Feierliche Eröffnung der Konferenz durch Vertreter des FOSSGIS e.V. mit wertvollen Hinweisen zum Ablauf und der Organisation.
Zur Eröffnung der Konferenz wird Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und CDO des Landes Berlin, etwas zur Berliner Open Source Strategie erzählen.
Die Beschaffung von Software durch die öffentliche Hand erfolgt oft
durch Einsatz der EVB-IT. Diese sind jedoch für das Zusammenspiel mit
Open Source Software nicht ideal geignet.
In unserem Vortrag wollen wir die kritischen Punkte aufzeigen und
erläutern, wie schon in der Ausschreibung die Beschaffung von Open
Source Software für beide Seiten einfacher gehandhabt werden
kann. Kombiniert wird dies mit einem Ausblick, wohin sich die
öffentliche Beschaffung weiterentwickelt.
Der Vortrag beleuchtet die Verknüpfung unterschiedlicher Visualiserungsmethoden wie Karten, Diagramme und Dashboards anhand eines konkreten Umsetzungsprojektes - der Entwicklung eines Plugins für die Business Intelligence Software Apache Superset.
Das Plugin dient zur Datenvisualisierung auf Basis der Kartenbibliothek OpenLayers und – darüber hinausgehend – der Einbindung von Charts der Bibliothek Apache ECharts als interaktive räumliche Objekte in OpenLayers.
Brief introduction to Coordinate Reference Systems. Why do we need them; how do we model the earth (sphere, ellipsoid, geoid); Why/how do we use projected systems, like transverse Mercator or LCC. What is on EPSG catalog.
basemap.de ist das Ergebnis der SmartMapping AG der AdV. Es ist ein Karten- und Datenwerk auf Basis einer Vielzahl von Datenquellen aus Bund und Ländern, u.a. Basis DLM, DGM5, Hauskoordinaten, Zensus-Daten und vieles mehr. Die Daten werden in einer mit Open Source Software implementieren Architektur tagesaktuell automatisiert verarbeitet und als VectorTile Archive mit Styling, Rasterkachel-Dienste, GeoPackages (nur OpenData Länder) und mit dem selbstentwickelten basemap.de-viewer bereitgestellt.
In diesem Vortrag wird ein Web Dashboard für ein Besucherinformationssystem vorgestellt, welches ausschließlich mit Open Source Bibliotheken wie React, Mobx-State-Tree, Leaflet, MaterialUI und Recharts implementiert wurde. Der so entstandene Prototyp kommt bereits am Campus der Hochschule Mainz zum Einsatz. Das dortige Gesamtsystem besteht aus verschiedenen Sensoren zur Messung der aktuellen Besucher, wobei die Datenverwaltung der Sensormesswerte über die OGC SensorThings API erfolgt.
Dieser Vortrag vermittelt Anfängern einen praktischen Einstieg in die Welt des
Geocodings. Er stellt die verschiedenen Formen des Geocodings vor und zeigt, wie
man in der eigenen Anwendung (website, QGIS, etc.) die Open-Source-Tools
Nominatim und Photon zum Geocoding verwenden kann. Dazu gibt es Tips und Tricks,
wie man seine speziellen Suchprobleme noch effizienter lösen kann.
Die Public Sector Information Richtlinie (PSI RL) erklärt bestimmte Geodaten zu hochwertigen Datensätzen. Welche Geodaten hierzu gehören und wie sie zu Lizenzieren sind, das kann die EU Kommission durch durch Kommissionsverordnung näher bestimmen.
Im Kontext des Forschungsprojektes RAFVINIERT, welches sich mit der Versorgung von Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum beschäftigt, wird dem Faktor ÖPNV eine große Bedeutung für die Erreichbarkeit von seniorenrelevanten Einrichtungen attestiert. Durch räumliche Analysen und Routing-Algorithmen wurde die Versorgungssituation von verschiedenen Standorten modelliert und eine Vergleichbarkeit zu fußläufigen Erreichbarkeiten hergestellt.
ALKIS ist ein föderalistisch geprägter Datensatz. Mit der Länderhoheit über die Erfassung, Pflege und Abgabe der Daten entwickelte sich in Deutschland ein heterogener Datenbestand. Die Beschaffung und Integration erweist sich insbesondere bei länderübergreifenden Projekten als herausfordernd. Im Projekt ADA wird der Beschaffungsprozess durch die Entwicklung einer Shop-Schnittstelle zur verbesserten Auffindbarkeit und zur Direktintegration länderübergreifender Daten in Drittsysteme optimiert.
Du wolltest schon immer wissen, wie du deine Daten besser visualisieren kannst? Wie Informationen am besten in Karten dargestellt werden können und das auch noch auf eine ästhetisch ansprechende Weise? Zwei Kartographen sollten da doch helfen können! Wir freuen uns auf den Austausch mit dir und auf deine Fragen. Fragen oder Themenwünsche können gerne schon im Vorfeld per E-Mail eingesandt werden.
Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die mit Hilfe von MapProxy Dienste cachen und beschleunigen wollen. Es wird ein Hauptaugenmerk auf die klassischen Anwendungsfälle gelegt, zu denen vor allem das Einbinden von Layern und das Erstellen und Prüfen des Caches zählt. Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmer nicht nur die Konfiguration von MapProxy via Layer, Cache, Source und Grids kennen, sondern erhalten auch zahlreiche Praxistipps und Hintergrundinformationen.
Vor über 10 Jahren war OpenLayers die 1. Wahl unter den spärlich verfügbaren Web Mapping Libraries. Ein Rewrite im Jahr 2012 und die zunehmende Verbreitung von Leaflet and Mapbox GL JS haben zu einem spürbaren Verlust an Popularität geführt. Heute bedient OpenLayers ein bisschen mehr als eine Nische als Mapping Library mit den meisten Features und der größten Flexibilität bei guter Performance, die mit der Komplexität der an sie gestellten Aufgaben langfristig mithält.
Die Point Data Abstraction Bibliothehk (PDAL) ist ein leistungsstarkes Tool zur Bearbeitung und Analyse von Point Cloud Daten. Der Workshop gibt einen Überblick über die Bestandteile und den Einsatz der Bibliothek und vermittelt detaillierte Kenntnisse zu ihren mächtigen Filterfunktionen.
Zum Zeitpunkt der Konferenz ist QGIS Version 3.28 die aktuelle Version mit Langzeitunterstützung (LTR). Wir möchten im Rahmen des Workshops einen praktischen Überblick der Funktionalität geben und interessante Neuerungen der letzten Versionen präsentieren. Der Workshop wendet sich an Neueinsteiger in QGIS und Interessierte, die bisher wenig Erfahrung mit QGIS sammeln konnten.
Fokussiert und bedarfsgerecht: Wir passen die Oberfläche von QGIS auf unsere Bedürfnisse an, um Platz auf mobilen Endgeräten zu sparen und die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Wir erstellen verschiedene GUIs für Datenerfassung im Feld und Büro und gehen auch auf fertige Lösungen wie QField oder IntraMaps ein.
Im Vortrag wird gezeigt, wie unter Verwendung des IoT der Verkehrsfluss mittels Bilderkennung und frei verfügbaren Webcams bestimmt und über offene, standardisierte Schnittstellen bereitgestellt und visualisiert werden kann. Bei dem entwickelten Workflow kommen dabei ausschließlich Open-Source-Bibliotheken und Dienste sowie Open Data zum Einsatz.
Unterstützt durch WebGL können Vektordaten in OpenLayers nun sehr performant gerendert werden. Wir geben Einblick in die aktuellen Entwicklungen in dieser neuen OpenLayers Bibliothek.
Die Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) untersucht den aktuellen Stand Offener Katasterdaten in Deutschland. Sie zeigt, dass die Potenziale Offener Katasterdaten noch nicht umfänglich ausgeschöpft werden können, da die Daten nicht in allen Bundesländern kostenfrei sind und zudem in unterschiedlichen Formaten und Qualitäten vorliegen. Für datenbereitstellende Behörden ist der Schritt zu Open Data mit finanziellen Herausforderungen verbunden.
Die Beschaffung von ALKIS-Daten für den Breitband-Netzausbau ist eine recht sperrige Aufgabe.
Die Länder gehen sehr unterschiedliche Wege, um die Daten verfügbar oder auch möglichst unverfügbar zu machen. Als freiberuflicher Geodaten_Dienstleister, der in2022 umfangreiche Beschaffungen für ein Telekommunikationsunternehmen umgesetzt hat, berichte ich von den aktuellen Heruasforderungen.
Seit einiger Zeit wird in Politik, Planung und Gesellschaft verstärkt die Frage diskutiert, wie Mobilität (in Deutschland) in Zukunft gedacht werden kann. Auf der Grundlage von OSM- und anderen frei verfügbaren Geodaten präsentieren wir eine explorative ortsbezogene Geomodellierung und -analyse, um verschiedene Perspektiven auf Mobilität im Kontext der Mobilitätswende zu ergründen, die über traditionelle GISysteme hinausgehen.
Leaflet ist eine der meistbenutzten und beliebtesten Bibliotheken um Webmaps zu erstellen. In diesem Vortrag lernen Sie warum.
Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.
Die deutschsprachige Anwendergruppe für den WebClient Lizmap möchte das Treffen zum Erfahrungsaustausch nutzen.
Teilnehmer können ihre eigenen, mit Lizmap realisierten, WebGIS-Projekte vorstellen. Ferner kann über aktuelle Fragen/Probleme und zukünftige, gewünschte Erweiterungen in Lizmap diskutiert werden.
Das Anwendertreffen richtet sich sowohl an neu Interessierte, als auch an Anwender, die bereits mit Lizmap arbeiten.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) möchte seinen Mitgliedern den Gebäudebestand im Verbandsgebiet bereitstellen. Die mundialis GmbH & Co. KG entwickelte im Auftrag des RVR ein Verfahren zur möglichst automatisierten Gebäudedetektion und Veränderungen im Raum. Es wurde ein Workflow unter Einsatz der Software GRASS GIS (Linux-Ubuntu-Distribution) entwickelt. Das Ergebnis ist ein Vektordatensatz, der u. a. auch Informationen zur Anzahl der Stockwerke des erkannten Gebäudes beinhaltet.
basemap.de ist die neue, offizielle Kartengrundlage für amtliche Webanwendungen in Deutschland. Das Angebot besteht aus verschiedenen Diensten und Daten (sogenannten Produkten). Im Workshop wird eine eigene Datenanwendung unter Nutzung des aktuellen VectorTile Kachelarchivs implementiert und ein wenig damit "gespielt", um zu verstehen was die Daten bieten und wie sie sinnvoll eingesetzt werden können. Ein Workshop zum Kennenlernen und Erfahrung sammeln.
PostgreSQL bildet mit seiner räumlichen Erweiterung PostGIS die Grundlage für viele Webkarten und eignet sich hervorragend für die Verarbeitung von großen Datensätzen und damit für die Generalisierung. Anhand von OpenStreetMap-Daten sollen Ansätze für das Zusammenfassen und Vereinfachen von Flächengeometrien, zum Ausdünnen von Straßennetzwerken sowie die Verdrängung von Objekten vorgestellt werden.
GeoStyler ist eine Open Source JavaScript-Bibliothek zum Konvertieren zwischen Styling-Formaten und zur einfachen Erstellung von modernen Web-Oberflächen zum kartographischen Stylen von Geodaten. In diesem Vortrag werden die jüngsten Entwicklungen aus dem Projekt vorgestellt.
Der Vortrag stellt den Funktionsumfang, sowie die technische Umsetzung der TopDeutschland 2.0 vor. Die TopDeutschland ist eine Anwendung, welche auf Basis von QGIS ohne weitere Installation gestartet werden kann. Sie enthält deutschlandweite Geobasisdaten für den Offline-Zugriff, wobei MapProxy zur performanten Darstellung von Rasterdaten verwendet wird. Die Entwicklung der Anwendung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem BKG, der WhereGroup sowie der norBIT GmbH.
Das GIS Komponenten Framework MapComponents wurde Ende 2021 als Open Source Projekt auf Github veröffentlicht. In den letzten Monaten hat sich viel getan. Neben einer Vielzahl neuer Konponenten mit spannenden Funktionen wurden bereits erste Projekte mit MapComponents umgesetzt. Der Vortrag stellt das Projekt und die aktuellsten Entwicklungen und Features vor. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die Backend-Komponenten, die mit Python umgesetzt werden.
Feldversuche erfordern von der Planung bis zur Umsetzung Geodaten, die im Büro und im Feld mit RTK-GPS genutzt werden. Wir zeigen die genutzten Open Source Werkzeuge sowie Datenflüsse und Schnittstellen.
Die Qualitätsbewertung, inklusive Vollständigkeitsabschätzung, ist ein bedeutender Prozess bei Umgang mit Volunteered Geographic Information. Die Vollständigkeit von Gebäuden in OSM wird durch Vergleich mit dem Global Human Settlement Layer (GHSL) abgeschätzt. Hierfür wird der GHSL Quadtree-Kacheln projiziert und mit der entsprechenden Größe der Gebäudepolygone in OSM verglichen. Mit den minutely diffs
von OSM bietet das System ein aktuelle und weltumspannende Vollständigheitsabschätzung.
Zur Berechnung der möglichen Folgen von Erdbeben ist die Kenntnis der Lage, der Grösse und des Typs von Gebäuden, ihr Wiederbeschaffungswert und die Anzahl der Bewohner nach Tageszeit notwendig. Mithilfe von OpenStreetMap und weiteren offenen Daten (z.B. länder-/region-spezifische Gebäudetypen, Global Human Settlement Layer) erzeugen wir ein globales, dynamisches, algorithmisches, und reproduzierbares Expositionsmodell zur probabilistischen Beschreibung dieser Parameter für jedes Gebäude der Wel
Die Aufforstung von Waldflächen erfordert vertiefte Kenntnisse in der forstlichen Standortbewertung. Neben bodenkundlichen Eigenschaften lassen sich viele Standorteigenschaften wie Lage und Morphologie aus Oberflächenmodellen ableiten. In dem hier verfolgten Ansatz werden hochauflösende DGM mit GRASS GIS analysiert und die Ergebnisse für Parzellen klassifiziert. Die Ergebnisse werden in QGIS fachlich um weitere Informationen ergänzt und für die Bewertung im Gelände an QField übergeben.
GIS-Analysen sind direkt in einem Browser möglich und zwar ohne Anbindung an einen Server. Durchgesetzt hat sich vor allem die Bibliothek Turf.js.
Dieser Vortrag stellt den QWC2 vor und zeigt, wie einfach es ist, eigene QGIS-Projekte im Web zu veröffentlichen. Es wird ein Überblick über die QWC2-Architektur gegeben. Dabei ist es auch eine Gelegenheit, die letzten neuen Funktionen, die im letzten Jahr entwickelt wurden, und die Ideen für zukünftige Verbesserungen zu entdecken.
Die PostNAS-Suite Anwender:innen kommunizieren über die Mailingliste und treffen sich zum Austausch. Das nächste Treffen soll auf der FOSSGIS 2023 stattfinden. Leider ist das Treffen nur sehr kurz. Die Zeit soll genutzt werden, um die mit der Umstellung auf die GeoInfoDok 7 anstehenden Änderungen durchzusprechen. Einsteiger und Interessierte sind auch willkommen und können im Nachgang Informationen versorgt werden. Fragen können dann durch die zahlreichen PostNAS-Suite-Anwender beantwortet werde
QGIS feierte seinen 20 Geburtstag letztes Jahr. In diesem Vortrag werde ich auf die wichtigsten Features und Events dieser Jahre eingehen, welche QGIS mit seiner Community zu einem der 10 wichtigsten C++ Opensource Projekte machte.
Und allgemein ein fantastisches Projekt zum repräsentieren.
Wir wollen die Software "ohsome quality analyst" vorführen. In der Demo-Session zeigen wir wie jeder in wenigen Schritten für ausgewählte Anwendungsfälle und Regionen verschiedene Qualitätsaspekte von OSM (Vollständigkeit, Aktualität, Detailliertheit, ...) berechnen kann. Wir möchten die Demo auch dazu nutzen zu diskutieren, wie wir unterschiedliche Auffassungen von Qualität berücksichtigen können und welche Aspekte für die deutsche OSM Community von besonderer Relevanz sind.
"Hallo nochmal, mein Name ist actinia. Ich bin eine REST API für GRASS GIS, die die Verwaltung und Visualisierung von Locations, Mapsets und Geodaten sowie die Ausführung von GRASS GIS Modulen ermöglicht und ich kann in einer Cloud-Umgebung installiert werden. Neben diesen Grundlagen gibt es auch eine Menge über das vergangene Jahr zu erzählen! Stichpunkte sind Client-Implementierungen, Worker/Queues, Tiling- und Parallel-Plugin, STAC und openEO. Um mehr Details zu erfahren, kommen Sie vorbei!"
Dieser Workshop wird den Teilnehmenden eine kurze Einführung in die wichtigsten Konzepte von Docker und Docker Compose am Beispiel einer GDI bestehend aus OpenSource Komponenten geben.
Dieser Workshop gibt Einsteiger:innen den ersten Einstieg in die Geodatenhaltung mit PostgreSQL/PostGIS.
Die ersten Schritte für den Umgang mit räumlichen Daten in der Datenbank werden erlernt.
Einfache SQLs werden erläutert und erstellt, das Datenmodell vermittelt und Visualisierung, Datenimport, Schnittstellen sowie Geodatenviewer werden behandelt.
In nur 90 Minuten werden Sie in diesem Workshop in die Basics von Webmapping eingeführt und lernen eine Karte zu erstellen und Daten zu visualisieren. Dieser Workshop setzt Basiswissen in HTML, CSS, JavaScript voraus und richtet sich vor allem an Teilnehmer/innen, die mit der Erstellung von Webkarten ihre Kenntnisse anwenden und erweitern möchten.
XPlanung ist der gesetzlich verbindliche Standard für Bebauungs-, Flächennutzungs, Landschafts- und Regionalpläne. Am Ende jedes Planverfahrens steht neben der Urkunde dann eine GML-Datei, für die jedoch kein Open-Source-Viewer vorgesehen ist. Das QGIS-Plugin "XPLAN Reader" schließt diese Lücke.
Der für Cloud-Umgebungen konzipierte GeoServer-Cloud ist nun bereit für den Einsatz in produktiven Serverumgebungen. Dieser Vortrag umfasst ein Update zum Stand dieses Open-Source Projekts und erste Erfahrungsberichte aus laufenden Projekten.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erstellt amtliche Seekarten mit einer proprietären Spezialsoftware. Aktuell wird geprüft, ob Alternativen nutzbar sind. Dabei wird in Richtung digitale Souveränität und noch umfassendere Automatisierung gedacht. In einer ersten Stufe wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, welche die Möglichkeiten von QGIS zur automatisierten Erstellung von Seekarten testen sollte. Der Vortrag stellt die besonderen Schwierigkeiten und erste Ergebnisse vor.
Im April 2022 wurde der Quellcode der Software xPlanBox der Firma lat/lon im Rahmen eines Pilotprojekts auf der OpenCoDE-Plattform des BMI veröffentlicht. Die Software liegt nun als Open-Source-Lösung vor und kommt im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) und des "Einer-für-Alle"-Prinzips (EfA) zum Einsatz. Der Vortrag stellt kurz die OpenCoDE-Plattform sowie deren Funktionen vor und zeigt dann welche Komponenten Teil der Open-Source-Lösung sind.
Die Open-Source Software KomMonitor ermöglicht ein GIS-basiertes, raum-zeitliches Monitoring von Geodaten und Statistiken. Die Software wurde für Kommunalverwaltungen als webbasiertes Planungswerkzeug entwickelt, um aktuelle Fragen der Stadtentwicklung beantworten zu können.
Was passiert, wenn sich mehrere große Forschungseinrichtungen auf eine Plattform für das Forschungsdatenmanagement einigen und gemeinsam neue Features entwickeln (lassen)?
QFieldCloud ergänzt die mobile Applikation QField für die Synchronisierung der erfassten Daten und erleichtert die Zusammenarbeit von mehreren Personen oder Teams im Feld. Nutzer und Rollen werden klar definiert, Änderungen können nachverfolgt und erfasste Daten einfach über die Cloud synchronisiert werden.
Das zentrale Datenelement in OpenStreetMap sind Ways, und nützlich sind diese nur mit Koordinaten. Das heutige Datenmodell erlaubt es zwar, die Koordinaten eines aktuellen Ways zweifelsfrei aus den Koordinaten der referenzierten aktuellen Nodes zu gewinnen, aber bei der Rekonstruktion historischer Daten sieht das anders aus. Praktisch relevant ist das für das Sichten von Änderungen.
Im Vortrag wird vorgestellt, wie die bisherige Lösung durch OpenSource-Software (QGIS, PostGIS) und OpenDaten (OpenStreetMap) abgelöst wird. Dabei galt es nicht nur eine technische Lösung zu finden, die es ermöglicht die Kartenbasis aus OSM-Daten zu bestücken und mit den Daten der BVG (Liniennetz, Haltestellen etc.) in einer gemeinsamen Datenbank zu kombinieren. Es mussten auch die hohen Ansprüche an die kartografische Gestaltung berücksichtigt werden.
Angetrieben durch den anhaltenden Trend zu Open Governmental Data und den daraus resultierenden Bedarf an einfach zu bedienenden Plattformen, hat sich das Masterportal in den letzten Jahren erfolgreich zu einer leistungsfähigen, anpassbaren Open Source Lösung für die Visualisierung und Analyse von Geodaten entwickelt. Im Workshop werden die wesentlichen Konfigurationsmöglichkeiten erlernt und die Anbindung an vorhandene Geodateninfrastrukturen exemplarisch durchgeführt.
Das OSGeo-Projekt deegree stellt seit 20 Jahren umfassende Referenzimplementierungen für OGC-Standards wie WFS, WMS und WMTS sowie seit 2021 auch für OGC API bereit. Der Vortrag geht auf die Neuerungen in der aktuellen Version 3.5 und die Unterstützung des neuen Standards OGC API - Features ein.
Die wichtigsten zwischen Juli 2022 und März 2023 entwickelten Features für die Feldapplikation QField werden vorgestellt. Dazu gehören das Release der iOS-Version, die Möglichkeit QR-Codes einzulesen oder neue Aussteck- und Navigationswerkzeuge.
Im Workshop werden die 2D und 3D-Visualisierungsmöglichkeiten in QGIS 3.28 von Geländemodellen, Gebäude und Höhlenmodellen und LiDAR Punktwolken gezeigt, sowie das neue interaktive Profilwerkzeug. Anhand von Übungsdaten werden die Visualisierungs-, Filter- und Messfunktionen beübt.
Einführung in das System QWC2 und die bestehenden Services. Aufbau einer Demoinstanz während der Session.
Volltextsuche in mehr als 145 Mio. Namen, Notizen und Beschreibungen von Tags in
OpenStreetMap nach Wörtern, Teilstrings, Phrasen, regulären Ausdrücken oder bester Übereinstimmung.
Die Relevanz der OSM Daten für die Natur wird immer größer. Konflikte in der digitalen sowie realen Welt sind oftmals durch falsche Anwendung von OSM oder fehlendes Wissen geprägt. Diese können durch gemeinsame Strategien, Kommunikation und Wissen vermieden werden. Mit einer zentralen Stelle für Naturschutz und OSM sowie technischer Lösungen kann eine qualitative Datenpflege im Sinne von OSM und dem Naturschutz geschaffen werden. Wir möchten uns austauschen, anregen und zum Mitmachen einladen.
Spontan eingereichte Lightning Talks. Jeder kann einen Vortrag halten, Registrierung erfolgt an einer entsprechenden Pinnwand im Foyer.
Das neue Vektortile-Schema Shortbread wird in der Geofabrik zum Rendern mehrere Kartenstile eingesetzt. Die Vektortiles werden mit Tilemaker erzeugt und anschließend mit Mapnik als Rastertiles gerendert. Mapnik selbst greift mit dem GDAL-MVT-Treiber auf die Vektortiles zu. Das Rendering erfolgt mit Tirex.
Der Vortrag berichtet über die Hürden, die genommen wurden und die Besonderheiten von GDAL, die zu gewissen Anforderungen an die Inhalte der Vektortiles führen.
Der Regionalverband Ruhr stellt seinen Mitgliedskommunen ein QGIS-Projekt zur Verfügung, mit dem diese mit geringem Aufwand gedruckte Stadtpläne erstellen können (u.a. für den Katastrophenschutz). Die vollständige Beschriftung aller Straßen im Maßstab 1:15.000 ist eine wichtige Anforderung, konnte aber mit QGIS-Werkzeugen nicht erfüllt werden. Stattdessen haben wir einen Workflow erstellt, der die deutlich besseren Ergebnisse der Maplex-Label-Engine aus der ESRI-Welt in QGIS nutzbar macht.
Der Beitrag beschreibt die Entwicklung und Durchführung eines Gelände- & Kartiepraktikum zur Erfassung von Barrieren auf dem Campus der Uni Köln mit Hilfe von Open Source Mobile Apps.
Die automatische Generalisierung von Kartendaten ist eine große Herausforderung und es gibt noch nicht viel Open-Source-Software in diesem Bereich. In einem Halbjahresprojekt, das vom Prototype Fund bzw. dem BMBF gefördert wurde, habe ich osm2pgsql (eine Software zum Import von OpenStreetMap-Daten in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank) um Elemente zur Generelisierung von Kartendaten erweitert. In dem Vortrag will ich die Ergebnisse dieses Projektes vorstellen.
Die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) nutzt seit vielen Jahren QGIS und PostGIS in verschiedenen Arbeitsbereichen für die Dokumentation und Planung der vielfältigen täglichen Arbeit. In der jüngeren Vergangenheit sind QField und QGIS-Server als weitere Komponenten für den Einsatz vor Ort hinzu gekommen.
Mundialis hat eine Reihe an neuen und offenen Datenprodukten erstellt (Landnutzungsklassifikation, Gebäudeextraktion, Zeitreihen kontinentaler Rasterdaten aus ERA5-Land-Daten), die wir in diesem Lightning Talk vorstellen werden. Sie sind auf https://zenodo.org und im Geonetwork-Metadatakatalog auf https://data.mundialis.de verfügbar.
Mit der auf MapLibre basierenden Open-Source-Anwendung "vt-legend" können Legendenbilder anhand eines Vector-Tile-Styles und einer zugehörigen Legendenkonfiguration abgeleitet werden. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Funktionalitäten und Konfigurationsmöglichkeiten der Anwendung.
Wie die Zeit vergeht. Mapbender wird 2023 nun 20 Jahre alt. In der Vortrag wollen wir zurückblicken auf die Stationen der Software und des Open Source Projektes. Und dabei auch die Verbindung zu FOSSGIS und OGC beleuchten.
Das QGIS.org Projekt hat lokale Anwendergruppen in vielen Ländern. Diese bieten eine Plattform für die Verknüpfung und den Austausch von Nutzern, für lokal interessante Weiterentwicklungen oder länderspezifische Module. Sie tragen zur Vermarktung von QGIS innerhalb des jeweiligen Landes bei und unterstützen QGIS.org oft finanziell durch einen Teil ihrer Mitgliederbeiträge. Die QGIS Anwendergruppen aus Deutschland und der Schweiz stellen ihre Ziele und ihre Arbeitsweise vor.
Neben dem bereits etablierten Format COG für Cloud-optimized GeoTIFFs finden cloudoptimierte Formate auch für andere Anwendungen immer mehr Interesse. Für Point Cloud Daten existiert das COPC Format (https://copc.io/), welches auf dem bewährten offenen LASzip Format für verlustfrei komprimierte LIDAR-Daten aufbaut. Wie COGs sind die Daten rückwärtskompatibel, was die Implementation stark vereinfacht und die Adaption fördert.
Netzbetrieb und Netzplanung stecken bei Versorgungsunternehmen wie die Vodafone ganz tief im Kern der internen Sytemwelt - Gegenstand existentieller Prozesse und historisch tief verstrickt in Ablauf- und Aufbauorganisation.
Wir berichten von der Integration der bestehenden GIS- und Dokumentationssystemen durch eine schlanke, cloud-native full stack open source Anwendung für die Planung neuer Netzbestandteile, die alte Zöpfe nicht abschneidet, sondern zu einem e2e-prozess verbindet.
Dieser Workshop hat eine Einführung in die entscheidenden Konzepte und Funktionen des GeoServers zum Ziel und wird sich auf die wichtigsten Schritte der Publizierung eines eigenen WMS und WFS fokussieren.
Die GBD WebSuite (https://gbd-websuite.de) ist ein Open Source Anwendungs- und Webserver mit dem Schwerpunkt Geodatenverarbeitung. Sie wird seit 2017 entwickelt und deutschlandweit eingesetzt. Sie kann als OCI Container plattformunabhängig in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden. Wir möchten im Rahmen des Anwendertreffens den neuen Release 8 präsentieren und aktuellen Nutzern und Interessierten die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und Fragen zu stellen.
Ein Treffen für alle, die als Mapper oder Entwickler mit Indoor-Karten in OpenStreetMap zu tun haben
Mapbender ist eine WebGIS-Clientsuite und ermöglicht das einfache Management von Kartendiensten, Anwendungsoberflächen und deren Zugriff. Mit Mapbender haben Sie die Möglichkeit individuelle Anwendungen zu erzeugen, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
Für QGIS stehen inzwischen zwei robuste Mobillösungen zur Erfassung von Geodaten im Feld zur Verfügung: QField und Mergin Maps. Beide Lösungen basieren auf QGIS und besitzen ähnliche Features wie mobile Datenerfassung und Synchronisation zwischen QGIS und Mobillösung via Internet. Der Workshop bietet eine Einführung in die merginmaps von LutraConsult.
Seit zwei Jahren arbeiten wir – weitgehend ehrenamtlich – an einem Prozess um Parkraumanalysen auf Basis von OpenStreetMap zu ermöglichen. Jetzt ist das Tooling und die Dokumentation soweit, dass auch du für deine Stadt Parkraumdaten auf Basis von OSM erfassen kannst. Wir zeigen, wie wir den Prozess automatisiert haben und welche Erfahrungen wir gesammelt haben.
Erdbeobachtungsdaten von Satellitenmissionen wie Landsat, Sentinel-2 und seit kurzem auch hyperspektralen Missionen wie EnMAP stellen eine immer wichtigere Grundlage für raumbezogene Analysen dar. Unsere Demo-Session stellt die neuesten Möglichkeiten der EnMAP-Box vor, mir der in QGIS die Rasterdaten solcher Fernerkundungsmissionen schnell und effizient visualisiert und professionell analysiert werden können.
Neben dem bereits etablierten Format COG für Cloud-optimized GeoTIFFs finden neue Formate für
weitere Raster-Anwendungen immer mehr Interesse. Auf die Speicherung von n-dimensionalen Arraydaten, welche zum Beispiel in der Klimaforschung anfallen, ist das Zarr-Format ausgelegt.
Für den Online- und Offlinegebrauch von Raster- und Vektorkacheln eignet sich das PMTiles Format, dessen neuste Version 3 bereits Unterstützung in Leaflet und OpenLayers erhalten hat.
Mit OpenMapTiles kann man Vector-Tiles erzeugen und die vorhandene Toolchain an seine Bedürfnisse anpassen. Darauf ist im Rahmen der Berliner OpenStreetMap Verkehrswende-Gruppe eine Fahrradkarte zur Qualitätssicherung entstanden.
QGIS bietet nicht nur Funktionen für Fachanwenderinnen und -anwender, sondern auch für die IT einer Organisation. Im Vortrag wird die Nutzung und der Support von QGIS durch die IT der SachsenEnergie präsentiert und ein Blick auf deren Geodateninfrastruktur hinsichtlich des Zusammenspiels proprietärer Systeme wie Smallworld und freier Software wie QGIS geworfen.
Frei verfügbare Landsat und Sentinel-2 Daten sind insbesondere seit Copernicus eine wichtige Grundlage für raumbezogene Analysen in Wirtschaft und Wissenschaft. Ihre Aufarbeitung für großräumige und sich über längere Zeiträume ersteckende Analysen stellt viele Anwender allerdings vor praktische Probleme. Dieser Vortrag zeigt, wie Landsat und Sentinel-2 Daten mit FORCE für nationale bis kontinentale Analysen aufbereitet und effizient prozessiert werden können.
Vorstellung eines Workflows zur Konsolidierung von Maritime Spatial Planning Datensätzen der EU-Mitgliedsstaaden von Nord- und Ostsee in QGIS und QGIS-Server und Visualisierung als Webkarte. Multikriterielle Analyse des Datensatzes zur Erstellung und Analyse eines Suchgraphen mit pgRouting, um automatisiert Szenarien für den Offshore-Windausbau der Zukunft für nachgelagerte Energiesystem-Modelle zu erstellen.
Die Nutzer der Geoportale der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland können schon seit 2019 direkt im jeweiligen Geoportal nach Daten und Diensten in Deutschland und Europa suchen.
Seit Anfang 2022 steht diese Funktionalität nun auch allen Nutzern von QGIS zur Verfügung. Das neu entwickelte "GeoPortal.rlp Metadata Search" Plugin ermöglicht erstmalig einen direkten und sehr einfachen Zugriff auf die Geodateninfrastrukturen in Deutschland und Europa.
Der Radverkehrsatlas ist der Prototyp einer Webapplikation, über die Verwaltungen Zugang finden zu den Daten aus OpenStreetMap und der OSM-Community. Die OSM-Community hilft, die nötigen Daten anzureichern und zu vervollständigen. Die Verwaltung kann die Daten verifizieren. Dafür werden die Daten einheitlich aufbereitet und für die Anwendungsfälle der Planungsprozesse visualisiert.
Diese Demo Session zeigt die Nutzung der ALKIS-NAS-Daten über die Tools der PostNAS-Suite in QGIS und im WebGIS (mit QGIS-Server und dem Lizmap-Client).
Und richtet sich insbesondere an Anwender, die bisher nicht oder nur wenig mit der PostgreSQL/PostGIS Datenbank gearbeitet haben.
QGIS-Chairman Marco Bernasocchi und Kernentwickler Matthias Kuhn stehen während einer Stunde für alle QGIS-relevanten Fragen zur Verfügung.
Der Workshop beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Datenschutzrechts im Bereich der geographischen Informationen. Angesprochen werden verschiedene Aspekte, die es beim Umgang mit raumbezogenen personenbezogenen Daten zu beachten gilt.
GeoNode ist eine webbasierte Anwendung und Plattform für den Einsatz in Geoforschungsdateninfrastrukturen.
Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Menge an frei verfügbaren Daten gewinnt der Einsatz von standardisierten cloudbasierten Tools zur Daten-Prozessierung und -Analyse zunehmend an Bedeutung. Im Forschungsprojekt KLIPS werden auf Basis des neuen OGC API Processes Demonstratoren entwickelt, die Rasterdaten zu urbanen Hitzeinseln analysieren. Die Schnittstelle wird mit mit pygeoapi aufgesetzt, für die Analyse kommen bewährte Algorithmen von GRASS und GDAL zum Einsatz.
KDE's freie Reise-App Itinerary nutzt OSM Daten auf vielfältige Art und Weise, beispielsweise für Indoor-Karten von Bahnhöfen und Flughäfen. Dieser Vortrag betrachtet die dabei entstandenen Lösungen und die angetroffenen Herausforderungen.
In diesem Workshop zeigen wir, wie eine Oberflächenklassifikation aus Luft- und Satellitenbildern mit Hilfe von actinia berechnet wird.
Der Workshop wird aus zwei Teilen bestehen: Erst eine allgemeine Einführung in die cloudbasierte Geoprocessing-Plattform actinia, gefolgt von der selbstständigen Erstellung einer Oberflächenklassifikation mit Hilfe von actinia.
Frei zugängliche Daten zu wasserbezogenen Klimarisiken sind Bausteine einer resiliente Gesellschaft. Im Rahmen des Vortrags werden bestehende Daten und Informationsplattformen aus Berlin-Brandenburg in Hinblick auf Inhalt, Format, Zugänglichkeit, Dokumentation und Nutzbarkeit evaluiert.
Im Workshop lernen die TN, mit ogr2ogr und der integrierten SQL-Abfragemöglichkeit gezielt Inhalte aus den OSM-Rohdaten für die Visualisierung und Verarbeitung im QGIS verfügbar zu machen. Dazu gehören die Bearbeitung der Konfigurationsdatei osmconf.ini, die Zusammensetzung der Befehlszeile und die Abfrage der Inhalte über SQL.
EO-Lab ist eine neue Cloud, die einen einfachen Zugang zu Satellitendaten anbietet. Der Schwerpunkt liegt auf nationalen Satelitendaten wie EnMAP, TerraSar-X und TanDEM-X, wie auch Daten der SentinelSatelliten. In diesem Vortrag stellen wir die verwendeten Komponenten des WebGIS Client, SHOGun, openEO-backend, actinia und GRASS GIS und deren Zusammenspiel in einer Cloud Architektur vor.
Interior building data is gaining popularity, but while there is an abundance of exterior data for navigation and other purposes, the availability of indoor data is meagre. This paper presents how simplified indoor data can be extracted from digital building models, which are rich in interior information, and can be converted to formats such as CityGML, IndoorGML, and OpenstreetMap to increase the availability of indoor data.
Von Open Data und Open Source kann die gesamte Stadtgesellschaft profitieren. Sie baut Wissen auf, erfährt Erleichterungen z.B. in der Mobilität oder bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen und nutzt Transparenz und Partizipationsmöglichkeiten bei politischen Entscheidungen. Welche spannenden Datenanwendungen und Werkzeuge können auf offenen Daten aufbauen? Wir zeigen aktuelle Beispiele aus Berlin.
Spontanes Anwendertreffen zum Votrag von Jochen Topf zum Thema Generalisierung mit osm2pgsql zur Diskussion ist jeder eingeladen.
FOSS-GIS in der Berliner Verwaltung, funktioniert das? Dazu soll der Vortrag einen Einblick in die gemachten Erfahrungen und die möglichen Einsatzfelder geben. Im Fokus stehen 2 Senatsverwaltungen (SenUMVK und SenSBW). Der Vortrag soll zu einer weiteren Diskussion und einer Vernetzung anregen.
Workflow-Engines wie Apache Airflow sind ein wichtiges Instrument im Bereich Data Science. Sie bieten die Infrastruktur zum Definieren, Ausführen und Überwachen einer Abfolge von Schritten eines Datenverarbeitungsprozesses. Dieser Vortrag vergleicht eine Auswahl verfügbarer Open-Source Workflow-Engines, die sich besonders für Workflows mit Geodatenverarbeitung eignen. Zudem wird der OGC API – Processes-Standard, ein REST-API zur Ausführung und Überwachung von Prozessen vorgestellt.
Das CRS Guesser Plugin für QGIS ermöglicht es, eine Koordinate oder einen Layer mit einem unbekannten Koordinatensystem einzugeben und automatisch eine Liste möglicher Koordinatensysteme zu durchsuchen. Das Plugin verbindet zudem die klassische Geowelt mit der des Semantic Web mit Nutzung von Ressourcen in WIkidata. Dieser Lightning Talk gibt einen Einblick in das Plugin.
Ein neues QGIS-Plugin "Räumlicher Filter" ermöglicht es, die Layer eines Projektes schnell und einfach auf ein bestimmtes räumliches Gebiet zu beschränken. Damit kann die Arbeit stark beschleunigt werden, denn es werden keine unnötigen Daten von der Datenquelle abgefragt und QGIS muss weniger Daten in der Karte zeichnen. So ist es unter anderem möglich, jeweils im Kontext unterschiedlicher Gemeinden oder Gitterzellen zu arbeiten.
Der Unterhaltungsverband „Mittlere Hase“ betreut insgesamt 1.400 Gewässerkilometer für 700 Kunden. Für die Maßnahmenplanung und Erfassung von Arbeitsständen werden neben QGIS eine PostGIS Datenbank und mobile Endgeräte mit der Software QField eingesetzt. Da im Gelände offline gearbeitet werden muss werden zentrale Daten täglich synchronisiert. Technisch möglich ist die Synchronisation durch Funktionen der GBD Websuite und den Einsatz einer eigens entwickelten App zum Datentransfer.
Im Rahmen der "Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)" wurde ein nationales Meeres- und Küsteninformationssystem eingerichtet. Die MDI-DE stellt die Datenbestände der wichtigsten Datenhalter an der Küste interoperabel bereit. (www.mdi-de.org).
Fokus des Vortrags ist das neu entwickelte MDI-DE Geoportal, das basierend auf Open-Source-Komponenten, vorrangig dem Masterportal, das gezielte Auffinden, Analysieren und Exportieren der marinen Daten ermöglicht.
Seit Juni 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe "Öffentliche Ausschreibungen mit FOSS" des FOSSGIS e.V. mit dem Thema der Beschaffung und Vergabe von IT-Lösungen auf Basis von FOSS. In dieser Dialogrunde wollen wir mit Vertreter:innen, die an Ausschreibungsverfahren und der anschließenden Entwicklung und Implementierung beteiligt sind, die häufig vorkommenden Frage- und Problemstellungen erörtern sowie Tipps für das Gelingen geben.
Zur jährlich stattfindenden Versammlung des FOSSGIS e.V. sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich zu beteiligen. Der FOSSGIS e.V. lädt ein zum Kennenlernen, zur Diskussion, Abstimmung und Wahlen.
Aufnahmen der historischen Spionagesatelliten aus den „Keyhole“ Missionen der 60er, 70er, und 80er Jahre sind aufgrund ihrer Qualität einzigartig, allerdings erfordern sie eine besondere Methodik zur Entzerrung der Panorama-Aufnahmen. Hier stellen wir die Ergebnisse der Orthorektifizierung dieser Aufnahmen mit der Open Source Software GRASS GIS vor.
In verschiedenen fachlichen und technischen Kontexten haben wir GeoNode als zentrale Komponente von Forschungsdateninfrastrukturen eingesetzt. In den einzelnen Szenarien wurden verschiedene Weiterentwicklungen und Ergänzungen vorgenommen. Dazu gehören die Anbindung von Remote-Diensten über offene OGC Schnittstellen oder die Integration von Cloud-optimized-GeoTiffs (COG). Zur Darstellung der neuen Datentypen und spezialisierten Fachinformationen wurden dedizierte Dashboards entwickelt.
Für eine neue Alpenvereinskarte rund um den Berg Ushba im Großen Kaukasus waren Feldarbeiten im Hochgebirge notwendig, wobei die gesammelten Daten in OpenStreetMap eingetragen wurden. Dafür wurde eine Methodik entwickelt, um möglichst zielgerichtet die fehlenden Wege und Namen zu sammeln, zu validieren und zu dokumentieren.
QField ist die Felddatenerfassungs-App für QGIS. QFieldCloud ist die für QField und QGIS. In diesem Workshop werden wir den kompletten Feldarbeitsprozess durchgehen: die Einrichtung Ihres QGIS-Projekts, die Veröffentlichung des Projekts über QFieldCloud, die Datenerfassung über die mobile App QField und die Synchronisierung der Felddaten zurück in Ihren Hauptdatensatz im Büro.
MapComponents bietet alle Grundkomponenten für kleine problemspezifische Anwendungen bis hin zu komplexen WebGIS-Anwendungen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wird im Workshop ein WebGIS Client mit React, MapLibre-gl und MapComponents entwickelt.
In diesem Vortrag wird die automatisierte Detektion von Baumstandorten mit Hilfe von machinellem Lernen und Fernerkundungsdaten, die im Zuge eines Projektes mit dem Regionalverband Ruhr (RVR) entwickelt wurde, präsentiert.
Anhand Open-Source-Software Apache StreamPipes wird die praktische Anwendung von Geo-Operatoren beim Stream-Processing vorgestellt. Zudem werden die allgemeinen Grundlagen und die Herausforderungen von Stream-Processing erklärt und mit den klassischen Prinzipien des Batch-Processing verglichen. Auf Themen wie Interoperabilität durch Umsetzung von Standards als auch Ontologie im Geo-Bereich wird ebenfalls eingegangen.
Inspiriert von der Nolli-Karte sollen öffentliche Räume auf Basis aktueller OpenStreetMap Daten identifiziert und kartiert werden. Dazu entwickle ich ein Skript zur automatisierten Geodatenverarbeitung, welches auf einen Stadtteil von Wien angewendet werden soll.
UAS werden in der Landwirtschaft u. a. eingesetzt, um ein exaktes Bild vom Zustand der Pflanzen und Böden zu erhalten. Unterschiedliche Sensoren und hohe Auflösungen steigern die Anforderungen an Verfahren zur Auswertung. Wir zeigen, wie anhand kommandozeilenbasierter Automatisierungswerkzeuge Projekte vereinfacht abgearbeitet werden können und welche zentrale Rolle dabei Open Source Software spielt, um große Datenmengen und wiederkehrende Projekte automatisert zu verarbeiten.
SIGNALO ist ein Gemeinschaftsprojekt von mehreren Schweizer Städten und einem Kanton. Es besteht aus einem PostgreSQL-Datenmodell und einer Arbeitsumgebung für die Software QGIS und QField im Bereich der vertikalen Beschilderung und Signalisation. Der Aufbau des Moduls, das Arbeitsvorgehen mit öffentlichen Partnern und die Herausforderungen bei der Darstellung komplexer Signale werden vorgestellt.
Öffentliche Trinkstellen sind wichtige Komponenten des Hitze- und Umweltschutzes - damit sie auch gefunden werden- haben wir von a tip: tap im Juni 2022 das Trink-Orte OSM Projekt gestartet. Ich möchte über den Einstiegsprozess, Anknüpfungspunkte, Erkenntnisse, Ergebnisse und Herausforderungen sprechen und natürlich über die Vorteile von Leitungswasser ;)
Die 3D-Tiles Spezifikation wird bis zur FOSSGIS-Konferenz voraussichtlich als neue OGC Community Standard Version veröffentlich sein. Dieses Treffen soll Anwender und Interessierte zusammenbringen, um Erfahrungen und Tipps auszutauschen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz bewertet die radiologische Situation auch beim Krieg in der Ukraine, bei dem es immer wieder zu Kampfhandlungen um radioaktive Anlagen kommt. Dabei wurde das BfS vor eine besondere Herausforderung gestellt, da wichtige Messdaten nur über nicht vorher vereinbarte und nicht standardisierte Formate und Datenwege, zugreifbar sind. Durch die ad hoc Entwicklung von QGIS-Plugins und ein komplexes QGIS-Kartenprojekt wurde die tägliche Bewertung der Messdaten möglich.
Im QGIS lassen sich ohne Einsatz von Zusatzsoftware übersichtliche Eingabemasken gestalten, mit denen Dateneingabe und Fehlervermeidung einfach umzusetzen ist. Der Workshop führt anhand konkreter Beispiele in den Formular-Aufbau ein.
Vertriebspotential zu ermitteln ist eine Kernfunktion von GIS im Unternehmenskontext.
Häufig spielen dabei Graph-Datenmodelle und Routing-Algorithmen eine zentrale Rolle.
Mit PostgreSQL, PostGIS, pgRouting, Python und FME gelingen blitzschnelle Antwortmaschinen auf solche und ähnliche Fragen.
Die OpenRailwayMap, eine ausschließlich auf OpenStreetMap-Daten basierende Eisenbahn-Infrastrukturkarte wird bald zehn Jahre alt. Der Vortrag zeigt, was sich in den letzten Monaten beim Projekt getan hat. Ein Blick auf die "Fahrgastzahlen" wird auch nicht fehlen.
Was für Daten findet man über Barrierefreiheit auf OpenStreetMap – und wie hilft das Menschen mit Behinderung überhaupt?
Der MapServer ist eine Open-Source-Entwicklungsumgebung für die Erstellung von Internet-Anwendungen mit dynamischen Karteninhalten.
Die Hauptanwendung des MapServers besteht darin, extrem performant Kartenbilder aus verschiedenen Datenquellen zu erzeugen und diese über das Internet anzuzeigen. Im WebGIS-Bereich hat sich der MapServer aufgrund der hohen Qualität und Leistungsfähigkeit als Quasi-Standard für Kartendienste etabliert. Seit August 2022 gibt es die neue Version 8.
Get your preferred OSM dataset (ie. country) running in a local Geoserver instance with only 2 commands and avoid any dependence on an external provider.
Simple, fast, clean solution. Lowering the barrier to entry to geospatial technology use and development.
Der MUT-ATLAS ist Deutschlands erste Online-Karte der Versorgungs- und Selbsthilfe-Landschaft im Bereich psychische Gesundheit, die den Anspruch hat, über alle Bundeslandgrenzen und Berufsgruppen hinweg Hilfsangebote aufzuzeigen. Um neben bzw. vor (..) der Einspeisung von Datensätzen durch zentrale Ärzte- und Therapeutendatenbanken möglichst schnell erste Facilities darzustellen, könnte eine Kooperation mit OSM helfen, schneller relevant zu werden.
https://www.mut-atlas.de
Welche Daten und Lösungen braucht es, um Gebäudeinformationen und digitale Karten barrierefrei zugänglich zu machen?
ᚑᚌᚆᚐᚋ (Ogham) Steine sind mit der frühmittelalterlichen Ogham-Schrift versehene Monolithen, die vor allem in Irland, zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert errichtet wurden. Viele von ihnen sind in “der freien Wildbahn” oder in Museen für die “Volunteer Community” einsehbar. Dieser Vortrag beschreibt die Dokumentation, Modellierung und Veröffentlichung dieser archäologischen Fundgattung in Community Hubs wie OSM und Wikidata mit der Nutzung von Linked Open Data Technologien.
Open science Initiativen and FAIR data Prinzipien haben in den letzten Jahren an großer Bedeutung in Forschungsarbeiten gewonnen. Ziel des Beitrags ist es am Beispiel eines laufenden Forschungsprojektes zur kleinräumigen Analyse von COVID-19-Fällen in Berlin darzustellen, wie Open Science Ansätze in Forschungsprojekten datenschutzkonform berücksichtigt werden können.
Dieser Werkstattbericht gibt einen aktuellen Überblick zum bereits erreichten Stand bei der Einführung von persistenten Identifikatoren (PID) und dem resultierenden praktischen Nutzen für Anwender:innen und Entwickler:innen durch die OSGeo-Projekte, sowie eine Vorschau auf die nächsten Herausforderungen und Nutzen durch neue Einsatzszenarios für die Projektcommunities und speziell Code Committer die in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre aktiv sind, sowie Studierende.
Drei Bundesbehörden und agile Softwareentwicklung mit open source Komponenten; geht das?
Ein kurzer Erfahrungsbericht, dass es geht; man muss es aber wirklich wollen.
Ziel dieses Beitrags ist eine Vorstellung der Einbindung von Open Geodata und -Software in das Bachelor- und Masterstudium am Beispiel des Geographiestudiums für Mono- und Lehramtsstudierende an der Humboldt-Universität. Der Beitrag lädt zur Diskussion über Ansätze und Vorteile der Einbindung von Open Geodata und -Software im Hochschulstudium ein.
Zum rasanten Wachstum des OpenStreetMap-Projekts wird es ja Pläne und genug Geld geben, das weiterzuentwickeln. Wirklich?
Mehrere Versuche, eine Strategie zu definieren, sind eingeschlafen, während unverbindliche Wunschlisten gerne aufgestellt werden und es für das eine oder andere Feature Ungeduld gibt. An alles wesentliche Existierende und Gewünschte soll ein ungefähres Preischild gehängt werden, um abwägen zu können, was Priorität verdienen könnte oder zumindest realisierbar ist.
In einer Kooperation von Datenjournalisten mehrerer Medien ist es gelungen, gemeinsam einen komplett offenen Stack für die Generierung von Vektorkartenkacheln zu entwickeln.
Der Beitrag beschreibt die Architektur und Aufbau eines auf Smartphone-Sensoren basierenden Indoor Positionierungsansatzes.
OGC-client ist eine einfach zu verwendende und leichte Bibliothek, die für die Interaktion mit OGC-Diensten konzipiert wurde. Unterstützungen für neue Protokolle werden laufend implementiert, um mit Neuentwicklungen der OGC-API Schritt zu halten!
Die OpenOereb Community hat das Ziel, gemeinschaftliche OSS-Lösungen für den Betrieb des schweizerischen ÖREB-Katasters zu entwickeln und zu pflegen. In diesem Vortrag wird erläutert, wie sich die Community seit 2017 weiterentwickelt hat und welche Herausforderungen im produktiven Betrieb aufgetreten sind, z.B. bezüglich geometrischer Ungenauigkeiten mit Shapely / PostGIS.
Vor 16 Jahren gab es schon einmal eine FOSSGIS in Berlin-Adlershof. Und dort habe ich meinen ersten Vortrag über OpenStreetMap gehalten, der erste OSM-Vortrag auf einer FOSSGIS überhaupt. Und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen FOSSGIS und OSM. Anlass genug in den DeLorean zu steigen, zu schauen was damals war, was heute ist und was dazwischen passierte.
Das FOSSGIS-Jeopardy bietet wieder spannende Fragen zu (mehr oder weniger) wissenswerten Fakten und vor allem viel Spaß für jung und alt, alt und neu.
Drei spannende Konferenztage gehen zu Ende. Ein gemeinsamer Abschluss soll erfolgen mit Rückblick auf die Konferenz und das erlebte. Natürlich auch mit einem Ausblick auf das nächste Jahr 2024.
Der FOSSGIS e.V. lädt alle Mitglieder des FOSSGIS-Vereins, Freunde und Interessierte ab 16:00 Uhr herzlich zum Sektempfang zum Ausklang der FOSSGIS 2023 am FOSSGIS-Vereins-Stand ein.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Wie beim OpenStreetMap Samstag üblich können Vorträge vorab im OpenStreetMap-Wiki oder auch spontan am Tag der Veranstaltung eingereicht werden.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.
Es gibt wieder einen OpenStreetMap Samstag als Unconference von und für die OpenStreetMap-Community.