGC Standards, GraphHopper und im Skripting.
Ich stieß durch ein universitäres Projekt auf OSM. Seitdem hat mich dieser Teil der OpenData-Bewegung nicht mehr losgelassen und probiere mit vielen anderen OSM-Interessierten zusammen Verkehrsdaten in OSM oder andere Projekte voranzubringen. Außerdem arbeite ich beruflich im OpenData-Bereich und engagiere für Open-Source.
- Drohnenbilder im Web-GIS – Wie kommen Drohnen-Bilddaten mithilfe von OpenDroneMap ins Web-GIS?
- Neues zur LKW-Maut in Deutschland; Probleme in OSM?
- LKW/PKW Maut + Park & Ride
Sarah ist der Betreiber von waymarkedtrails.org. Sie ist seit Jahren bei OpenStreetMap aktiv. In ihrer Freizeit hat sie viele hundert Kilometer Wanderwege erfasst und ist an der Entwicklung in verschiedenen Softwareprojekten im OSM-Umfeld beteiligt.
- Im Frühtau zu Berge – 10 Jahre Wanderkarten mit OSM
- Geocoding mit Nominatim und Photon
Sebastian Meier ist der Lead Data Scientist der Technologiestiftung Berlin. Er studierte Kommunikations-, Interface-Design und promovierte im Bereich der Geoinformatik an der Uni Potsdam. Der Fokus von Sebastians Arbeit liegt auf der Analyse und Visualisierung räumlicher Daten, sowie menschzentrierter Perspektiven bei der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.
- Mehrwert für Bürger*innen schaffen
Schulungsleiter für den angebotenen QGIS Layout-Workshop ist Simon Haufe. Simon Haufe ist M.Sc. Geoinformatik und B.Sc. (FH) Umweltanalyse. Er arbeitet als Junior GIS Consultant bei der Geoinformatikbüro Dassau GmbH.
Die Geoinformatikbüro Dassau GmbH aus Düsseldorf hat 8 Mitarbeiter. Wir bieten unseren Kunden Beratung und Konzeption, Schulung, Programmierung sowie Support und Wartung für Open Source Geographische Informationssysteme mit einem Fokus auf die Software QGIS, GRASS GIS und PostgreSQL/PostGIS. Weitere Dienstleistungen umfassen angewandte Datenanalyse und Fernerkundung.
- QGIS-Druckausgabe als Karte, Atlas und Bericht
Open Source und Daten Enthusiast, Geoinformatik Geek
- Urban Mobility Accessibility Computer (UrMoAC) – ein Open Source Tool zur Berechnung von Erreichbarkeitsmaßen
Ich bin Diplomgeologe und seit 2016 als GIS-Consultant und Projektleiter bei der WhereGroup in Bonn. Ich lebe und arbeite in Freiburg im Breisgau und beschäftige mich neben meiner Arbeit bei der WhereGroup mit der geophysikalischen Erkundung von archäologischen Bodendenkmälern.
- QGIS Powerwerkzeuge: Ausdruckskseditor, Geometrie-Generator & Virtuelle Layer
- QGIS: Schöne Karten mit dem Map Composer erstellen
Stephan Herritsch ist von Haus aus Geograph und betreut den internationalen, gemeinsamen Masterstudiengang "Geography of Environmental Risks and Human Security" der Universität Bonn und der United Nations Universtity, lehrt QGIS am Geographischen Institut in Bonn und ist darüber hinaus als Netzwerk- und Systemadministrator tätig. In seiner Freizeit entwickelt er seit Anfang an beim YAGA-Projekt mit und lässt dort, wie auch in anderen GIS-Projekten, seine theoretischen und praktischen Erkenntnisse mit einfließen. Neben leaflet-ng2, einer granularen Integration von Leaflet in Angular.io, stellt das YAGA Entwicklerteam unter anderem diverse Docker-Images zum Aufbau einer Geodateninfrastuktur (GDI) zur Verfügung.
- Geo-Daten-Infrastrukturen mit Docker
- QGIS für Fortgeschrittene
- QGIS für Laien
- Die eigene Geo-App in 60 Minuten
- YAGA Anwendertreffen
Freier Softwareentwickler mit Fokus auf Backendsysteme und Neogeographie
Webseite
- OSM Barcamp Abschlusssession
- Vektortiles hinter den Kulissen
- OSM-Unkonferenz Ankommen und Eröffnung
- Vom Luftbild zur Trassenplanung
Über die Wikipedia zu OSM gekommen und in dem Zusammenhang viele Jahre was in dem Bereich Toolserver/WMFlabs was für die Kooperation beider Projekte gemacht.
- Pointclouds für OSM
- Wikimedia und OpenStreetMap
- Cloudbasierte Geodateninfrastruktur für den Glasfaserrollout in der Deutschen Telekom AG
- OSM in 3D: Facelift für OSM2World
- OSM2World und 3D
Ich habe mich in der Vergangenheit wie folgt in der FOSSGIS Community
eingebracht:
- Mitorganisation der FOSSGIS Konferenzen 2006-2010
- Mitorganisation des OpenSource auf der Intergeo 2006-2007
- Mitorganisation der FOSS4G 2016 in Bonn
Angestellt bin ich als Geschäftsführer von terrestris
einer auf OpenSource GIS-Lösungen spezialisierten IT Firma aus Bonn.
- SHOGun-QGIS-Integration – WebGIS-Applikationen vom Desktop administrieren
Mitglied im Technical Management Commitee (TMC) des OSGeo Projekt deegree.
- deegree für INSPIRE Anwendertreffen
- Offene Fahrplandaten in Deutschland
- Barrierefreies Fußgängerrouting für Dortmund
- Einführung in dezentrale Infrastrukturen und IPFS
Ich bin Mapper seit 2008,
von Beruf Vermessungsingenieur,
anzutreffen an den Stammtischen von Hamburg, Lübeck und Lüneburg
Das Anzeigen der Fahrspuren in josm geht auf eine css-Bastelei von mir zurück.
Neben dem Mappen werte ich auch Daten aus. Eines meiner Projekte war der Lübecker Fahrradstadtplan.
Ich habe bereits mehrere Vorträge über OSM gehalten, zuletzt auf der Metanook in Lübeck (www.metanook.de).
- Einführung in OpenStreetMap
- OpenBIM zur Unterstützung der Wohnungswirtschaft basierend auf einer PostGIS-Datenbank und BIMServer.org