Um unser Programm mit voller Funktionalität zu sehen, wie Zeitzonen und persönlicher Programmgestaltung, schalte bitte JavaScript an und klicke hier.
10:30
10:30
90min
GeoServer Vertiefung
Daniel Koch, Marc Jansen

In diesem Workshop wird auf die erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten und
Features des GeoServers eingegangen. Der Fokus liegt dabei auf den
unterschiedlichen Möglichkeiten einer möglichst automatisierten und auf die
konkrete Systemumgebung maßgeschneiderten Einrichtung. Dabei wird auch die
Konfiguration für einen Produktiveinsatz berücksichtigt werden.

Workshop LM
10:30
90min
QGIS für Fortgeschrittene
Stephan Herritsch, Arne Schubert

Hat man eine Frage an eine Karte, soll ein GIS einem möglichst eine Antwort geben. Dafür bietet QGIS diverse Vector- und Rastertools mit denen man Fragen an eine Karte stellen kann. An Hand von Beispielen, die von der Planung eines Stadtfestes bis hin zur Verknüpfung von statistischen Daten mit Geodaten reichen, werden ausgewählte Werkzeuge vorgestellt. (Voraussetzung: GIS-Basiswissen)

Workshop GI
10:30
90min
Vektortiles erstellen und publizieren
Pirmin Kalberer

Vektortiles haben das Potential, die bewährten Rasterkarten in vielen Bereichen abzulösen oder mindestens maßgeblich zu ergänzen. Dieser Workshop gibt einen Einstieg in die Technologie und ermöglicht praktische Erfahrung mit der Generierung und Darstellung von Vektortiles.

  • Einführung in die Vektortile-Technologie
  • Erstellen von Vektortiles
  • Styling mit Mapbox GL JSON
  • Publikation mit Mapbox GL JS und OpenLayers
Workshop GDV
10:30
30min
Was sind "Open" Source, Data und Standards und wie funktioniert das?
Dominik Helle

Der Vortrag stellt die Geschichte der Entwicklung von Open Source vor und geht auf wichtige Grundlagen ein.

Ziel des FOSSGIS e.V. und der OSGeo ist die Förderung und Verbreitung freier Geographischer Informationssysteme (GIS) im Sinne Freier Software und Freier Geodaten. Dazu zählen auch Erstinformation und Klarstellung von typischen Fehlinformationen über Open Source und Freie Software, die sich über die Jahre festgesetzt haben.

Mathe Z211
11:00
11:00
30min
Tour de FOSS4G - Eine Reise durch den großen Dschungel freier Software für Geodaten
Felix Kunde

Es gibt so viele tolle Open-Source-Projekte im FOSS4G-Umfeld, von denen man als FOSSGIS-Besucher eventuell nichts mitbekommt. Entweder kommen die Kernentwickler nicht aus Deutschland oder sie setzen mal ein Jahr aus oder sie mögen einfach nicht vortragen etc.

Mathe Z211
11:30
11:30
30min
Einführung in OpenStreetMap
Wolfgang Hinsch

Die Entstehung, die heutige Bedeutung und die Vielseitigkeit von OpenStreetMap werden vorgestellt. Es werden Möglichkeiten zur Mitwirkung aufgezeigt.

Mathe Z211
13:00
13:00
30min
Eröffnung der Konferenz 2019
Dominik Helle, Frank Schwarzbach, Dr. Frank Pfeil

Eine feierliche Eröffnung der Konferenz durch Vertreter des FOSSGIS e.V. und der HTW Dresden mit wertvollen Hinweisen zum Ablauf und der Organisation.

Audimax S239
13:30
13:30
30min
OSM und öffentliche Verwaltung – Wie geht das?
Johannes Terwyen

Der Regionalverband Ruhr und seine Partner entwickeln zurzeit eine neue Stadtkarte auf der Basis von ALKIS- und OSM-Daten. Nach einer kleinen Einführung in die Inhalte und die Technik beleuchtet dieser Beitrag das Projekt insbesondere unter dem Aspekt der „Zusammenarbeit“ der Kommunen und der OSM-Community. Beschrieben wird der Prozess des „Kennenlernens“ und „Verstehens“. Im Kern geht es um Respekt, Akzeptanz und Toleranz als Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil.

Audimax S239
14:05
14:05
5min
Über die Motivation von KI
Arnulf Benno Christl

"Artifical Intelligence", zu Deutsch "Künstliche Intelligenz" ist ein großer Begriff, der mit vielen Ängsten, Wünschen und sonstigen Projektionen überladen ist. Lernende Algorithmen dagegen hört sich harmlos an. Sind sie aber nicht, meint ein Ex-Borg und möchte das in einem Lightning Talk erläutern.

Audimax S239
14:10
14:10
5min
Was sollen diese komischen Adress-Codes?
Christian Mayer

Geografische Positionen werden klassischer Weise in (projizierten) Koordinaten angegeben. Mittlerweile gibt es zu diesen Koordinatenangaben mehrere alternative Adressierungssysteme. Sei es das offene "Open Location Code", "Mapcode" von einer niederländische Non-Profit-Organisation, das proprietäre "what3words" oder die (nicht ganz erst gemeinten) "what3ducks" und "what3ikea".
Wer nutzt solche Adresssysteme und braucht die Welt diese überhaupt?

Audimax S239
14:15
14:15
5min
OSGeo - Teil einer weltweiten Community OSGeo
Astrid Emde

FOSSGIS vertritt D-A-C-H. Doch in Wirklichkeit ist FOSSGIS Teil einer globalen Community. Eine Community, die sehr aktiv ist. OSGeo, OSM, FOSS4G finden weltweit und ständig statt.

Audimax S239
15:00
15:00
30min
BIM- und GIS-Interoperabilität
Christian Clemen

Der Vortrag vergleicht die Methoden der Informationsverarbeitung der Geo- und Bauwelt und stellt die Zwischenergebnisse einer gemeinsamen Arbeitsgruppe (ISO TC211 und ISO TC59 SC13) „BIM/GIS Interoperability“ vor.

Mathe Z211
15:00
90min
Einfacher Aufbau von Web-GIS-Anwendungen mit Mapbender
Jörg Thomsen

Mapbender ist ein Web-GIS-Client und ermöglicht das einfache Management von Kartendiensten, Anwendungsoberflächen und deren Benutzern

Workshop LM
15:00
30min
FOSSGIS im Museum – eine digitale historische Sozialtopographie
Niklas Alt

Der Vortrag stellt eine komplexe Geo-Anwendung (OpenLayers + Angular6) vor, die für die Karl-Marx-Landesausstellung in Trier entwickelt wurde und im dortigen Landesmuseum auf einem großformatigen Bildschirm den Besucher einen Einblick in die Unterschicht Triers zur Jugendzeit von Karl Marx bot. Neben einer kurzen Einführung des historischen Kontext und die technische Umsetzung wird auch das Nutzungsverhalten thematisiert.

Physik Z254
15:00
90min
GeoPython mit dem Jupyter Notebook – Rasterdaten
Christian Strobl

Ziel dieses Kurses ist es einen Überblick über die vorhandenen Geo-Bibliotheken für Python im Bereich Rasterdaten zu geben. An einfachen Beispielen werden erste kleine Skripte für alltägliche Aufgaben aus dem Bereich der Geodatenverarbeitung erstellt, so dass die Teilnahmer nach Absolvierung des Workshops neben einer Übersicht zm Thema "Geo-Python" auch erste praktische Umsetzungsbeispiele kennengelernt haben.

Workshop GI
15:00
90min
Geodaten jonglieren mit ogr2ogr
Claas Leiner

Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie mit Hilfe von ogr2ogr, NAS-XML-Dateien und OSM-Rohdaten nach SpatiaLite, PostGis oder Shapefile konvertieren, dabei Inhalte auswählen und in ein andere Koordinatensystem umprojizieren. Mit der Integration der Werkzeuge in Linux-Shell-Skripts oder Windows-Batch lassen sich ganze Daten-Verzeichnisse konvertieren und viele Abläufe automatisieren,
Der Kurs wendet sich an Nutzer von QGIS oder anderen GIS-Programmen, die keine Angst vor der Kommandozeile haben .

Workshop GDV
15:00
30min
Routing mit Open-Source-Software
Pirmin Kalberer

pgRouting kennen die Meisten, aber für viele Anwendungsfälle sind andere Open-Source-Tools mindestens ebenso gut geeignet. Dieser Vortrag zeigt Anwendungen vom Eisenbahn- bis zum Schiffsrouting und gibt Tipps zum Einsatz von geeigneten Routing-Technologien.

Audimax S239
15:00
90min
Workshop Datenschutz und geographische Informationen
Falk Zscheile

Geographische Informationen als Beschreibung der Erdoberfläche sind zunächst reine Sachinformationen. Sobald diese Informationen aber in Bezug zu einem Grundstück oder einer Adresse gesetzt werden, steht die Frage nach dem Personenbezug im Raum.

Der Workshop gibt eine Hilfestellung bei der Beurteilung, ob ein Personenbezug gegeben ist und welche Anforderungen sich dann nach der Datenschutzgrundverordnung ergeben.

Recht Z208
15:30
15:30
30min
GraphHopper-Routing-Engine – Einblicke und Ausblick
Peter Karich

Der Vortrag wird Einblicke in vergangene und aktuelle Entwicklungen liefern. Auch wird ein Ausblick auf kommende Features nicht fehlen.

Audimax S239
15:30
30min
OpenBIM zur Unterstützung der Wohnungswirtschaft basierend auf einer PostGIS-Datenbank und BIMServer.org
Yaseen Srewil

Die Kombination von BIM-Modellen und Geodaten ist eine Schlüsselfunktion für ein einheitliches digitales Abbild der gebauten Umwelt. Im Rahmen des BMWi-Projektes „IMMOMATIK“ soll die BIM-Methode auf den Betrieb von Immobilien der Wohnungswirtschaft angewendet werden. Der Fokus liegt auf den Daten, die ausschließlich mit Open-Source-Software im BIMServer.org und in einer PostGIS Datenbank geführt werden. So können die Vorteile der OpenBIM-Methodik und Geodaten genutzt werden.

Mathe Z211
15:30
30min
Usability Testing in GIS
Lina Dillmann

Bedien- und Benutzerfreundlichkeit in Software kann effektiv getestet werden. Welche Testmethoden es gibt und was dabei zu beachten ist, wird im Vortrag erklärt.

Physik Z254
16:00
16:00
30min
Abseits der öffentlichen Straßen - Eine Routenplanung auf OSM-Basis mit SpatiaLite und QGIS
Bernd Marcus

Datensätze kommerzieller Navigationssysteme decken Wegenetze außerhalb des öffentlichen Straßennetzes meist nur unzureichend ab. OSM-Daten können diese Lücke in vielen Fällen erfolgreich schließen. Am Beispiel zum Auffinden forstlicher Holzlagerplätze werden die Aspekte zum Aufbau von Routen fähigen Straßendaten erläutert und eine QGIS-Anwendung mit SpatiaLite Unterbau vorgestellt, mit der sich aufgrund fehlender Hausadressierung im Wald die Navigationsstrecke mittels Maus zusammenstellen lässt.

Audimax S239
16:00
30min
Building Information Modeling mit Open-Source-Tools
Martin Dresen

Mit den Open-Source-Tools OpenLayers und Cesium lassen sich Gebäudemodelle in 2D und 3D nebeneinander visualisieren. Das Framework ol-cesium ermöglicht dabei eine einfache Synchronisierung zwischen 2D- und 3D-Ansichten. Im Vortrag werden verschiedene Lösungen und Beispiele gezeigt, die eine Visualisierung von Gebäudemodellen in Kombination mit Geodiensten und Hintergrundkarten ermöglichen.

Mathe Z211
16:00
30min
Ich sehe was, was Du nicht siehst – die Bewertung der Usability freier Web-GIS am Beispiel einer Eyetracking-Studie zum IÖR-Monitor
Christin Henzen, Lisa Eichler

Die Usability frei zugänglicher Web-GIS variiert derzeit stark. In einer Usability-Studie wurden Usability-Probleme und Verbesserungspotenziale freier Web-GIS am Beispiel des IÖR-Monitors im Spannungsfeld zwischen subjektiven Nutzerbewertungen und objektiv gemessenen Eyetrackingdaten ermittelt. Die so entstandene Sammlung von Problemen und Lösungsvorschlägen kann während der Entwicklung oder Überarbeitung von Web-GIS oder zugrundeliegender APIs zur Verbesserung der Usability genutzt werden.

Physik Z254
17:00
17:00
90min
Grafische Prozessmodellierung mit QGIS
Claas Leiner

Im Workshop lernen die Teilnehmer/innen einen Geodatenverarbeitungsprozess mit Abfragen, Berechnungen, Überlagerung, Dissolve etc. unter Nutzung der grafischen Prozessmodellierung effektiv zu entwerfen und zu testen.
Der Workshop wendet sich an QGIS-Anwender/innen, die über grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der QGIS-Werkzeugkiste verfügen.
Ein Bespielprojekt und ein kurzes schriftliches Skript sehen zur Verfügung.

Workshop GDV
17:00
5min
Pointclouds für OSM
Tim Alder

Der Vortrag beschreibt ein selbstgebautes Geräte zur Laserscandatenerfassung und anschließende Visualisierung mittels Potree.

Physik Z254
17:00
30min
QGIS-Plugins zum Geocoding und zu intermodaler Erreichbarkeitsanalyse mit dem OpenTripPlanner
Max Bohnet, Christoph Franke

Zwei QGIS-PlugIns werden vorgestellt, die die Funktionalitäten von Geokodierdiensten und von intermodalen Erreichbarkeitsanalysen mit dem OpenTripPlanner in das Desktop-GIS integrieren.

Audimax S239
17:00
90min
QGIS: Schöne Karten mit dem Map Composer erstellen
Stefan Giese

QGIS bietet mit dem Map Composer ein professionelles Werkzeug um hochwertige thematische Karten zu produzieren. Dabei braucht QGIS den Vergleich mit kommerzieller Software schon lange nicht mehr scheuen. Der Workshop gibt einen Überblick über die Werkzeuge die der Map Composer - die Kartenerstellungskomponente in QGIS - bietet. Die Teilnehmer erstellen während des Workshops eine druckbare Karte mit allen wichtigen kartographischen Elementen.

Workshop GI
17:00
30min
TEAM Engine – Validierung des neuen OGC-Standards WFS 3.0 und aktuelle Entwicklungen im Projekt
Dirk Stenger

Die TEAM Engine ist eine Engine, mit der Entwickler und Anwender Geodienste, wie WFS und WMS, und Geoformate, wie GML oder GeoPackage, testen können.

Dieser Vortrag stellt vor, wie der neue OGC-Standard WFS 3.0 mit der TEAM Engine validiert werden kann. Dabei wird der Prozess der Erstellung der neuen Testsuite im Rahmen des OGC-Testbed-14-Programms näher beleuchtet. Des Weiteren werden die aktuellen Entwicklungen im TEAM-Engine-Projekt aufgezeigt und ein Ausblick gegeben.

Mathe Z211
17:00
90min
react-geo - mapping mit React
Jan Suleiman, Daniel Koch

Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen der aktuellsten Version von react-geo
und bietet einen Einstieg in die Entwicklung eines WebGIS-Frontends mit React.

Workshop LM
17:05
17:05
5min
GPU Datenbanken
Felix Kunde

Was sind GPU-Datenbanken? Wie viel Geo steckt schon drin? Eine kurze Live-Demo mit OmniSci wirds euch zeigen.

Physik Z254
17:10
17:10
5min
Preis der Karte
Alexey Valikov

Wie sehen die Preise der kommerziellen Tile Servern aus?
In diesem Lightning Talk teilen wir die Ergebnisse unserer Analyze des Kartendienst-Marktes.

Physik Z254
17:15
17:15
5min
Leider kein LiDAR?
Johannes Kröger

Ich erzähle kurz zum Stand der Dinge in meinen Versuchen amtliche LiDAR-Daten bzw. das digitale Oberflächenmodell der Stadt Hamburg über das Hamburgische Transparenzgesetz zu befreien.

Physik Z254
17:30
17:30
30min
Mitfahren-BW –ÖPNV und Fahrgemeinschaften intermodal mit dem OpenTripPlanner
Holger Bruch

Freie, intermodale Open-Source-Routenplaner wie OpenTripPlanner, zunehmend als Open Data veröffentlichte ÖPNV-Fahrpläne sowie OpenStreetMap machen neue, innovative Anwendungen möglich, um z.B. Pendlern Alternativen zur Fahrt im eigenen Auto anzubieten.

Audimax S239
17:30
30min
QGIS-Projektgenerator – vom Datenmodell zur Erfassung
Matthias Kuhn

Das Plugin QGIS-Projektgenerator wird vorgestellt. Dieses erlaubt es, aus PostGIS, GeoPackage oder Interlis-Datenmodellen ansprechende Erfassungsmasken zu erstellen.

Dabei wird insbesondere auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich ergeben, wenn Daten nach einheitlichem Schema von verschiedenen Stellen erfasst werden sollen.

Mathe Z211
17:30
30min
Räumliche Indizes in PostGIS – Welcher ist der richtige?
Felix Kunde

GIST, sp-GIST, BRIN oder BTREE - in PostgreSQL gibt es verschiedene Indextypen, die mittlerweile auch für PostGIS-Geometriespalten unterstützt werden. Der Vortrag wird kurz die wesentlichen Unterschiede vorstellen und anhand von einfachen Regressionstests mit künstlichen Geodaten aufzeigen, wann welcher Typ am Besten verwendet werden sollte.

Physik Z254
18:00
18:00
30min
Geodatenmanagement mit GRETL
Andreas Schmid

Beim Amt für Geoinformation des Kantons Solothurn steht seit 2018 das Datenmanagement-Tool GRETL im Einsatz für den Datenimport und -export in die bzw. aus der PostGIS-Datenbank, aber auch für Datenumbauten von einem Datenmodell in ein anderes. GRETL ist ein Plugin für das Gradle Build Tool, wodurch die volle Power eines Build-Tools neu für Geodatenflüsse zur Verfügung steht.

Mathe Z211
18:00
30min
PostgreSQL: EXPLAIN erklärt
Andreas Kretschmer

Bei der Analyse von Performance-Problemen (Warum ist diese Abfrage langsam) kann eine Auswertung
des Abfrageplanes via EXPLAIN helfen. Doch wie liest man dies?

Physik Z254
18:00
30min
Urban Mobility Accessibility Computer (UrMoAC) – ein Open Source Tool zur Berechnung von Erreichbarkeitsmaßen
Simon Nieland

Der Urban Mobility Accessibility Computer ist ein Open-Source-Tool zur Berechnung von urbanen Erreichbarkeitsmaßen. Es wird dazu verwendet Verkehrssysteme hinsichtlich ihrer Effektivität und Verfügbarkeit zu bewerten und stellt somit eine wertvolle Grundlage für städtische Verkehrsplanung dar.

Audimax S239
18:30
18:30
60min
PostNAS-Suite Anwendertreffen
Astrid Emde

Die PostNAS-Suite Anwender treffen sich jedes halbe Jahr zum Austausch. Das nächste Treffen soll auf der FOSSGIS 2019 stattfinden. Hier sollen aktuelle Entwicklungen im PostNAS-Suite Projekt vorgestellt werden. Das Treffen richtet sich besonders an Neueinsteiger, die die Möglichkeiten kennenlernen wollen.

Physik Z254
18:30
60min
YAGA Anwendertreffen
Arne Schubert, Stephan Herritsch

Das YAGA Entwicklerteam bietet eine Vielzahl von OpenSource Projekten an, mit denen leicht moderne Web-, App- und Server-Anwendungen erstellt werden können. Darunter leaflet-ng2, einer granularen Integration von Leaflet in Angular.io, sowie diverse Docker-Images zum Aufbau einer Geodateninfrastuktur (GDI). Das Anwendertreffen bietet die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch, sowie Hilfestellungen bei Problemen und Fragen.

Mathe Z211
19:00
19:00
180min
Dialoge im Bärenzwinger
Dominik Helle

Für die Abendveranstaltung "Dialoge im Bärenzwinger" wurde der Bärenzwinger Dresden ausgewählt. Für das Buffet steht außerdem das direkt daran angrenzende historische Kassemattengewölbe zur Verfügung.

https://www.baerenzwinger.de/

Der Studentenclub liegt direkt an der historischen Altstadt, den Brühlschen Terrassen, und ist per Straßenbahnlinie 3, 7, 8 und 9 erreichbar. Zu Fuß ist die Veranstaltung ab Zentralgebäude etwa 30min entlang der Einkaufsstraße "Prager Straße" entfernt.

Rahmenprogramm
09:00
09:00
90min
Einführung in GeoServer
Daniel Koch, Marc Jansen

Dieser Workshop hat eine Einführung in die entscheidenden Konzepte und Funktionen
des GeoServers zum Ziel und wird sich auf die wichtigsten Schritte der Publizierung
eines eigenen WMS und WFS fokussieren.

Workshop LM
09:00
90min
FOSS4G Routing mit pgRouting und OpenStreetMap
Daniel Kastl

pgRouting erweitert PostGIS und PostgreSQL um Funktionen zur Routenberechnung und Netzanalyse. Dieser Einführungsworkshop zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie Sie mit pgRouting und OpenStreetMap Strassennetzdaten eine einfache Routingapplikation für den Webbrowser erstellen können.

Workshop GI
09:00
90min
Geo-Daten-Infrastrukturen mit Docker
Arne Schubert, Stephan Herritsch

In dem Workshop soll eine Einführung in Docker gegeben werden. Im Vordergrund
steht ein Grundverständnis für Docker zu bekommen und eine GDI erstellen zu
können, die man sowohl produktiv auf Servern, als auch in einer Testumgebung,
sowie als Hilfe für die tägliche Arbeit am Desktop PC nutzen kann.

Workshop GDV
09:00
60min
QGIS das GIS mit unbegrenzten Darstellungsmöglichkeiten
Claas Leiner, Bernhard Ströbl

Bei der Kartendarstellung im QGIS wird es immer schwieriger,
auf wirklich unüberwindliche Grenzen zu stoßen.

Mit Hilfe des verschachtelbaren Symol-Layer-Konzeptes, einiger spezieller Symbol-Layer-Typen und des Geometriegenerators, lassen sich auch ungewöhnliche Flächensignaturen und exzentrische Ideen umsetzen . Regelbasierte Darstellung und datendefinierte Übersteuerungen machen die Inhalte sämtlicher Attribute gleichzeitig für die Darstellung nutzbar.

Audimax S239
09:00
30min
Smarte Daten im Knowledge Graph, die Grundlage einer zukunftssicheren Bereitstellung offener Daten
Dr. Richard Figura, Dr. Alexander Willner, Michael Martin

Offene Daten sind einer der wichtigsten Rohstoffe der digitalen Welt, mit wachsender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Trotz zahlreicher Bemühungen konnten prognostizierte Mehrwerte noch nicht erreicht werden, was unter anderem auf eine unvollständige Vernetzung der Daten zurückzuführen ist. In diesem Vortrag werden Technologien und Prozesse vorgestellt, um Daten zu einem öffentlichen verfügbaren Knowledge Graph hinzuzufügen und dort mit Daten anderer Quellen zu verknüpfen.

Mathe Z211
09:00
30min
Wie Archäolog*innen GIS (nicht) nutzen
Doris Schuller, David Kirschenheuter

In der archäologischen Forschung werden GIS bereits erfolgreich eingesetzt. Wie sieht es im Bereich Grabungsdokumentation aus?

Physik Z254
09:30
09:30
30min
Quo Vadis Open Data – Geoportale von Bund und Ländern auf dem Prüfstein
Andreas Krumtung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geoportallandschaft des Bundes und der Länder in Deutschland und zeigt auf, welche Hausaufgaben Bund und Länder noch haben, wenn sie funktionierende Datenökosysteme um ihre Portale herum etablieren wollen.

Mathe Z211
09:30
30min
Tachy2GIS – mit der Totalstation zeichnen
Christian Trapp

Tachy2GIS ist ein QGIS-Plugin zur direkten Erfassung dreidimensionaler Geometrien mit dem Tachymeter.

Physik Z254
10:00
10:00
30min
Der neue Standard für Darstellungsdienste in Deutschland
Armin Retterath

Im Rahmen der Veranstaltung wird der neue Standard für die interoperable Bereitstellung von WMS- und WMTS-Diensten innerhalb der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) vorgestellt, und es wird anhand praktischer Beispiele erläutert, welche Konsequenzen sich für die bereitstellenden Institutionen ergeben.

Mathe Z211
10:00
30min
Kartografie-Rezepte für die Experimentalküche
Johannes Kröger

Letztes Jahr gab es "5-Minuten-Kartografie-Rezepte aus der QGIS-Trickkiste" als Lightning-Talk, ein wilder Ritt durch einige Spielereien ohne Zeit für Erklärungen. In dieser Demo-Session werden wieder ähnlich interessante, ausgefallene, praktische oder künstlerische kartografische Kniffe gezeigt und die Herangehensweise diesmal ausführlich erläutert.

Audimax S239
10:00
30min
QGIS als Forschungswerkzeug in der Archäologie – Anwendungen bei der mongolisch-deutschen Orchon-Expedition
Prof. Dr. Marco Block-Berlitz, Hendrik Rohland, Dr. Christina Franken

Im Rahmen der mongolisch-deutschen Orchon-Expedition wird QGIS als Standardwerkzeug für die Planung und Durchführung von Kampagnen eingesetzt. Im Besonderen soll die Befliegungskampagne im September 2018 vorgestellt werden, bei der innerhalb von nur fünf Tagen mehr als 50 Quadratkilometer aufgenommen und rekonstruiert wurden. Die Herausforderung der Logistik einer solchen Kampagne erfordert eine akkurate Planung im Vorfeld und vor Ort. Die wichtige Rolle von QGIS wird gezeigt.

Physik Z254
11:00
11:00
90min
Die eigene Geo-App in 60 Minuten
Arne Schubert, Stephan Herritsch

Mit YAGA leflet-ng2, der granularen Integration von Leaflet in Angular.io, und Ionic ist es spielend leicht eine Karten-App für alle gängigen mobilen Plattformen (Android, iOS, Windows) zu entwickeln. Es wird gezeigt wie Entwickler mit diesen Tools eine App im typische Look & Feel der mobilen Plattformen in etwa 60 Minuten erstellt werden kann.

Workshop GI
11:00
30min
Dotloom - große Point-Cloud-Daten im Distributed Web
Daniel Kastl

Dotloom ist ein Open-Source-Projekt und ermöglicht die Synchronisation, Replikation, Indexierung und Verarbeitung von Terabyte an Geodaten mit Peer-to-Peer-Technologien. Aufbauend auf dem "DAT-Projekt" erweitert Dotloom die Funktionalität speziell zur Verwaltung, Abfrage und Visualisierung von Point-Cloud-Daten.

Physik Z254
11:00
90min
Einführung in OpenLayers
Marc Jansen, Christian Mayer, Andreas Hocevar

In diesem von OpenLayers Entwicklern geleiteten Workshop lernen Teilnehmer die Grundlagen der beliebten und weitverbreiteten JavaScript Bibliothek OpenLayers.

Workshop GDV
11:00
30min
OpenGeoEdu – mit offenen Daten lernen
Axel Lorenzen-Zabel

Wir stellen Ihnen den ersten offenen Online-Kurs mit dem Kernthema Open Data vor und geben Einblicke in die Ergebnisse unseres ersten Semesters

Mathe Z211
11:00
30min
Vergleich QGIS-Server, Geoserver und MapServer
Jörg Thomsen

Wo liegen die Unterschiede zwischen den drei Engines, was sind Gemeinsamkeiten, Schnittstellen und womöglich spezifische Einsatzgebiete?

Audimax S239
11:00
90min
XPlanung in QGIS
Bernhard Ströbl

Seit des Beschlusses des IT-Planungsrats im Herbst 2017 zur verbindlichen Anwendung des Standards XPlanung als Austauschstandard im Bau- und Planungsbereich steigt das Interesse an XPlanung und QGIS an. Der Workshop bietet eine Einführung zur Digitalisierung eines Bebauungsplan in QGIS mit alle Sachattributen des XPlanungs-Standards.

Workshop LM
11:30
11:30
30min
GeoStyler – ein generischer grafischer Stileditor für Geodaten
Jan Suleiman, Christian Mayer, Kai, Daniel Koch

GeoStyler ist eine react-basierte Open-Source-UI-Bibliothek zur Erstellung von Stileditoren für Web-GIS-Anwendungen. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand und mögliche nächste Schritte vor.

Audimax S239
11:30
30min
Mehrwert für Bürger*innen schaffen
Sebastian Meier

Wie können offene räumliche Daten zum Nutzen der Zivilgesellschaft sinnvoll aufbereitet werden? Das Ideation & Prototyping Lab der gemeinnützigen Technologiestiftung Berlin gibt Einblicke in räumliche Open-Data-Anwendungen für die Berliner Bürger*innen.

Mathe Z211
11:30
30min
Verarbeitung von DGM-Daten und Laserscandaten mit QGIS
Jelto Buurman

Ausgehend von einem kurzen Abriss über Laserscandaten, wird dargestellt, wie diese Daten in QGIS aufbereitet und verarbeitet werden können. Es werden einige Beispiele für die Anwendung von Laserscandaten vorgestellt.

Abschließend wird anhand einer Live-Präsentation die hervorragende Performance gezeigt.

Physik Z254
12:00
12:00
30min
Barrierefreies Fußgängerrouting für Dortmund
Dr. Roland Olbricht, Martin Kucharzewski, Uwe Raudszus

Die Stadt Dortmund entwickelt für Fußgänger ein barrierefreies Routingsystem von Tür zu Tür für Menschen, die blind, sehbehindert, hörgeschädigt oder mobilitätseingeschränkt sind.

Die Lösung bleibt nachhaltig durch Integration in die App des lokalen Verkehrsverbundes und für Dritte verfügbar durch Aufbau auf OpenStreetMap. So können durch die Koordinierung von mehreren Akteuren bestehende Strukturen mit geringem Aufwand in jeder Hinsicht effizienter genutzt werden.

Mathe Z211
12:00
30min
GRASS GIS und R zur Datenaufbereitung für räumliche Regressionsmodelle
Mira Kattwinkel

Das R-Paket openSTARS ermöglicht die Aufbereitung von Geodaten zur Erstellung räumlicher Regressionsmodelle und bietet so eine freie, auf R und GRASS GIS basierende Alternative zur ArcGIS-Toolbox STARS.

Physik Z254
12:00
30min
HERE XYZ & QGIS – ein neuer Open-Source-Map-Hub made by HERE
Oliver Fink, Johannes Lauer

HERE XYZ ist eine Sammlung von Open-Source-Tools, um die Arbeiten mit Geodaten zu vereinfachen. Die Basis ist der XYZ Hub. Es ist ein Echtzeit-Cloud-basierter Location Hub zum Auffinden, Speichern, Laden, Bearbeiten und Veröffentlichen von privaten oder öffentlichen geographischen Daten. Wir zeigen die Vorteile dieser Tools, insbesondere die Interoperabilität mit etablierten Open-Source-Lösung wie QGIS.

Audimax S239
13:30
13:30
30min
Data Science mit OpenStreetMap
Nikolai Janakiev

Data Science ist ein populäres Schlagwort, das schon vielerlei Bereiche befallen hat, nicht zuletzt die Welt der Geoinformatik. Hier geht es darum, wie man gängige Methoden von Data Science auf OpenStreetMap Daten mithilfe von Open-Source-Werkzeugen anwenden kann und daraus neue Einblicke erzeugen kann.

Physik Z254
13:30
90min
GeoPython mit dem Jupyter Notebook - Vektordaten
Johannes Kröger

Überblick über empfehlenswerte Python-Bibliotheken für Geodaten in Vektorformaten (z.B. shapely, fiona, pyproj, rtree, geographiclib, folium, …) anhand einfacher Beispiele für alltägliche Aufgaben aus dem Bereich der Geodatenverarbeitung

Workshop GDV
13:30
90min
Geodatenverarbeitung mit SQL in SpatialLite-Datenbanken
Claas Leiner

Anhand des gleichen Beispiels wie im Workshop "Grafischer Modeller", wird ein Prozess zur Geodatenverarbeitung umgesetzt. Diesmal jedoch nicht mit den QGIS-Werkzeugen, sondern über räumliche SQL in einer SpatiaLite-Datenbank oder über die SQL-Eingabe im QGIS. Für Teilnehmer/innen beider Workshop ergibt sich so eine interessante Vergleichsmöglichkeit. Der Prozess umfasst die klassischen GIS-Werkzeuge Dissolve mit Wertezusammenfassung, Verschneiden (intersect), SpatialJoin und Puffer.

Workshop GI
13:30
90min
INSPIRE "instant" 2.0
Armin Retterath

Im Rahmen des Workshops wird den Teilnehmern vermittelt, wie man mit Hilfe des vollständig auf FOSS-basierten GeoPortal.rlp eine INSPIRE-kompatible GDI aufbauen und betreiben kann. Die Geoportal-Lösung steht für die praktische Anwendung in Form eines ISO-Images (debian 8) auf einem USB-Stick zur Verfügung.

Workshop LM
13:30
30min
QGIS 3D
Andreas Neumann

Seit QGIS 3.0 gibt es erste echte 3D-Visualisierungsmöglichkeiten im QGIS-Kern, ohne Plugins oder Drittsoftware installieren zu müssen. Die Präsentation zeigt, was im Bereich 3D-Visualisierung bereits möglich ist und wo es noch Probleme gibt.

Audimax S239
13:30
30min
SHOGun-QGIS-Integration – WebGIS-Applikationen vom Desktop administrieren
Torsten Brassat

Das Open-Source-QGIS-Plugin SHOGun-Editor zeigt, wie SHOGun-basierte Web-GIS-Applikationen in QGIS im Hinblick auf Hinzufügen und Stylen von Layern und Applikationen administriert werden können.

Mathe Z211
13:30
90min
Workshop Open Database License
Falk Zscheile

Die Open Database License (ODbL) ist die für OpenStreetMap-Daten verwendete Lizenz. Der Workshop gibt eine Einführung in die Funktionsweise von Lizenzen und einen Überblick über die wichtigsten Lizenzbestimmungen der ODbL. Besprochen werden die Möglichkeit zur Trennung von Daten und Datenprodukten (Produced Work), die Anforderungen an die Quellenangabe (Attribution) sowie die Share Alike Klausel (Copy Left).

Recht Z208
14:00
14:00
30min
Aktuelle Möglichkeiten der kartographischen Reliefdarstellung
Mathias Gröbe

Ideen für eine bessere Geländevisualisierung mit aktuellen Methoden und altbekanntem Wissen: Ein Überblick über Potential, Fehlerquellen und Möglichkeiten.

Mathe Z211
14:00
30min
QField - der mobile QGIS Alleskönner
Matthias Kuhn

Korrekte räumliche Daten sind im Feld grundlegend, um Entscheidungen zu treffen. Die Möglichkeit zu haben, Daten zu validieren und Korrekturen sofort vorzunehmen, garantieren einen kompletten Lebenszyklus von qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Informationen.
Sei es in Echtzeit in der Stadt mit 4G-Verbindung oder in abgelegenen Orten mit Offline-Daten, dank seiner nahtlosen Integration mit QGIS erlaubt QField effizientes Arbeit draußen im Feld.

Audimax S239
14:00
30min
Wie aktuell sind OpenStreetMap-Daten?
Dr. Roland Olbricht

Wenn die Qualität von OpenStreetMap-Daten diskutiert wird, ist eine große offene Frage, ob wir OpenStreetMap-Mapper die Daten dauerhaft aktuell halten können.

In dem Vortrag wird es einerseits um Werkzeuge gehen, wie man abschätzen kann, welche Daten wohl wie aktuell sind, um Zweifel bei Mappern und Außenstehenden ausräumen zu können. Andererseits wird es um Methodiken gehen, wie man das Aktuell-Halten bequem und attraktiv machen kann.

Physik Z254
14:30
14:30
5min
Geschichten aus der Docker-Trickkiste
Arne Schubert

In der Zeit des Lighning Talks sollen so viele Docker-Befehle wie möglich
vorgestellt werden, die das Arbeiten mit Docker erleichtern.

Mathe Z211
14:30
30min
Leaflet – komfortabel Web-Maps erstellen
Numa Gremling

Leaflet ist eine der momentan am häufigsten benutzten und beliebtesten Bibliotheken um Web-Maps zu erstellen. In diesem Vortrag lernen Sie wieso.

Audimax S239
14:30
30min
Osmoscope - Ein neues QA-Tool für OpenStreetMap
Jochen Topf

Osmoscope ist ein neues Tool zur Qualitätssicherung von OSM-Daten. Aufbereitung der Daten und Webclient sind komplett getrennt. Jeder kann einfach eigene Layer im Web veröffentlichen und Mapper können sie per Mausklick in Osmoscope einbinden.

Physik Z254
14:35
14:35
5min
OGC Diensteverwaltung über SVN
David Arndt

Zur Verwaltung der UMN Mapserver und QGIS-Dienste wird beim Regionalverband Ruhr Subversion genutzt. Über post-commit Hooks werden für jeden Dienst eine Apache-Konfiguration erzeugt und auf die Reverse-Proxy verteilt. Zusätzlich können Berechtigungen für den Zugriff auf die Dienste mit angegeben werden.

Mathe Z211
14:40
14:40
5min
OpenLayers Editor 2
Alexander Matheisen

OLE2 ist die Neuentwicklung des bewährten OpenLayers Editors (OLE). Die Open-Source-Bibliothek stellt einfach zu verwendende Werkzeuge für die Erfassung und Bearbeitung von Geodaten bereit.

Mathe Z211
14:45
14:45
5min
Auf dem Weg nach QualityLand oder schon mittendrin?
Astrid Emde, Jörg Thomsen

Die Frage beantwortet jede/r anders. Hintergründe und Fakten zu QualityLand. Mit Bezug auf das Buch von Marc Uwe Kling und Fokus auf der Bedeutung von Geodaten in Zeiten von QualityLand und Parallelen zum Alltag und Nirwana.

Mathe Z211
14:50
14:50
5min
Offline-MapMatching - QGIS-Plugin zum Abgleich einer Trajektorie mit einem Wegenetz
Christoph Jung

Das Plugin Offline-MapMatching stellt die erste Erweiterung für QGIS dar, mit der eine Trajektorie mit einem Wegenetz auf Basis eines Hidden Markov Models und des Viterbi-Algorithmus abgeglichen werden kann.

Mathe Z211
15:00
15:00
30min
Fototermin vom Haupteingang des Z-Gebäudes
Dominik Helle

Fototermin vom Haupteingang des Z-Gebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden am Friedrich-List-Platz

Rahmenprogramm
15:30
15:30
90min
Digitale Oberflächenmodelle (DOM) auswerten und analysieren am Beispiel einer Sichtbarkeitsanalyse für Windenergieanlagen
Klaus Mithöfer

Dieser Workshop bietet einen Einstieg in das Arbeiten mit Rasterdaten in QGIS und GRASS GIS. An einem praktischen Beispiel wird gezeigt, wie frei verfügbare Laserscandaten des Landes NRW über QGIS in GRASS GIS aufbereitet und analysiert werden können. Das Ergebnis ist eine Sichbarkeitsanalyse für eine Windenergieanlage.

Workshop LM
15:30
30min
FOSS- und GIS-Integrationen mit Mapillary
Peter Neubauer

In diesem Vortrag wird auf die Daten-Pipeline des Mapillary-Projektes eingegangen. Es werden auch die unterschiedlichen FOSS-Komponenten beleuchtet (OpenSfM, MapillaryJS, iOS-SDK, Python-Tools, JOSM/iD-Integrationen).

Physik Z254
15:30
30min
OpenLayers – Stand und aktuelle Entwicklungen
Marc Jansen, Andreas Hocevar

Im Vortrag wird der aktuelle Stand und potentielle künftige Weiterentwicklung der weitverbreiteten JavaScript-Bibliothek OpenLayers vorgestellt.

Audimax S239
15:30
90min
QGIS Powerwerkzeuge: Ausdruckskseditor, Geometrie-Generator & Virtuelle Layer
Stefan Giese

QGIS verfügt mit dem Ausdruckseditor und Virtuelle Layer über zwei mächtige Werkzeuge, die sich in QGIS vielfältig eingesetzen lassen. Dieser Workshop führt in das Thema ein und zeigt anhand verschiedener Beispiele die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Ausdruckseditor, unter anderem auch den Geometrie Generator. Daneben beschäftigt sich der Workshop mit dem "Virtuellen Layern", dass Konzepte aus räumlichen Datenbanken wie PostGIS in QGIS anbietet.

Workshop GDV
15:30
90min
Webmapping Basics mit Leaflet
Numa Gremling

In nur 90 Minuten werden Sie in diesem Workshop in die Basics von Webmapping eingeführt und lernen eine Karte zu erstellen und Daten zu visualisieren.

Workshop GI
15:30
30min
Wenn Firmen mappen
Michael Reichert

In diesem Vortrag berichtet der Autor seine Erfahrungen mit Kunden, die Schulungen zum Beitragen und Verbessern von OpenStreetMap-Daten in Anspruch genommen haben.

Welche kulturelle Unterschiede und Anpassungsschwierigkeiten zwischen der geschäftlichen Welt und einem offenen Projekt bestehen? Was sollte bei der Regulierung kommerziell motivierter Datenerfassung berücksichtigt werden? Welche Potentiale bietet eine Integration "kommerzieller" Beitragender für OSM in Deutschland?

Mathe Z211
16:00
16:00
30min
3D-Geoapplikationen im Browser – Überblick und Erfahrungen
Daniel Koch, Marc Jansen

Web-basierte Open-Source-3D-Applikationen mit geografischem Bezug sind bereits seit vielen Jahren technisch möglich, wie einige Projektlösungen zeigen. Der Vortrag wird einige solcher Lösungen vorstellen und auch auf künftige Entwicklungen, neue Ansätze und Bibliotheken eingehen.

Audimax S239
16:00
30min
Drohnenbilder im Web-GIS – Wie kommen Drohnen-Bilddaten mithilfe von OpenDroneMap ins Web-GIS?
Robert Klemm

Im Vortrag möchte ich zeigen, wie man in wenigen Schritten aus den Drohnen-Rohbilddaten ein nutzbares WebGIS-Projekt erstellen kann. Dabei wird zusammenfassend auf das OpenDroneMap-Projekt (ODM) eingegangen und welche Tools wichtig sind um ein WebGIS zu installieren und zu benutzen.

Physik Z254
16:00
30min
Untersuchung zum bezahlten und organisierten Mapping im OpenStreetMap Projekt – Zahlen und Fakten?
Pascal Neis

In diesem Vortrag wird ein prototypischer Ansatz präsentiert, wie möglicherweise bezahlte oder organisierte Mapper im OSM-Projekt erkannt werden können. Der zweite Teil des Vortrags widmet sich der Untersuchung der Beitragenden.

Mathe Z211
16:30
16:30
30min
OpenStreetMap-Vandalismus für Datennutzer – Arten, Häufigkeit, Schutzstrategien
Frederik Ramm

Viele OpenStreetMap-Nutzer sind erstaunt, wenn sie hören, dass jede(r) einfach alles ändern kann. Geht da nicht ständig etwas kaputt? Treiben da nicht Teenager ihren Schabernack mit den heiligen Geodaten? Dieser Vortrag analysiert die Risiken und gibt Handlungsempfehlungen.

Mathe Z211
16:30
30min
QWC2 Viewer für QGIS Server mit Microservice-Architektur
Pirmin Kalberer

Der QGIS Webclient 2 (QWC2) ist ein moderner Kartenclient, der auf die Publikation von Karten mit QGIS Server spezialisiert ist. Dank dem Einsatz von Microservices ist er sowohl für die Erstellung einfacher In-House Clients als auch für umfangreiche Lösungen in Enterprise-Infrastrukturen geeignet.

Audimax S239
16:30
30min
Vom Luftbild zur Trassenplanung
Till Adams, Marc Jansen

Im Vortrag zeigen wir die Verarbeitung der Open Data des Bundeslands NRW für die Planung von potentiellen Trassen über Kostenoberflächen mittels KI-basierter Luftbildauswertung bis hin zum Web-GIS für Planer.

Physik Z254
17:00
17:00
30min
CODE-DE: Suche, Darstellung und Download von Copernicus-Daten über freie Schnittstellen
Christian Strobl

Die "Copernicus Data and Exploitation Platform – Deutschland" (CODE-DE) ist der Zugangspunkt zum Copernicus Sentinel Satellite System der EU. Über CODE-DE sind für deutsche Anwender Daten von Sentinel-1A/1B, Sentinel-2A/2B und Sentinel-3A/3B frei und umsonst verfügbar. Als Schnittstellen werden zum Download ein HTTP-Download-Service und ein WCS, für die Darstellung ein WMS und für die Datensuche ein CSW und ein EOP OpenSearch Service unterstützt.

Physik Z254
17:00
30min
Mapbender – Neues aus dem Projekt
Astrid Emde

Mapbender ist eine Software zur einfachen Erstellung von WebGIS-Anwendungen. Über ein paar Klicks können mit dem webbasierten Administrations-Backend individuelle Anwendungen erstellt werden, eine Benutzer- und Gruppenverwaltung mit der Möglichkeit Rechte zuzuweisen.

Audimax S239
17:00
5min
osm_address_db - Ein Statusbericht zu den Adressdaten
Christopher Lorenz (PKO)

Im Projekt osm_address_db hat sich einiges bewegt. Es wurde schon auf den vergangenen Konferenzen vorgestellt.

Mathe Z211
17:10
17:10
5min
Neues zur LKW-Maut in Deutschland; Probleme in OSM?
Robert Klemm

Kurze Übersicht welche Erneuerungen im LKW-Maut-Gesetz dazugekommen sind und welche Folgen es für das OSM-Maut-Tagging-Schemata hat.

Mathe Z211
17:15
17:15
5min
OSM in 3D: Facelift für OSM2World
Tobias Knerr

OSM2World ermöglicht die Erzeugung von 3D-Modellen aus OpenStreetMap-Daten. Dank moderner Webtechnologien ist es jetzt auch komfortabel im Browser nutzbar.

Mathe Z211
17:30
17:30
60min
Mapbender Anwendertreffen
Jörg Thomsen

Zu diesem Treffen sind Anwender und Entwickler der WebGIS Client Suite Mapbender eingeladen. Aber es auch alle anderen Interessierten willkommen!

Audimax S239
17:30
60min
deegree für INSPIRE Anwendertreffen
Torsten Friebe, Dirk Stenger

Zum Anwendertreffen sind Anwender und Entwickler herzlich eingeladen, die INSPIRE Netzwerkdienste mit dem OSGeo Projekt deegree bereits umsetzen oder dieses für die Zukunft planen.

Recht Z208
18:00
18:00
60min
Mitgliederversammlung FOSSGIS e.V.
Dominik Helle

Zur jährlich stattfindenden Versammlung des FOSSGIS e.V. sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich zu beteiligen. Einige Themen stehen auf der Agenda. Wir laden ein zum Kennenlernen, zur Diskussion, Abstimmung und Neuwahlen.

Mathe Z211
09:00
09:00
90min
(Spatial) SQL für Fortgeschrittene
Felix Kunde

Der Workshop richtet sich an alle, die ihre SQL-Kenntnisse erweitern wollen, um komplexe Analysen innerhalb der Datenbank durchzuführen.

Workshop GDV
09:00
30min
Cloudbasierte Geodateninfrastruktur für den Glasfaserrollout in der Deutschen Telekom AG
Tobias Frechen

Überblick über den Planungsprozess der Deutschen Telekom AG für den Glasfaserrollout mit Fokus auf den Aufbau und Prozesse einer Cloud-basierten Geodateninfrastruktur.

Audimax S239
09:00
30min
Ergebnisse der Umfrage zur QGIS-Nutzung in der Schweiz
Hans-Jörg Stark

Der Beitrag stellt die Ergebnisse der QGIS-Anwendergruppevor, die im Herbst 2018 in der Schweiz durchgeführt wurde

Mathe Z211
09:00
30min
GeoServer Demosession
Daniel Koch, Marc Jansen

In der Demosession werden wesentliche Funktionalitäten des GeoServers live demonstriert. Dies umfasst die grafische Benutzeroberfläche (Daten einbinden, Feature-Types erzeugen, Layer publizieren und stylen), die REST-Schnittstelle und ggf. zusätzliche Extensions.

Physik Z254
09:00
90min
Kartographische Reliefdarstellung mit QGIS
Mathias Gröbe

Eine praktische Anleitung zur Umsetzung von anspruchsvollen Reliefdarstellung mit QGIS und Erweiterungen.

Workshop LM
09:00
90min
QGIS 3 Workshop
Klaus Mithöfer, Otto Dassau

Zum Zeitpunkt der Konferenz ist QGIS 3.4 der erste Long Term Stable (LTS) Release der neuen QGIS 3 Version. Wir möchten im Rahmen des Workshops einen praktischen Überblick der Funktionalität geben und aufzeigen, wie der nun Umstieg von QGIS 2 optimal stattfinden kann.

Workshop GI
09:30
09:30
30min
DevOps für die GDI 4.0 – agil stabil
Arnulf Benno Christl

neue Trends und Technologien für die GDI 4.0, ein Erfahrungsbericht aus dem Einsatz von Open-Source-Geodaten und OpenStreetMap in der Industrie

Audimax S239
09:30
30min
Jenseits des etablierten OSM-Routing-Regelsatzes
Arndt Brenschede

Etablierte Routing-Regeln entstehen nicht alleine durch Tagging-Proposals, sondern durch komplexe Wechselwirkungen, und in vielen Randbereichen auch gar nicht. Ein Überblick.

Mathe Z211
09:30
30min
Von statischen Bildern zu interaktiven Karten und zurück
Alexey Valikov

Dieser Vortrag erläutert Werkzeuge und Techniken, womit man statische Bilder oder PDFs schnell und einfach in interaktive Karten umwandeln kann.

Physik Z254
10:00
10:00
30min
GDIs in der Cloud
Arne Schubert

Microservice-Infrastrukturen in einer Cloud bringen viele Vorteile doch auch einige Nachteile gegenüber Monolithen mit sich. In dem Vortrag soll aufgezeigt werden, was zu beachten ist, damit eine Migration oder die neue Infrastruktur in der Cloud einen tatsächlichen Mehrwert bringt. Sei es was architektonisch zu beachten ist, um die Vorteile für sich nutzen zu können, oder welche Möglichkeiten es gibt, um nicht von den Nachteilen betroffen zu sein.

Audimax S239
10:00
30min
Malawi Atlas - eine SDI mit PostGIS, GeoServer und GeoExt
Jakob Miksch

Der Malawi-Atlas ist eine Plattform, um Naturgefahren in Malawi mittels Geodaten zu visualisieren. Im Hintergrund wird auf bewährte Open-Source-Komponenten wie PostGIS, GeoServer, GeoExt und OpenLayers gesetzt.

Physik Z254
10:00
30min
Wenn Mapper Karten malen
Christoph Hormann

Warum bei der Datenerfassung in OpenStreetMap manchmal weniger mehr ist und was man als Mapper im Interesse von Erfassungseffizienz, der Datenqualität und einer möglichst breiten Nützlichkeit der Daten beachten sollte.

Mathe Z211
11:00
11:00
90min
Einführung in die Verwaltung von Geodaten in der PostgreSQL Datenbank mit PostGIS
Astrid Emde

Dieser Workshop ermöglicht Einsteigern den Zugang zu PostgreSQL/PostGIS und hilft bei den ersten Schritten im Umgang mit räumlichen Daten in der Datenbank. Datenarten, Datenmodell, Visualisierung, Datenimport, Schnittstellen und SQL werden behandelt.

Workshop GDV
11:00
30min
Erfassung der Düsseldorfer Gasbeleuchtung
Harald Schwarz

Ich möchte auf der FOSSGIS-Konferenz 2019 mein Projekt Erfassung der Düsseldorfer Gasbeleuchtung in OpenStreetMap vorstellen.
Ich habe seit 2010 den kompletten Bestand der Düsseldorfer Gasbeleuchtung
(ca. 15000 Gaslaternen, 1200 gasbeleuchtete Straßen) in Open-Street-Map erfasst.

Mathe Z211
11:00
30min
GDI mit Docker & Co. – Einführung, Überblick und Diskussion
Marc Jansen

Der Talk stellt Möglichkeiten vor, um Geodateninfrastrukturen mit Hilfe von Docker zu gestalten und diskutiert jene.

Audimax S239
11:00
90min
OpenStreetMap-Daten durchsuchen mit der Overpass API
Dr. Roland Olbricht

Mit der Overpass API ist es möglich, über das Web die OSM-Daten gezielt nach eigenen Kriterien wie Thema oder Ort zu filtern, auch alte Daten zu extrahieren und sogar Änderungen fast live zu verfolgen.

In diesem Workshop wird in die Overpass-API-Abfragesprache systematisch eingeführt. Wir werden am Ende tagtäglich alle eingehende Änderungen in wenigen Minuten sichten können, inwiefern sie zu einem spezifischen Qualitätsziel beitragen oder nicht.

Workshop LM
11:00
90min
QGIS-Druckausgabe als Karte, Atlas und Bericht
Simon Haufe, Klaus Mithöfer

Mit QGIS 3 wurden auch die Möglichkeiten zum Layouten von Druckausgaben umfangreich überarbeitet und erweitert. Der Workshop gibt dazu einen praktischen Überblick und zeigt grundlegende Techniken auf, um fachlich ansprechende Ergebnisse zu erzeugen.

Workshop GI
11:00
30min
Vergleich und Benchmark der Generierung von Karten-Vektorkacheln via MapServer versus t-rex
Karsten Vennemann, Pirmin Kalberer

Karten-Vektorkacheln (aka vector tiles) sind ein Datenformat das besonders für interaktive Web-GIS-Anwendungen interessant ist. Die Präsentation stellt zwei technische Möglichkeiten Vektortiles zu erstellen vor. Dabei wird MapServer als traditioneller Map-Rendering-Engine wird mit dem neuen Paket T-REX, einem Vektortile-Server in der Konfiguration und in einem Benchmark-Test verglichen.

Physik Z254
11:30
11:30
30min
Einführung in dezentrale Infrastrukturen und IPFS
Volker Mische

Werden Geodaten auf einem verteilten, dezentralen System gespeichert bietet dies einige Vorteile. Es führt zu größerer Ausfallsicherheit, besser Erreichbarkeit und mehr Sicherheit. Diese Vortrag gibt einen Einblick in diese Entwicklung und zeigt anhand von IPFS, dem InterPlanetary Filesystem, wie dies dann im Alltag aussieht und welche Vorteile es bietet. IPFS ist Open Source unter der MIT-Lizenz.

Audimax S239
11:30
30min
Im Frühtau zu Berge – 10 Jahre Wanderkarten mit OSM
Sarah Hoffmann

Zum zehnjährigen Bestehen der Wanderkarte waymarkedtrails.org blickt der Vortrag auf deren Entwicklung zurück und stellt vor, was sich beim Mapping für Wander-, Rad- und andere Routen in OpenStreetMap getan hat.

Mathe Z211
11:30
30min
Vektortiles hinter den Kulissen
Thomas Skowron

Vektortiles verdrängen an vielen Stellen Bitmaps, aber wie werden sie gemacht? Wieso setzt sich das MVT Format durch und was kann es? Und wurde WMS neu erfunden?

Physik Z254
12:00
12:00
30min
Das "Cloud Optimized GeoTIFF" – wenig Theorie und viel Praxis
Christian Strobl

Ein "Cloud Optimized GeoTIFF" ist eine normale GeoTIFF-Datei, die eine spezielle interne Struktur aufweist, die für spezielle HTTP-Aufrufe optimiert ist. Neben einer Vorstellung der Spezifikation und typischen Anwendungsbeispielen wird die Erstellung von "Cloud Optimized GeoTIFFs" mit GDAL vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Strategien zur Erstellung von Overviews diskutiert, die die Verarbeitungszeit erheblich verkleinern können.

Audimax S239
12:00
5min
Offene Fahrplandaten in Deutschland
Alexey Valikov, ubahnverleih

In diesem Vortrag berichten wir über den Stand der offenen Fahplandaten in Deutschland und Nachbarländern.

Physik Z254
12:00
30min
Produktion generalisierter Eisenbahnkarten
Alexander Matheisen

In diesem Vortrag wird die Erstellung von hochwertigen, Topologie-fähigen Eisenbahn-Streckenkarten auf der Basis von OpenStreetMap-Daten vorgestellt. Der verwendete Workflow kombiniert automatisierte Prozesse mit manueller Bearbeitung und nutzt moderne, datengetriebene Vektortile-Technologien für die Publikation als Webkarten.

Mathe Z211
12:05
12:05
5min
Ein interaktiver Hochwassereinsatzplan out of the USB-Stick
Jörg Höttges, Christian Lassert

Mit QGIS wurde ein mobiler und interaktiver Hochwassereinsatzplan erstellt, der für die Gewässerunterhaltung eines Wasserverbandes alle wichtigen Informationen offline bereitstellt, aber auch Online-Daten verwenden kann. Das System ist sehr einfach zu installieren, da der gesamte Datenbestand inklusive aller notwendigen Installationsdateien auf einem USB-Stick gespeichert ist.

Physik Z254
12:10
12:10
5min
Maptime Salzburg - Ein Meetup für Geo-Themen
Jakob Miksch

Wir haben das Meetup namens "Maptime Salzburg" gegründet. Der Vortrag berichtet über unsere Erfahrungen.

Physik Z254
13:30
13:30
30min
Keynote: Einblicke vom Bazaar des QGIS-Projekts
Anita Graser

Ein Blick hinter die Kulissen des QGIS-Projekts: Woher es kommt, wie es tickt und wohin es weiter geht.

Audimax S239
14:00
14:00
30min
Abschluss der drei Konferenztage
Dominik Helle, Frank Schwarzbach

Abschluss der drei Konferenztage. Es geht nach dem Sektempfang mit OSM weiter – mit dem berühmten OSM-Quiz, Exkursion, Diskussion, Vorträgen, ...

Audimax S239
14:30
14:30
30min
Sektempfang
Astrid Emde

Der FOSSGIS-Verein lädt seine Mitglieder, Freunde, Unterstützer und Interessierte herzlich zum geselligen Beisammensein nach Abschluss der Konferenz an den FOSSGIS-Stand im Ausstellerbereich ein.

Rahmenprogramm
15:00
15:00
30min
OSM-Quiz – Wie gut kennst du OSM?
Christopher Lorenz (PKO)

Das OSM-Quiz bietet als Fortsetzung der Events der letzten Jahre wieder spannende Fragen zu interessanten Fakten. Jeder ist herzlich eingeladen mitzuraten, um sein Wissen im Umfeld von OpenStreetMap und GIS zu testen und vielleicht auch etwas aufzufrischen.

Audimax S239
15:30
15:30
120min
Exkursion zum Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdener Zwinger
Holger

Exkursion zum Mathematisch-Physikalischen Salon. Der Salon ist ein Museum im Zwinger https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/
Treffpunkt: 15:30 Uhr im Eingangsbereich der HTW

Rahmenprogramm
15:30
30min
Küstenlinien, Icesheets und generalisierte Daten
Jochen Topf

Die OSM-Daten sind nicht immer einfach direkt zu verwenden, sondern brauchen vor der Nutzung eine Vorverarbeitung. Im Vortrag soll es um die Verarbeitung der OSM-Küstenlinien, der Icesheets in der Antarktis und um die Generalisierung von Wasserflächen gehen, die als Service unter osmdata.openstreetmap.de angeboten werden.

Audimax S239
15:30
30min
Viele Kartenstile parallel installieren
Hartmut Holzgraefe

Verschiedene Mapnik-Kartenstile haben unterschiedliche Datenbank- und Shapefile-Abhängigkeiten. Trotzdem ist es mit ein klein wenig Aufwand möglich die meisten öffentlich verfügbaren Stile parallel zu installieren.

Mathe Z211
16:30
16:30
60min
Craftmapping und Datenschutzgrundverordnung - Was ist erlaubt, wo sind die Grenzen?
Falk Zscheile

Das OpenStreetMap-Projekt sammelt geographische Informationen. Dabei ergeben sich zahlreiche Berührungspunkte mit personenbezogenen Informationen. Der Vortrag geht den Fragen nach, ob die Datenschutzgrundverordnung einschlägig ist und welche Anforderungen ggf. beim Craftmapping und der Eintragung von Informationen in die Datenbank zu beachten sind.

Audimax S239
16:30
30min
Das OSM-Wiki – die eierlegende Wollmilchsau der Community
Hanna Krüger

Ein Rundumschlag zum OSM-Wiki: Was steht eigentlich alles drin, welche Stärken und Schwächen hat das Konzept und wie könnte man den Problemen des Wikis entgegenwirken.

Mathe Z211
17:00
17:00
30min
Fahrradknotenpunkte in OpenStreetMap
Christopher Lorenz (PKO)

Der Vortrag zeigt, was Fahrradknotenpunkte sind und wie sie in OpenStreetMap erfasst werden. Neben der Darstellung der länderabhängigen Verbreitung und Erfassung der Knotenpunkte wird die Machbarkeit einer Auswertung der Knotenpunkte in OpenStreetMap präsentiert.

Mathe Z211
09:30
09:30
60min
OSM-Unkonferenz Ankommen und Eröffnung
Christopher Lorenz (PKO), Andi, Thomas Skowron

Von 9:30 bis 18 Uhr findet die mittlerweile beliebte OSM-Unkonferenz (Barcamp) und Mappertreffen statt. Interessierte sind eingeladen daran teilzunehmen.

Mathe Z211
10:30
10:30
60min
Fahrradknotenpunkte
Christopher Lorenz (PKO)

Diskussion/Fortsetzung des OSM Vortrags vom Freitag.

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

S231
10:30
60min
Positionspapier, warum wir nicht zensieren
Michael Reichert

Diskussion eines ersten Entwurfs für ein Positionspapier als Reaktion auf Forderungen, Hochsitze, Privatwege u.ä. zu löschen

S232
10:30
60min
Postgres/PostGIS Austausch
Jochen Topf

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

S230
10:30
90min
QGIS für Laien
Stephan Herritsch, Arne Schubert, Niklas Alt

Dieser Workshop richtet sich an Alle, die mit QGIS arbeiten möchten, aber bislang noch nicht den richtigen Einstieg gefunden haben. In dem Workshop wird Basiswissen für Einsteiger vermittelt. Es wird auf Kartengrundlagen, Projektionen, sowie Vektor- und Rasterdaten eingegangen. (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!)

Recht Z208
11:30
11:30
60min
OSM2World und 3D
Tobias Knerr

Diskussionsrunden zu diversen Themen rund um OSM.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag

S230
11:30
60min
Wiederbelebung Pressearbeit DE
Michael Reichert

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen

S231
11:30
60min
ÖPNV-Daten: Source of truth in OSM
Felix

Die Daten um ÖPNV werden in Deutschland in der Regel von Verkehrsunternehmen/-behörden separat gewartet und veröffentlicht. In OSM duplizieren wir sie meist. Jedoch für viele Städte auf der Welt stellt OSM eine interessante Möglichkeit dar, die Daten primär in OSM einzupflegen, zu warten und in geeigneten Formaten zu exportieren (z.B. GTFS). Die Session soll einen Austausch anregen, über den (Un-) Sinn, sowie Chancen und Herausforderungen über das Warten von ÖPNV-Daten in OSM.

S232
13:30
13:30
60min
Deep learning und OSM
Felix

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

S231
13:30
60min
LKW/PKW Maut + Park & Ride
Holger Bruch, Robert Klemm

Diskussionsrunden zu diversen Themen rund um OSM.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag

S230
13:30
60min
OSM Wiki
Hanna Krüger

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

S232
14:30
14:30
60min
Brainstorming: Was erwarten wir von der OSMF
Dr. Roland Olbricht

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

S232
14:30
60min
Geocoding mit Nominatim und Photon
Holger Bruch, Sarah Hoffmann

Diskussionsrunden zu diversen Themen rund um OSM.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag

S230
14:30
60min
Konferenz-Orga-Tools: Pretalx <-> Pretix
Marc Gehling

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

Mathe Z211
14:30
60min
Übergabepunkte und Dorfkarte
Christopher Lorenz (PKO)

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

S231
15:30
15:30
30min
Osmoscope Frage-Session
Jochen Topf

Diskussionsrunden zu diversen Themen rund um OSM.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag

S230
15:30
30min
Wikimedia und OpenStreetMap
Tim Alder

Spontane OSM Barcamp Session am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag

S231
16:00
16:00
30min
OSM Barcamp Abschlusssession
Thomas Skowron

Abschluss der Barcamp Sessions am Samstag, Text kann noch erweitert werden wenn später mehr Zeit ist. Der Rest des Text dient nur dazu das 100 Zeichen Mindestanforderungsrequirement von Pretalx zu umgehen.

Mathe Z211