Adham Hamed
  • Universities as Spaces for the (Re)Production of Violence and Vulnerability
Aidan Gnoth

Postdoctoral Researcher at Philipps University, Marburg.

  • Why we write: barriers to criticality in Peace Studies
Alisa Rieth

Alisa Rieth ist bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung als Projektmanagerin von „Unlock Europe“ tätig. Sie hat Politikwissenschaften sowie Internationale Studien und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Den Haag und Frankfurt am Main studiert.

  • Praxisbericht „Unlock Europe“ – Serious Gaming in der Friedenspädagogik
Andreas Zumach
  • Zivilgesellschaft und die UN - Perspektiven zum multilateralen Dialog
Andreu Ginestet

Ginestet works for peace since 1978. Artistic intuition led him to the paradoxical examination of peace through violence. Since 1988, he publishes artworks and texts for the understanding of violence, its use and best substitution with strategies. His ideas are further developed in transdisciplinary and international organizations. As a silent diplomat he works on increasing cooperation in society based on gains of empathy and on the regression of individual and collective trauma.

  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
  • Peace Workers Collaborative
Angelika Claussen

Dr. med. Angelika Claußen, Covorsitzende der deutschen IPPNW -Sektion und Europavorsitzende IPPNW, Sie koordiniert und vertritt die Arbeit der deutschen IPPNW zum Thema Frieden und Atomwaffenverbot, Atomausstieg sowie Klima und Krieg; Master in Friedenswissenschaften; Mehrere Artikel zum Thema "Abrüsten um das Klima zu retten", zuletzt: Das 1,5 Grad Ziel in Gefahr: Der Ukrainekrieg und seine Klimabilanz.

  • Workshop: Abrüsten für das Klima
Anja-Liisa Gonsior

Anja-Liisa Gonsior ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen autonome Waffensysteme, Meaningful Human Control, (Cyber-)Rüstungskontrolle, (naturwissenschaftlich-technische) Friedens- und Konfliktforschung sowie kritische Sicherheitsstudien.

  • Friedensinformatik: heute und morgen
Annalena Groppe

Annalena Groppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedensakademie Rheinland-Pfalz an der RPTU Kaiserlautern-Landau im Forschungsschwerpunkt Friedenspädagogik.

  • Friedenspädagogik in polarisierenden Konflikten
Anne Kruck

Peace Education Advisor bei der Berghof Foundation

  • Stand und Zukunftsperspektiven der Friedensbildung an Schulen
Annika Biallaß

Projektmanagerin der GS Foundation // Promovierende in der internationalen Politik

  • Reformen im Sicherheitssektorbereich- Ein Ansatz zur Erreichung eines nachhaltigen Friedens
Asli Telli

Assoc.Prof. Asli Telli studied political science, international relations, feature writing/freelance journalism, social anthropology and media&communications. She held research and teaching positions in Turkey, Malta, Switzerland, US, South Africa and Germany for 20+ years. She is interested in non-violent strategies in community building. Lately, she reflects on critical peace studies, knowledge commons and academic freedom with her colleagues.

  • Peace Workers Collaborative
Brad Evans (Moderation)
  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
Burcu Eke-Schneider

She is a peace worker from Ankara, Turkey, with a background in journalism
and peace and conflict studies. Burcu initiated the “Urban Gardening Peace Project's Peace Garden” in Wuppertal,a nature-based, micro-level and transformative peacebuilding project which received attention in both the media and research. She transforms peace science for real world environment and finds state-of-the-art scientific solutions. She was selected T7 Task Force, UNRISD Eco-Social Contract working group member.

  • Peace Workers Collaborative
Chantal Meza
  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
charles Tchoula

Mein Name ist Charles Tchoula, ich bin Doktorand an der Philipps-Universität Marburg im Studiengang Wirtschaft-und Sozialgeschichte und bin assoziierter Mitglieder des Integrierten Graduiertenkollegs des DFG Marburg. Meine Forschungsfeld bezieht sich auf die postkolonialen Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen mit Fallbeispiel : kamerun un die Bundesrepublik Deutschland

  • (Neo)Kolonialismus und Kalter Krieg im Sahel: Perspektiven auf afrikanische Verhandlungen
Christian Heck

Christian Heck ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik und neue Technologien / Experimentelle Informatik und Doktorand an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen auf Algorithmenkritik und Ethik der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Generative Systeme, ADM, IT-Sicherheitstechnologien, Kampfdrohnen und autonomen Waffensystemen.

  • Kognitive Assemblagen im gläsernen Gefechtsfeld
Christine Andrä
  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
Christine Buchwald

Christine Buchwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal. Sie war von 2018-2023 Frauenbeauftragte der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V. (AFK). Ihre Themenschwerpunkte sind feministische Friedensforschung, sexualisierte Kriegsgewalt sowie Männlichkeitsforschung.

  • „Feministische Friedens-Bewegung und -Forschung im Zeichen feministischer Außenpolitik“
Christine Schweitzer

Dr. Christine Schweitzer (*1959), Hamburg, Studium der Ethnologie u.a. in Köln; Promotion 2009 an der Universität Coventry; Arbeit u.a. bei Nonviolent Peaceforce; derzeit Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung und wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung. Ihre Schwerpunkte sind Zivile Konfliktbearbeitung, Soziale Verteidigung, gewaltfreie Intervention in gewaltsame Konflikte und ziviles Peacekeeping.

  • Gewaltfreie Alternativen zu Krieg
Conrad Schetter (BICC)

Prof. Dr. Conrad Schetter ist Direktor des Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC).

  • Begrüßung
Cora Biess

.

  • Friedenslogik anwenden – Friedensarbeit verändern
Corinna Hauswedell
  • Historische Friedens- und Konfliktforschung - Aufgabe, Ziel und Zukunft in Diskussion
Daniela Pastoors

...ist fasziniert davon, wie Erhalten, Entfalten und Gestalten in sozial-ökologischen Transformationsprozessen zusammenspielen.
...will dazu beitragen, planetares, kollektives und persönliches Wohlergehen gemeinsam zu fördern und zu stärken.
...erkundet, wie Friedens- und Konfliktarbeit ein Gutes Leben für alle unterstützen kann.

  • „Frieden verbessert das Klima“ – Wie Konflikttransformation zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann
Daniel Bucurescu

Schnell nachdem Daniel Bucurescu mit 14 Jahren das Klavierspielen begann, war für den gebürtigen Berliner klar: „Musik – nehm ick!“. Klavier studierte er in Berlin, Rostock, Genf und Paris und konnte (inter-national viele Konzerterfahrungen sammeln (z.B. in den Philharmonien Berlin und Paris, Elbphilharmonie Hamburg).
In seiner künstlerischen Arbeit sucht Daniel stetig nach einem erweiterten KUNST-Begriff und besonders nach neuen Kontextualisierungen von KUNST und klassischer Musik.

  • Momente der Transformation zur Nachhaltigkeit: Auf der Suche nach dem Passierschein A39
Darja Wolfmeier

Ich bin Darja Wolfmeier, Doktorandin an der Universität Bayreuth und Junior Fellow an der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). In meinem Promotionsprojekt untersuche ich postkoloniale Hierarchien in humanitären Hilfsorganisationen in einer historischen Perspektive. Das Projekt ist Teil des BMBF- geförderten Forschungsnetzwerks 'Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikt'.

  • (Neo)Kolonialismus und Kalter Krieg im Sahel: Perspektiven auf afrikanische Verhandlungen
David Scheuing

David Scheuing ist seit 2021 verantwortender Redakteur von W&F. Mit viel Freude und Feuer redigiert er Texte von Autor:innen und hat dafür gesorgt, dass die Veranstaltungen zum 40. Jubiläum stattfinden können. David ist zudem in vielen friedenspolitischen Zusammenhängen und Organisationen aktiv und Mitglied im Executive Committee der War Resisters' International.

  • Begrüßung
  • Historische Friedens- und Konfliktforschung - Aufgabe, Ziel und Zukunft in Diskussion
David Scheuing (Organisator)

David Scheuing ist seit 2021 verantwortender Redakteur von W&F. Mit viel Freude und Feuer redigiert er Texte von Autor:innen und hat dafür gesorgt, dass die Veranstaltungen zum 40. Jubiläum stattfinden können. David ist zudem in vielen friedenspolitischen Zusammenhängen und Organisationen aktiv und Mitglied im Executive Committee der War Resisters' International.

  • Frieden unter Sicherheit? Die Folgen der Nationalen Sicherheitsstrategie für Friedenspolitik
  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
Dieter Engels

Astrophysiker, Gastwissenschaftler an der Universität
Hamburg, Mitglied der NaturwissenschatflerInnen Initiative „Verantwortung
für Frieden und Zukunftsfähigkeit“

  • Krieg im Weltraum? Es ist mal wieder Fünf vor Zwölf.
Dolly Katiutia Alima Afoumba

Ich bin Dolly Afoumba aus Kamerun, habe einen Master in Geschichte der internationalen Politik und einen in Friedens- und Konfliktforschung. Derzeit promoviere ich an der Philipps-Universität Marburg im Fachbereich Neue Geschichte und bin Stipendiatin der Friedrich Ebert Stiftung. Ich beschäftige mich mit dem Finanzimperialismus von Frankreich und Großbritannien in Ihren west/zentralafrikanischen ehemaligen Kolonien.

  • (Neo)Kolonialismus und Kalter Krieg im Sahel: Perspektiven auf afrikanische Verhandlungen
Dorotheé Goetze
  • Historische Friedens- und Konfliktforschung - Aufgabe, Ziel und Zukunft in Diskussion
Eva Senghaas-Knobloch

Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch ist Politikwissenschaftlerin (i.R.) an der Universität Bremen. Sie ist seit Jahrzehnten engagiert in und für Friedens- und Konfliktforschung. Ihre Themen sind internationale Kooperation, zivile Konfliktbearbeitung, subjektiver Faktor, Geschlechterverhältnisse und Friedensdimensionen (mit Dieter Senghaas: Si vis pacem, para pacem). Sie war Mitglied im Kuratorium der DGFK, im Konzil der Friedensforscher und in der Gründungskommission der Deutschen Stiftung Friedensforschung.

  • Festakt 40 Jahre W&F
Frank Eckerle
  • Round Table "Quo Vadis Friedenspsychologie"
Hannah Neumann

Hannah Neumann ist Theaterwissenschaftlerin und aufgrund ihres Promotionsthemas (Afghan Theatre) mit Fragen zu Wissenschaft und Aktivismus und Frauenrechten sowie -solidarität beschäftigt.

  • „Feministische Friedens-Bewegung und -Forschung im Zeichen feministischer Außenpolitik“
Hanne-Margret Birckenbach
  • Friedenslogik anwenden – Friedensarbeit verändern
Hans-Jörg Kreowski

Hans-Jörg Kreowski ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen. Er ist Mitglied im Vorstand des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) und der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden. Zusammen mit Wolfgang Hofkirchner (Wien) leitet er den Arbeitskreis Emergente Systeme, Information und Gesellschaft der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

  • Begrüßung
Heiner Fechner (IALANA)

Ko-Vorsitzender der IALANA - Vereinigung für Friedensrecht.
Dr. jur, Wiss. Mitarbeiter an der Universität Bremen (SFB 1342 - Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik).

  • „Nicht Krieg, sondern etwas noch gewaltigeres.“ Wirtschaftssanktionen, Frieden & Menschenrechte
IALANA e.V., Norman Paech, Bernd Hahnfeld

IALANA Deutschland – Vereinigung für Friedensrecht
Deutsche Sektion der „International Association of Lawyers against Nuclear Arms (IALANA)“

  • Menschenrecht und humanitäres Völkerrecht gegen Atomwaffen
Janine Dieckmann
  • Round Table "Quo Vadis Friedenspsychologie"
Jens Hälterlein

Dr. Jens Hälterlein ist Wissenschafts- und Technikforscher und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit den gesellschaftlichen Dimensionen von digitalen Sicherheitstechnologien. Seit Mai 2022 arbeitet er im Teilprojekt “Schwarmtechnologien. Kontrolle und Autonomie in komplexen Waffensystemen” des Forschungsverbunds "Meaningful Human Control. Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion” (MEHUCO) an der Universität Paderborn.

  • ELSA zieht in den Krieg – Zur Rolle der Kritik an AWS für deren Legitimationsstrategien
J Henry Fair
  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
Joachim Schramm
  • Frieden unter Sicherheit? Die Folgen der Nationalen Sicherheitsstrategie für Friedenspolitik
Jochen Neumann

Mitglied im Initiativkreis der Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen", verantworlich für die Modellregion für Soziale Verteidigung im Wendland, hauptberuflich Geschäftsführer der KURVE Wustrow - Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V.

  • Soziale Verteidigung im Reallabor – Praxisbedingungen und Erfahrungen in Modellregionen
Jochen Steinhilber
  • Frieden unter Sicherheit? Die Folgen der Nationalen Sicherheitsstrategie für Friedenspolitik
Jörg Siekmann

Jörg Siekmann, geb. 1941, war von 1991 bis 2006 Professor für Informatik und Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität des Saarlandes und ist seitdem dort Seniorprofessor. Er promovierte 1976 in Artificial Intelligence an der University of Essex und wurde 1983 erster deutscher KI-Professur an der TU Kaiserslautern. Er war Gründer der KI-Fachgruppe in der Deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) und Sprecher eines Sonderforschungsbereichs. Von 1991 bis 2006 war er Direktor des von ihm mitgegründeten DFKI. Er wurde 2019 von der GI zu einem der zehn einflussreichsten KI-Forscher gewählt.

  • Computergestützte Frühwarn- und Entscheidungssysteme für nukleare Bedrohungen
Juliana Krohn

Kurzbiographien müssten wir leider nachreichen

  • Universities as Spaces for the (Re)Production of Violence and Vulnerability
Jürgen Altmann

Jürgen Altmann (PD Dr.) ist Physiker und Friedensforscher. Nach Tätigkeiten in der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Ruhr-Universität Bochum forscht und lehrt er seit 1999 an der Technischen Universität Dortmund. Seit 1985 bearbeitet er wissenschaftlich-technische Probleme der Abrüstung. Ein Schwerpunkt liegt bei Militärtechnik-Folgenabschätzung und vorbeugender Rüstungsbegrenzung. Größere Studien u.a. zu: Laserwaffen, Raketenabwehr, unbemannten/autonomen Waffensystemen, aktuell zu kleinen unbemannten Flugzeugen und Flugkörpern.

  • Festakt 40 Jahre W&F
Jürgen Scheffran

Jürgen Scheffran ist Professor für Integrative Geographie an der Universität Hamburg und leitet die Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit und im Klima-Cluster CLICCS. Er ist Mitglied der Redaktion von Wissenschaft und Frieden.

  • Begrüßung
  • „Frieden verbessert das Klima“ – Wie Konflikttransformation zur Bewältigung der Klimakrise beitragen kann
Karl Hans Bläsius

Promotion 1986 in einem Bereich der KI an der Uni Kaiserslautern, Industrietätigkeiten bei AEG und IBM, Prof. für Wissensbasierte Systeme von 1990 bis 2017 an der Hochschule Trier, Fachbereich Informatik, Forschungsprojekte zur Dokumentanalyse, auch mit Unternehmensgründungen. Initiator der Seiten "Atomkrieg aus Versehen".

  • Computergestützte Frühwarn- und Entscheidungssysteme für nukleare Bedrohungen
Kathrin Vogler

Kathrin Vogler ist Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 gesundheitspolitische Sprecherin der LINKEN. Zuvor war sie viele Jahre abrüstungspolitisch für die LINKE aktiv und gehörte dem Unterausschuss Zivile Krisenprävention an. Kathrin Vogler ist Mitglied bei Bund für Soziale Verteidigung; Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK) u.a.

  • Den Krieg beenden, den Frieden gewinnen - Lösungsvorschläge (Podiumsdiskussion // Ukraine Teil 2)
Klaus Boehnke

Prof. Dr. Klaus Boehnke ist Professor of Social Science Methodology an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) der Constructor University Bremen (vorher Jacobs University Bremen und International University Bremen).

  • Round Table "Quo Vadis Friedenspsychologie"
Klaus Dörre

Klaus Dörre ist seit 2005 Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich- Schiller-Universität Jena und ist Mitherausgeber des Berliner Journal für Soziologie. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kapitalismusmustheorie, Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen, soziale Folgen der Digitalisierung sowie Rechtspopulismus.

  • Der russische Angriffskrieg - Versuch einer politisch-soziologischen Analyse (Ukraine - Teil 1)
Klaus Harnack

Klaus Harnack

  • Round Table "Quo Vadis Friedenspsychologie"
Klaus Schlichte

Klaus Schlichte ist seit 2010 Professor für Internationale Beziehungen und Weltgesellschaft an der Universität Bremen. Gegenwärtig forscht er zu drei Themen: Wissen in der deutschen Sicherheitspolitik, soziale Dynamiken in afrikanischen Gesellschaften, und kriegerische Konflikte. In seiner Arbeit entwickelt er einen historisch-soziologischen Ansatz für die Internationalen Beziehungen. Er ordnet sich dem kritischen Paradigma im Fach zu.

  • Der russische Angriffskrieg - Versuch einer politisch-soziologischen Analyse (Ukraine - Teil 1)
Korassi Téwéché

Korassi Téwéché interessiert sich für Philosophie, Kunst - Fotografie, Film - und afrikanische (post)koloniale Geschichte. Er ist Doktorand und schreibt seine Dissertation über die Idee einer planetarischen Gerechtigkeit als Kritik am absoluten Eigentumsrecht aus den Werken des kamerunischen Philosophen A. Mbembe. Sein letzter Artikel „De-fetishizing restitutions! On the Ethical Stakes of Restitutions Debate“ wird in der neusten Ausgabe der Zeitschrift Forum Wissenschaft (2/2023) erscheinen.

  • Der Afroplanetarismus als Friedensphilosophie?
Lena Wittenfeld

Lena Wittenfeld (sie/ihr) hat ihren politikwissenschaftlichen Master an der Universität Osnabrück abgeschlossen und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universität Bielefeld beschäftigt. Ihr Schwerpunkt liegt im Querschnitt der IB, der Politischen Theorie und den Gender Studies. Folglich ist Lena vor allem an Fragen der feministischen IB, der feministischen Außenpolitik, den feministischen Theorien und postkolonialen wie intersektionale Feminismen interessiert.

  • Feministische Außenpolitik – eine neue Variable in der Friedens- und Konfliktforschung?!
Lukas Rademacher

Lukas Rademacher ist Doktorand in der Forschungsgruppe 'Nuclear Verification and Disarmament (NVD)' im Fachbereich Physik an der RWTH Aachen. Dort forscht er zur Rekonstruktion der Betriebshistorien von Nuklearreaktoren mittels nuklearer Archäologie. Er ist außerdem Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt 'VeSPoTec - Verifikation in einer komplexen und unvorhersehbaren Welt: Soziale, politische und technische Prozesse'.

  • Wie verifiziert man nukleare Abrüstung?
Mamusu Kallon
  • Universities as Spaces for the (Re)Production of Violence and Vulnerability
Maria Hartmann

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg und promoviere zu Dissidenz, Menschenrechtsbewegungen und Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Dabei habe ich einen besonderen Fokus auf den Syrienkonflikt und die emanzipatorischen Bewegungen des letzten Jahrzehnts in Westasien/Nordafrika, zu welchen ich auch neben dem forschenden Arbeiten solidaritätspolitisch involviert bin.

  • Zivilgesellschaft und die UN - Perspektiven zum multilateralen Dialog
Martina Fischer
  • Frieden unter Sicherheit? Die Folgen der Nationalen Sicherheitsstrategie für Friedenspolitik
Melanie Hussak

Melanie Hussak ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedensinstitut Freiburg/Evangelische Hochschule Freiburg, Co-Leiterin des Netzwerkprojekts "Developing the Next-Generation of Shared Society Theory and Practices" der Universität Haifa sowie Associate Fellow der Friedensakademie Rheinland-Pfalz/RPTU Kaiserslautern-Landau.

  • Momente der Transformation zur Nachhaltigkeit: Auf der Suche nach dem Passierschein A39
Merle Strunk

Merle Strunk ist Historikerin mit dem Schwerpunkt der Wissensvermittlung in Museen. Sie ist Referentin für Bildung und Vermittlung in der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung.

  • Praxisbericht „Unlock Europe“ – Serious Gaming in der Friedenspädagogik
Michaela Zöhrer

Michaela Zöhrer ist seit 2020 Mitglied des Vorstands von Wissenschaft und
Frieden e.V. (W&F) und aktuell dessen Vorsitzende. Sie ist als Post-Doc
beschäftigt am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und
Konfliktforschung der Universität Augsburg im Rahmen des BMBF-Verbunds
„Deutungskämpfe im Übergang – Bayerisches Zentrum für Friedens- und
Konfliktforschung“. In Forschung und Lehre widmet sie sich Aspekten von Ethik,
Macht und Partizipation in empirischer Forschungspraxis, NGO-/Sozialer
Bewegungsforschung und (kritischen) Global Studies.

  • Festakt 40 Jahre W&F
Michael Berndt

Dr. habil. Michael Berndt; Geboren 1962, Oberstudienrat für Musik und „Politik und Wirtschaft“ in Nordhessen, Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück und Mitglied des AK herrschaftskritische Friedensforschung der AFK.

  • Die Wannseeerklärung 1971 und heute
Nele Anslinger

Nele Anslinger ist die Kampagnenkoordinatorin der Kampagne „Soziale Verteidigung voranbringen“. Sie hat in Marburg Friedens- und Konfliktforschung mit den Schwerpunkten zivile Konfliktbearbeitung und Friedenspädagogik studiert. Bisher hat sie u.a. mit den Methoden des Theaters der Unterdrückten zu gesellschaftlicher Teilhabe, Antidiskriminierung und Extremismusprävention gearbeitet.

  • Soziale Verteidigung im Reallabor – Praxisbedingungen und Erfahrungen in Modellregionen
Nina Müller

Dr. Nina Müller ist als Projektmanagerin bei der GS Foundation tätig. Sie ist Ethnologin und war wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und hat zum Thema Nigerias Sicherheitsarchitektur und Polizeireform promoviert. Anschließend arbeitete sie an der Deutschen Hochschule der Polizei zum Themenfeld Bürger-Polizei-Interaktion in Deutschland unter dem Aspekt der Migration.

  • Reformen im Sicherheitssektorbereich- Ein Ansatz zur Erreichung eines nachhaltigen Friedens
Patricia Konrad

Patricia Konrad ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Fachbereich Politikwissenschaft und promoviert zu Gender in der deutschen Außenpolitik.

  • „Feministische Friedens-Bewegung und -Forschung im Zeichen feministischer Außenpolitik“
Paul Schäfer (Organisator)

Paul Schäfer

  • Den Krieg beenden, den Frieden gewinnen - Lösungsvorschläge (Podiumsdiskussion // Ukraine Teil 2)
  • Der russische Angriffskrieg - Versuch einer politisch-soziologischen Analyse (Ukraine - Teil 1)
Peter de Bourgraaf

Peter de Bourgraaf (Master of Peace and Security Studies, Hamburg University) is the founder and director of the Berlin/Amsterdam-based Aufa100 – transnational commission for reappraisal and commemorative culture from 1914. With Central European publishers, the independent historian and lecturer from the Netherlands produced German and English-language monographs such as "Hundert Jahre Urkatastrophe. Der Kolonialvertrag 1919 (2018)."

  • „Vom Hundertsten ins Tausendste kommen“
Rebecca Froese

Dr. Rebecca Froese forscht am Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung und am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Münster. Dort beschäftigt sie sich mit dem Aufbau von Reallaboren zur Erforschung der Rolle von Organisationen, insb. Hochschulen, in der Transformation zur Nachhaltigkeit. Die Forschung ist eingebettet in größere Fragen nach Konflikttransformation, Friedensbildung und Gerechtigkeit in der sozial-ökologischen Transformation. Rebecca ist Associate Fellow der Friedensakademie Rheinland-Pfalz/RPTU Kaiserslautern-Landau und Host des Podcast Fokus Frieden

  • Momente der Transformation zur Nachhaltigkeit: Auf der Suche nach dem Passierschein A39
Redaktion W&F

Hinter der Redaktion stecken eine Vielzahl an Menschen - über 10 mittlerweile - die in ihrer Freizeit ehrenamtlich das Projekt "W&F" am Laufen halten. Hier tritt die Redaktion als Organisationszusammenhang in Erscheinung.

  • Verabschiedung
Regine Mehl

geboren 1957; promovierte Politologin (mit Öffentlichem Recht und Soziologie); 1989 bis 2006: Koleitung und Leitung der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (in Nachfolge der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung, DGFK); 2007 bis 2012: Leiterin der Global Governance School im Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (heute: IDOS); 2012 bis 2022: Leiterin des Postgraduierten-Programms des DIE (heute IDOS); seit Spätsommer 2022 im Ruhestand.

  • Festakt 40 Jahre W&F
  • Begrüßung
Ruth Ditlmann
  • Round Table "Quo Vadis Friedenspsychologie"
Ryan R. Swan

Ryan Swan ist Fellow beim Bonn International Centre for Conflict Studies und Stipendiat (Promotionsstipendium) der Gerda Henkel Stiftung im Sonderprogramm Sicherheit, Gesellschaft und Staat. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf neuen Technologien und deren Auswirkung auf Sicherheitsdynamiken. Er schloss ein Masterstudium in Politikwissenschaften an der University of Cambridge (Trinity Hall) und ein Jurastudium an der UCLA School of Law ab.

  • Friedliche Anwendungen der Informationsrevolution
RyLee Hühne

RyLee Hühne lehrt und forscht als queer-feministische Person an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn und ist an der Schnittstelle von Informatik, Gender/Diversity und Peace/Security aktiv.

  • „Feministische Friedens-Bewegung und -Forschung im Zeichen feministischer Außenpolitik“
Sigrun Rottmann

Journalistin und seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund (Teilzeit). Nach dem Studium der Politikwissenschaft Volontariat bei der Frankfurter Rundschau, dann FR-Korrespondentin für Mexiko, Mittelamerika und die Karibik. Anschließend Hörfunk-Redakteurin bei der BBC in London. Fortbildungen zur Systemischen Beraterin (DGSF-Zertifikat) und Friedens- und Konfliktberaterin (Akademie für Konflikttransformation).

  • Konfliktsensitiver Journalismus: Wissenstransfer für Berichterstattung über Debatten und Konflikte
Stefanie Hechler
  • Round Table "Quo Vadis Friedenspsychologie"
Stefka Schmid
  • Friedensinformatik: heute und morgen
Stephan Brües

Ich bin Mitarbeiter der Wehrhaft-ohne-Waffen-Modellregion Oberrhein. Außerdem bin ich Ko-Vorsitzender des Bund für Soziale Verteidigung.

  • Soziale Verteidigung im Reallabor – Praxisbedingungen und Erfahrungen in Modellregionen
Susanne Schmelter
  • Zivilgesellschaft und die UN - Perspektiven zum multilateralen Dialog
Thea Riebe

Dr. Thea Riebe ist Postdoktorandin am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt und forscht zu Technikfolgenabschätzung und Dual-Use in der Mensch-Computer Interaktion.

  • Friedensinformatik: heute und morgen
Thomas Nielebock

Thomas Nielebock war von 1981 bis 2019 am Institut für Politikwissenschaft im Bereich Internationale Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung als Lehrender und Forschender tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Europäische Sicherheit und europäische Sicherheitsinstitutionen, Rüstungskontrolle, insbesondere Rüstungsexporte und atomwaffenfreie Zonen, Konfliktanalyse, Konfliktmanagement und Mediation.

  • Den Krieg beenden, den Frieden gewinnen - Lösungsvorschläge (Podiumsdiskussion // Ukraine Teil 2)
Timothy Williams

Prof. Dr. Timothy Williams hat eine Juniorprofessur für Unsicherheitsforschung und gesellschaftliche
Ordnungsbildung in der Fakultät für Staats und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.

  • Frieden und Konflikt in der digitalen Ära
Tim Schmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor Studium der Empirischen Demokratieforschung (MA) sowie der Unterrichtsfächer Sozialkunde und Spanisch (MEd) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Laufendes Promotionsprojekt zur politischen Performanz von Demokratisierungen mit Blick auf die Ausprägung und Entwicklung innerstaatlicher Gewalt.

  • Frieden durch System? Die Abhängigkeit außerstaatlicher Konfliktivität von Demokratiegrad und -typ
Tobias Debiel

Tobias Debiel ist Professor für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik am Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen und stellvertretender Vorstandssprecher des Institut für Entwicklung und Frieden (INEF). Er ist Mitherausgeber des Friedensgutachtens.

  • Frieden unter Sicherheit? Die Folgen der Nationalen Sicherheitsstrategie für Friedenspolitik
  • Den Krieg beenden, den Frieden gewinnen - Lösungsvorschläge (Podiumsdiskussion // Ukraine Teil 2)
Victoria Fontan
  • Universities as Spaces for the (Re)Production of Violence and Vulnerability
Victoria Scheyer

Victoria Scheyer promoviert am Gender, Peace and Security Centre an der Monash University in Melbourne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der feministischen Außenpolitik und der Agenda Frauen, Frieden, Sicherheit. Sie war zudem bis 2022 Ko-Vorsitzende der deutschen WILPF-Sektion.

  • „Feministische Friedens-Bewegung und -Forschung im Zeichen feministischer Außenpolitik“
Viktorija Ratković
  • Universities as Spaces for the (Re)Production of Violence and Vulnerability
Vitalis Neufeld
  • Art/Peace | Kunst/Frieden – 40 Jahre W&F bebildert... (eng)
Wolfgang Send

Dr. Wolfgang Send, Jahrgang 1944, Physiker. Promotion Hamburg 1976 in theoretischer Gasdynamik. Von 1976 bis 2009 Wissenschaftler beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen. Von 1985 bis 2003 Vorlesungen zur Aerodynamik des Tierflugs. 1983 Mitbegründer der Friedensinitiative „Mainzer 23“. Autor zu friedenspolitischen Themen in den 1980er Jahren. 1996 Gründer der Firma ANIPROP GbR, die Geräte zur Physik des Fliegens baut. Seit 2009 Beratertätigkeit für die private Wirtschaft.

  • Grundrecht auf Energie